HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/56

Ein Jahr All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG)

Die be­fürch­te­te Kla­ge­wel­le in­fol­ge mas­sen­haf­ten "AGG-Hop­pings" blieb aus: Auch Ar­beit­ge­ber si­gna­li­sie­ren Ent­war­nung
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund Ein Jahr AGG - aber wo blei­ben die "Dis­kri­mi­nie­rungs-Hop­per"?

27.09.2007. Mit Wir­kung zum 18.08.2006 ist das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) in Kraft ge­tre­ten. Das Ge­setz war und ist po­li­tisch um­strit­ten, ob­wohl es im We­sent­li­chen nur der Um­set­zung ver­schie­de­ner eu­ro­päi­scher Richt­li­ni­en dient und der Spiel­raum des deut­schen Ge­setz­ge­bers da­her ge­ring ist.

Kri­ti­siert wird auch, dass sich der Ge­setz­ge­ber die Mü­he hät­te ma­chen kön­nen (oder sol­len?), die ge­ge­be­ne Ge­set­zes­la­ge akri­bisch auf dis­kri­mi­nie­ren­de In­hal­te hin durch­zu­se­hen und die­se falls nö­tig zu eli­mi­nie­ren. Ei­ne sol­che schü­ler­haft flei­ßi­ge Vor­ge­hens­wei­se schreibt dem Ge­setz­ge­ber aber nie­mand vor. Der Bun­des­tag muss sich kei­ne "Bi­en­chen" ver­die­nen, son­dern hat EU-Richt­li­ni­en um­zu­set­zen.

Be­män­gelt wird wei­ter­hin, dass es "rechts­tech­nisch" man­gel­haft sei, mit dem AGG zu­sätz­li­che ein­fach­ge­setz­li­che Nor­men zu schaf­fen. Denn das AGG ist kei­ne Art zi­vil­recht­li­ches Grund­ge­setz, das ei­nen hö­he­ren Rang hät­te als die üb­ri­gen zi­vil­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­schrif­ten. Viel­mehr ste­hen die AGG-Vor­schrif­ten auf der­sel­ben Stu­fe wie al­le an­de­ren "ein­fach­ge­setz­li­chen" Ge­set­zes­vor­schrif­ten, die sie aber doch im Sin­ne der Richt­li­ni­en­um­set­zung mo­di­fi­zie­ren sol­len.

Auch die­ser kri­ti­sche Ein­wand ge­gen das AGG ist aber nicht über­zeu­gend, da da AGG als spä­te­res Ge­setz den frü­he­ren, mög­li­cher­wei­se dis­kri­mi­ne­ren­den Vor­schrif­ten vor­ge­hen soll. In­so­fern gilt hier die Kol­li­si­ons­re­gel, dass das spä­te­re Ge­setz das frü­he­re ver­drängt.

Im Un­ter­neh­mens­all­tag hat das AGG be­reits zu prak­ti­schen Aus­wir­kun­gen bei der Ein­stel­lungs­pra­xis ge­führt. Das The­ma Dis­kri­mi­nie­rung ist je­den­falls stär­ker prä­sent. Vie­le Un­ter­neh­men ha­ben AGG-Be­auf­trag­te er­nannt, ha­ben ih­re Be­wer­bungs­ver­fah­ren und vor al­lem die Stel­len­aus­schrei­bun­gen an­ge­passt und an­ge­fan­gen, ih­re Be­schäf­tig­ten zu schu­len.

Ein­stel­lungs­ge­sprä­che wer­den oft nur noch un­ter Hin­zu­zie­hung von Zeu­gen ge­führt. Die Ab­leh­nung ei­ner Be­wer­bung mit freund­li­chen Wor­ten im Ab­leh­nungs­schrei­ben zu be­glei­ten, traut sich heu­te kaum noch ein Ar­beit­ge­ber, um nicht dis­kri­mi­nie­rungs­recht­li­che An­griffs­flä­chen zu bie­ten.

Ob­wohl sich dis­kri­mi­nier­te Stel­len­be­wer­ber seit Au­gust 2006 sehr viel ef­fek­ti­ver recht­lich zur Wehr set­zen kön­nen, ist die gro­ße Kla­ge­wel­le bis­her aus­ge­blie­ben. Trotz­dem kann es im Ein­zel­fall Kla­gen von „Dis­kri­mi­nie­rungs-Hop­pern“ ge­ben, d.h. von Schein­be­wer­bern, die sys­te­ma­tisch Stel­len­an­zei­gen über­prü­fen und sich nur be­wer­ben, um spä­ter auf Ent­schä­di­gung zu kla­gen.

Trotz­dem äu­ßern sich ge­ra­de „Per­so­nal­pro­fis“ grö­ße­rer Ar­beit­ge­ber ver­hal­ten po­si­tiv über das AGG. So be­zeich­net et­wa Hei­de Lo­re Knof, Ge­schäfts­füh­re­rin Hu­man Re­sour­ces der Rand­stad Deutsch­land GmbH, die Auf­re­gung um das AGG als „Sturm im Was­ser­glas“ und at­tes­tiert dem Ge­setz, ei­nen Bei­trag zur Sen­si­bi­li­sie­rung beim The­ma Dis­kri­mi­nie­rung zu leis­ten (Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung, 18.08.2007).

Schwie­rig­kei­ten bei der An­wen­dung des AGG, vor al­lem bei der Be­ur­tei­lung ei­nes Ver­hal­tens als "mit­tel­bar dis­kri­mi­nie­rend", sind ge­blie­ben, aber we­gen ent­spre­chen­der Vor­ga­ben der EU-Richt­li­nie un­ver­meid­lich. Und na­tür­lich gibt es wie bei je­dem neu­en Ge­setz vor­läu­fig un­ge­klär­te In­ter­pre­ta­ti­ons­fra­gen. So fragt sich bei­spiels­wei­se, ob die Re­ge­lung des § 1 Abs.3 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) wie bis­her an­ge­wandt wer­den kann, da das Al­ter hier als maß­geb­li­ches Kri­te­ri­um im Rah­men der So­zi­al­aus­wahl bei be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen zu be­rück­sich­ti­gen ist.

Mit ei­ner Re­form des AGG ist aber so bald nicht zu rech­nen. Letzt­lich wer­den die oben an­ge­deu­te­ten Streit­fra­gen im Lau­fe der kom­men­den Jah­re durch die Recht­spre­chung nach und nach ge­klärt wer­den.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de