Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 12.07.2016, 9 AZR 352/15

   
Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung: Scheinwerkvertrag, Leiharbeit: Scheinwerkvertrag, Scheinwerkvertrag
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 9 AZR 352/15
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 12.07.2016
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 12.08.2014, 5 Ca 751/14
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 07.05.2015, 6 Sa 78/14
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

9 AZR 352/15
6 Sa 78/14
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Ba­den-Würt­tem­berg

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
12. Ju­li 2016

UR­TEIL

Brüne, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 12. Ju­li 2016 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Brühler, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Krasshöfer und Dr. Suckow so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Heil­mann und Ja­cob für Recht er­kannt:

 

- 2 -

1. Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg vom 7. Mai 2015 - 6 Sa 78/14 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kläge­rin hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob zwi­schen ih­nen ein Ar­beits­verhält­nis zu­stan­de ge­kom­men ist.

Die Kläge­rin war seit dem 9. Fe­bru­ar 2004 auf­grund des zwi­schen ihr und der I GmbH un­ter dem 4. Fe­bru­ar 2004 ge­schlos­se­nen schrift­li­chen Ar­beits­ver­trags als CAD-Kon­struk­teu­rin im Werk U der Be­klag­ten tätig. Grund­la­ge für den Ein­satz der Kläge­rin wa­ren zwi­schen der I GmbH und der Be­klag­ten als Werk­verträge be­zeich­ne­te Ver­ein­ba­run­gen. Die Kläge­rin war zu­letzt mit 20 St­un­den wöchent­lich in der Ab­tei­lung T der Be­klag­ten beschäftigt. Über den 31. De­zem­ber 2013 hin­aus wur­de sie von der I GmbH nicht mehr bei der Be­klag­ten ein­ge­setzt, nach­dem zwi­schen der Be­klag­ten und der I GmbH für die Zeit nach dem 31. De­zem­ber 2013 kei­ne Verträge mehr ge­schlos­sen wor­den wa­ren. Die I GmbH kündig­te des­halb ihr Ar­beits­verhält­nis mit der Kläge­rin zum 31. Ja­nu­ar 2014. Sie verfügt seit 1995 über ei­ne Er­laub­nis zur ge­werbsmäßigen Ar­beit­neh­merüber­las­sung, die mit Be­scheid vom 22. April 1998 un­be­fris­tet verlängert wor­den war.

Die Kläge­rin hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, sie ha­be nicht auf­grund ei­nes Werk­ver­trags, son­dern auf­grund Ar­beit­neh­merüber­las­sung bei der Be­klag­ten ge­ar­bei­tet. Es ha­be sich auch nicht nur um ei­ne vorüber­ge­hen­de Über­las­sung iSd. § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG ge­han­delt. Die Be­klag­te könne sich gemäß § 242 BGB nicht auf ei­ne er­laub­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung durch die I GmbH be­ru­fen. Die Be­klag­te und die I GmbH hätten sich wi­dersprüchlich ver­hal­ten, in­dem

 

- 3 -

sie mit dem Ziel und dem Er­folg der Täuschung die Ar­beit­neh­merüber­las­sung ge­tarnt als Werk­ver­trag prak­ti­ziert hätten. Die er­teil­te Er­laub­nis sei un­er­heb­lich.

Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt

1. fest­zu­stel­len, dass zwi­schen den Par­tei­en seit dem 9. Fe­bru­ar 2004 ein Ar­beits­verhält­nis be­steht;

2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, sie als CAD-Kon­struk­teu­rin ent­spre­chend ih­rer bis­he­ri­gen Tätig­keit in der Lkw-Ent­wick­lung, Tech­ni­scher An­wen­dungs­sup­port, Ab­tei­lung T, zu beschäfti­gen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Kläge­rin sei in ih­rem Be­trieb auf­grund ei­nes Werk­ver­trags für die I GmbH tätig ge­we­sen. Selbst wenn von ei­ner Ein­glie­de­rung der Kläge­rin in ih­ren Be­trieb aus­zu­ge­hen sei, wäre kein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen ihr und der Kläge­rin zu­stan­de ge­kom­men. Ei­ne Über­las­sung wäre er­laubt ge­we­sen. Ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 9 Nr. 1, § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG kom­me nicht in Be­tracht. Auch die Be­ru­fung auf Treu und Glau­ben könne nicht zu ei­nem Ar­beits­verhält­nis mit der Kläge­rin führen.

Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Mit ih­rer vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt die Kläge­rin ihr Kla­ge­be­geh­ren wei­ter.

Ent­schei­dungs­gründe

A. Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kla­ge zu Recht ab­ge­wie­sen.

I. Die Fest­stel­lungs­kla­ge ist zulässig.

 

- 4 -

Das Fest­stel­lungs­in­ter­es­se gemäß § 256 Abs. 1 ZPO liegt vor. Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts kann ein Ar­beit­neh­mer mit der all­ge­mei­nen Fest­stel­lungs­kla­ge das Be­ste­hen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zu ei­nem Ent­lei­her auf der Grund­la­ge der Vor­schrif­ten des Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­set­zes (§ 9 Nr. 1 iVm. § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG) gel­tend ma­chen (zB BAG 18. Ja­nu­ar 2012 - 7 AZR 723/10 - Rn. 14 mwN).

II. Die Kla­ge ist un­be­gründet. Zwi­schen den Par­tei­en ist kein Ar­beits­verhält­nis zu­stan­de ge­kom­men. Ein sol­ches folgt we­der aus § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG noch aus § 242 BGB. So­weit das Lan­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men hat, ein Ar­beits­verhält­nis sei we­der durch aus­drück­li­che oder kon­klu­den­te Ver­ein­ba­rung zwi­schen den Par­tei­en noch auf­grund Be­triebsüber­gangs gemäß § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB zu­stan­de ge­kom­men, hat die Kläge­rin dies mit der Re­vi­si­on nicht an­ge­grif­fen. Ausführun­gen hier­zu erübri­gen sich des­halb. Da zwi­schen den Par­tei­en kein Ar­beits­verhält­nis be­steht, ist auch der Beschäfti­gungs­an­trag der Kläge­rin un­be­gründet.

1. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu Recht an­ge­nom­men, dass zwi­schen den Par­tei­en kein Ar­beits­verhält­nis nach § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG zu­stan­de ge­kom­men ist. Da­bei kann da­hin­ste­hen, ob die Kläge­rin auf­grund ei­nes Werk­ver­trags oder auf­grund ver­deck­ter Ar­beit­neh­merüber­las­sung bei der Be­klag­ten tätig war.

a) § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG fin­giert das Zu­stan­de­kom­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses bei Feh­len ei­ner Er­laub­nis des Ver­lei­hers zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung. Nach die­ser Vor­schrift gilt ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer zu dem zwi­schen dem Ent­lei­her und dem Ver­lei­her für den Be­ginn der Tätig­keit vor­ge­se­he­nen Zeit­punkt als zu­stan­de ge­kom­men, wenn der Ver­trag zwi­schen Ver­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer nach § 9 Nr. 1 AÜG un­wirk­sam ist, wo­bei im Fal­le der Un­wirk­sam­keit nach Auf­nah­me der Tätig­keit das Ar­beits­verhält­nis mit dem Zeit­punkt des Ein­tritts der Un­wirk­sam­keit fin­giert wird. Gemäß § 9 Nr. 1 AÜG sind Verträge zwi­schen Ver­lei­hern und Ent­lei­hern so­wie zwi­schen Ver­lei­hern und Leih­ar­beit­neh­mern un­wirk­sam, wenn der Ver­lei­her nicht die nach § 1 AÜG er­for­der­li­che Er­laub­nis hat.

 

- 5 -

b) Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts verfügte die I GmbH seit dem 9. Mai 1995 und da­mit während der ge­sam­ten Dau­er der Tätig­keit der Kläge­rin bei der Be­klag­ten über ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung iSd. §§ 1, 2 AÜG. Die Fik­ti­on des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG kann da­her nicht ein­tre­ten. Da­bei kommt es nicht dar­auf an, ob die Kläge­rin der Be­klag­ten im Fal­le ei­ner Ar­beit­neh­merüber­las­sung ent­ge­gen § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG nicht nur vorüber­ge­hend über­las­sen wur­de. Ei­ne ei­nem Ver­lei­her vor dem 1. De­zem­ber 2011 er­teil­te Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung nach § 1 AÜG war nicht auf die vorüber­ge­hen­de Über­las­sung von Ar­beit­neh­mern be­schränkt. Da bis zum 30. No­vem­ber 2011 ei­ne zeit­lich un­be­schränk­te Über­las­sung von Ar­beit­neh­mern an ei­nen Ent­lei­her nach dem AÜG zulässig war, um­fass­te ei­ne vor dem 1. De­zem­ber 2011 er­teil­te Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung auch ei­ne nicht nur vorüber­ge­hen­de Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern. Das Ers­te Ge­setz zur Ände­rung des Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­set­zes - Ver­hin­de­rung von Miss­brauch der Ar­beit­neh­merüber­las­sung vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 642, im Fol­gen­den Miss­brauchs­ver­hin­de­rungs­ge­setz) enthält kei­ne Re­ge­lun­gen, die vor dem 1. De­zem­ber 2011 er­teil­te Er­laub­nis­se zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­schränken. Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 4 Halbs. 1 AÜG kann die Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung nur mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen wer­den, wenn die Er­laub­nis­behörde auf­grund ei­ner geänder­ten Rechts­la­ge be­rech­tigt wäre, die Er­laub­nis zu ver­sa­gen. Dar­aus wird deut­lich, dass ei­ne geänder­te Rechts­la­ge nicht per se die Un­wirk­sam­keit ei­ner Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­wirkt oder die Er­laub­nis ein­schränkt (BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 21, BA­GE 146, 384).

c) Dem steht nicht ent­ge­gen, dass kei­ner der „Werk­verträge“ of­fen als Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trag be­zeich­net wur­de.

aa) Ent­ge­gen der An­sicht der Kläge­rin reicht auch im Fal­le der ver­deck­ten Ar­beit­neh­merüber­las­sung nach der zu­tref­fen­den und - so­weit er­sicht­lich - heu­te na­he­zu ein­hel­li­gen An­sicht im Schrift­tum die er­teil­te Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung aus, um die Rechts­fol­ge des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG aus­zu­sch­ließen (Ha­mann AuR 2016, 136; ders. in Schüren/Ha­mann AÜG 4. Aufl. § 1

 

- 6 -

Rn. 114; Brau­nei­sen/Ibes RdA 2014, 213; Dei­nert RdA 2014, 65, 73; Tilch NJW-Spe­zi­al 2014, 114, 115; Köhler GWR 2014, 28, 30; Lembke NZA 2013, 1312, 1317; Masch­mann NZA 2013, 1305, 1310 f.; Francken NZA 2013, 1192; Schüren NZA 2013, 176, 177; sh. auch BR-Drs. 687/13 S. 9: „Die z.T. auf Vor-rat be­an­trag­te und er­teil­te Er­laub­nis ... ver­hin­dert, auch wenn sie nie zweck­ent­spre­chend ein­ge­setzt wer­den soll­te, son­dern nur für den Fall der Auf­de­ckung des Rechts­miss­brauchs vor­ge­hal­ten wird, die Fik­ti­on ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zum Ent­lei­her“; aA J. Ul­ber/D. Ul­ber AÜG 2. Aufl. Ein­lei­tung Rn. 46; Ul­ber/ J. Ul­ber AÜG 4. Aufl. Ein­lei­tung C Rn. 89; für ei­ne Ände­rung de le­ge fe­ren­da: et­wa Brors/Schüren NZA 2014, 569, 572; Dei­nert RdA 2014, 65, 73).

bb) Ei­ne er­teil­te Er­laub­nis stellt grundsätz­lich ei­nen wirk­sa­men Ver­wal­tungs­akt dar, der, be­vor er mit Wir­kung für die Zu­kunft zurück­ge­nom­men (§ 4 Abs. 1 Satz 1 AÜG) oder - eben­falls mit Wir­kung ex nunc - wi­der­ru­fen (§ 5 Abs. 1 AÜG) wird, Gel­tung be­an­sprucht. Dem Ge­setz sind kei­ne An­halts­punk­te zu ent­neh­men, dass die Er­laub­nis nur für die of­fe­ne Ar­beit­neh­merüber­las­sung Wir­kung ent­fal­ten soll.

cc) Der Kläge­rin ist zwar zu­zu­ge­ben, dass im Fal­le ei­nes Schein­werk­ver­trags die­ser gemäß § 117 Abs. 1 BGB als sol­cher nich­tig wäre, wo­bei nach § 117 Abs. 2 BGB der Ver­trag so­dann an den Maßstäben des AÜG zu mes­sen und in Er­man­ge­lung der for­ma­len An­for­de­run­gen des § 12 Abs. 1 Satz 2 AÜG nach § 134 BGB bzw. § 125 Satz 1 BGB nich­tig wäre (vgl. Ha­mann NZA-Bei­la­ge 2014, 3, 9; Tim­mer­mann BB 2012, 1729, 1730). Dies kann je­doch nicht zu der Rechts­fol­ge des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG führen. Denn die Vor­schrift ver­langt ge­ra­de die Un­wirk­sam­keit des Ver­trags zwi­schen Ver­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer und nicht des Ver­trags zwi­schen Ver­lei­her und Ent­lei­her und dies zu­dem nicht aus jeg­li­chem Un­wirk­sam­keits­grund, son­dern ein­zig we­gen Feh­lens der Er­laub­nis nach § 9 Nr. 1 AÜG.

dd) § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG kann auch nicht ana­log her­an­ge­zo­gen wer­den.

(1) Zur wort­sinnüber­stei­gen­den Ge­set­zes­an­wen­dung durch Ana­lo­gie be­darf es ei­ner be­son­de­ren Le­gi­ti­ma­ti­on. Die ana­lo­ge An­wen­dung ei­ner Norm

 

- 7 -

setzt vor­aus, dass ei­ne vom Ge­setz­ge­ber un­be­ab­sich­tigt ge­las­se­ne Lücke vor-liegt und die­se Plan­wid­rig­keit auf­grund kon­kre­ter Umstände po­si­tiv fest­ge­stellt wer­den kann. An­dern­falls könn­te je­des Schwei­gen des Ge­setz­ge­bers - al­so der Nor­mal­fall, wenn er et­was nicht re­geln will - als plan­wid­ri­ge Lücke auf­ge­fasst und die­se im We­ge der Ana­lo­gie von den Ge­rich­ten aus­gefüllt wer­den. Ana­lo­ge Ge­set­zes­an­wen­dung er­for­dert darüber hin­aus, dass der ge­setz­lich un­ge­re­gel­te Fall nach Maßga­be des Gleich­heits­sat­zes und zur Ver­mei­dung von Wer­tungs­wi­dersprüchen nach der glei­chen Rechts­fol­ge ver­langt wie die ge­set­zessprach­lich er­fass­ten Fälle. Rich­ter­li­che Rechts­fort­bil­dung darf nicht da­zu führen, dass ein Ge­richt sei­ne ei­ge­ne ma­te­ri­el­le Ge­rech­tig­keits­vor­stel­lung an die Stel­le der­je­ni­gen des Ge­setz­ge­bers setzt. Die Auf­ga­be der Recht­spre­chung be­schränkt sich dar­auf, den vom Ge­setz­ge­ber fest­ge­leg­ten Sinn und Zweck ei­nes Ge­set­zes auch un­ter ge­wan­del­ten Be­din­gun­gen möglichst zu­verlässig zur Gel­tung zu brin­gen oder ei­ne plan­wid­ri­ge Re­ge­lungslücke mit den an­er­kann­ten Aus­le­gungs­me­tho­den zu füllen. Ei­ne In­ter­pre­ta­ti­on, die als rich­ter­li­che Rechts­fort­bil­dung den Wort­laut des Ge­set­zes hint­an­stellt und sich über den klar er­kenn­ba­ren Wil­len des Ge­setz­ge­bers hin­weg­setzt, greift un­zulässig in die Kom­pe­ten­zen des de­mo­kra­tisch le­gi­ti­mier­ten Ge­setz­ge­bers ein (BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 23, BA­GE 146, 384).

(2) Für ei­ne ent­spre­chen­de An­wen­dung der Rechts­fol­ge des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG im Fal­le ei­ner ver­deck­ten Ar­beit­neh­merüber­las­sung fehlt es be­reits an ei­ner plan­wid­ri­gen Re­ge­lungslücke. Der Se­nat hat hin­sicht­lich der Fra­ge der Rechts­fol­ge bei ei­ner nicht nur vorüber­ge­hen­den Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­reits aus­geführt, dass im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren zum Miss­brauchs­ver­hin­de­rungs­ge­setz die Er­wei­te­rung der Rechts­fol­ge aus § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG über die Fälle des Feh­lens der Er­laub­nis hin­aus dis­ku­tiert und von Sach­verständi­gen an­ge­mahnt wur­de (BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 27, BA­GE 146, 384 mit Ver­weis auf BT-Drs. 17/5238 S. 9 und der dort dar­ge­stell­ten Kri­tik von Düwell, der Ge­setz­ent­wurf sei „nicht ef­fek­tiv ge­nug“, da er „die vor­ge­se­he­ne Rechts­fol­ge für die an­de­ren Fälle der ge­setz­wid­ri­gen Ar­beit­neh­merüber­las­sung aus[spa­re]“). Das Pro­blem der Le­ga­li­sie­rungs­wir­kung ei­ner Vor­rats­er­laub­nis war zu die­sem Zeit­punkt be­reits seit Jah­ren of­fen an­ge­spro­chen

 

- 8 -

(vgl. Ha­mann ju­ris­PR-ArbR 17/2011 Anm. 1; ders. ju­ris­PR-ArbR 5/2009 Anm. 2; ders. ju­ris­PR-ArbR 32/2005 Anm. 4; Ul­ber/J. Ul­ber AÜG 4. Aufl. Ein­lei­tung C Rn. 89). Den­noch ist ei­ne Re­ge­lung im Miss­brauchs­ver­hin­de­rungs­ge­setz un­ter­blie­ben. Des­halb kann von ei­ner un­be­wuss­ten Untätig­keit des Ge­setz­ge­bers nicht aus­ge­gan­gen wer­den. Erst nach § 9 Abs. 1 Nr. 1a des am 1. Ju­ni 2016 vom Bun­des­ka­bi­nett be­schlos­se­nen Ge­setz­ent­wurfs zur Bekämp­fung des Miss­brauchs bei Leih­ar­beit und Werk­verträgen idF vom 20. Mai 2016 (AÜG-E) sol­len Ar­beits­verträge zwi­schen Ver­lei­hern und Leih­ar­beit­neh­mern un­wirk­sam sein, wenn ent­ge­gen § 1 Abs. 1 Satz 5 und Satz 6 AÜG die Ar­beit­neh­merüber­las­sung nicht aus­drück­lich als sol­che be­zeich­net und die Per­son des Leih­ar­beit­neh­mers nicht kon­kre­ti­siert wor­den ist, es sei denn, der Leih­ar­beit­neh­mer erklärt schrift­lich bis zum Ab­lauf ei­nes Mo­nats nach dem zwi­schen Ver­lei­her und Ent­lei­her für den Be­ginn der Über­las­sung vor­ge­se­he­nen Zeit­punkt ge­genüber dem Ver­lei­her oder dem Ent­lei­her, dass er an dem Ar­beits­ver­trag mit dem Ver­lei­her festhält.

(3) Ei­ner ana­lo­gen An­wen­dung des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG steht darüber hin­aus ent­ge­gen, dass die Si­tua­ti­on bei ei­ner ver­deck­ten Ar­beit­neh­merüber­las­sung nicht mit der Si­tua­ti­on ei­nes oh­ne Er­laub­nis über­las­se­nen Ar­beit­neh­mers, für den § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG ein Ar­beits­verhält­nis mit dem Ent­lei­her fin­giert, ver­gleich­bar ist. Der Se­nat hat im Zu­ge der Pro­ble­ma­tik ei­ner nicht nur vorüber­ge­hen­den Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­reits aus­geführt, dass die Be­stim­mung des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG er­for­der­lich ist, weil bei Feh­len der nach § 1 AÜG er­for­der­li­chen Er­laub­nis der Ver­trag des Leih­ar­beit­neh­mers mit dem Ver­lei­her nach § 9 Nr. 1 AÜG un­wirk­sam ist (BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 30, BA­GE 146, 384). Da­mit der Ar­beit­neh­mer in die­sem Fall über­haupt in ei­nem Ar­beits­verhält­nis steht, fin­giert § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG ein sol­ches zum Ent­lei­her. Ge­nau­so we­nig wie das Ar­beits­verhält­nis des nicht nur vorüber­ge­hend über­las­se­nen Ar­beit­neh­mers zum Ver­lei­her un­wirk­sam ist, ist das Ar­beits­verhält­nis des Ar­beit­neh­mers zum Schein­werk­ver­trags­un­ter­neh­mer (Ver­lei­her) un­wirk­sam.

 

- 9 -

(4) Die Aus­wechs­lung des Ar­beit­ge­bers auf­grund ei­ner ana­lo­gen An­wen­dung von § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG wäre darüber hin­aus we­gen des Ent­zugs des vom Ar­beit­neh­mer gewähl­ten Ar­beit­ge­bers auch ver­fas­sungs­recht­lich be­denk­lich (ausf. BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 31, BA­GE 146, 384). Ei­ne der­art weit­rei­chen­de Rechts­fol­ge be­darf ei­ner hin­rei­chend kla­ren Re­ge­lung durch den Ge­setz­ge­ber, wie sie in § 9 Abs. 1 Nr. 1a AÜG-E mit dem Wi­der­spruchs­recht des Ar­beit­neh­mers vor­ge­se­hen ist.

(5) Letzt­lich ist ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung auch eu­ro­pa­recht­lich nicht ge­bo­ten. We­gen der Viel­zahl mögli­cher Verstöße ge­gen Vor­schrif­ten des AÜG durch Ver­lei­her und Ent­lei­her so­wie mögli­cher Sank­tio­nen ist die Aus­wahl wirk­sa­mer, an­ge­mes­se­ner und ab­schre­cken­der Sank­tio­nen iSv. Art. 10 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 der Richt­li­nie 2008/104/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 19. No­vem­ber 2008 über Leih­ar­beit (Leih­ar­beits­richt­li­nie) nicht Auf­ga­be der Ge­rich­te für Ar­beits­sa­chen, son­dern Sa­che des Ge­setz­ge­bers (ausf. für den Fall ei­ner nicht nur vorüber­ge­hen­den Ar­beit­neh­merüber­las­sung BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 32 ff., BA­GE 146, 384).

2. Im Fal­le ei­nes Schein­werk­ver­trags kann das Zu­stan­de­kom­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses auch nicht aus § 1 Abs. 2 AÜG her­ge­lei­tet wer­den (so aber Ul­ber/J. Ul­ber AÜG 4. Aufl. Ein­lei­tung C Rn. 89). Nach Strei­chung des § 13 AÜG aF gibt es in den Fällen der nach § 1 Abs. 2 AÜG ver­mu­te­ten Ar­beits­ver­mitt­lung kei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge mehr für das Zu­stan­de­kom­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zwi­schen dem Leih­ar­beit­neh­mer und dem Ent­lei­her (ausf. BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 25 mwN, BA­GE 146, 384).

3. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin ist auch un­ter dem Ge­sichts­punkt des Rechts­miss­brauchs zwi­schen den Par­tei­en kein Ar­beits­verhält­nis zu­stan­de ge­kom­men, selbst wenn die Be­klag­te und die I GmbH ei­ne Ar­beit­neh­merüber­las­sung der Kläge­rin be­wusst als Werk­ver­trag ge­tarnt hätten.

Rechts­miss­brauch setzt vor­aus, dass ein Ver­trags­part­ner ei­ne an sich recht­lich zulässi­ge Ge­stal­tung in ei­ner mit Treu und Glau­ben un­ver­ein­ba­ren Wei­se nur da­zu ver­wen­det, sich zum Nach­teil des an­de­ren Ver­trags­part­ners

 

- 10 -

Vor­tei­le zu ver­schaf­fen, die nach dem Zweck der Norm oder des Rechts­in­sti­tuts nicht vor­ge­se­hen sind (BAG 15. Mai 2013 - 7 AZR 494/11 - Rn. 27). Hat sich der Ge­setz­ge­ber aber ent­schie­den, ei­nen sol­chen Ver­s­toß nicht mit der Sank­ti­on des Zu­stan­de­kom­mens ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zum Ent­lei­her zu ver­se­hen, darf die­se Rechts­fol­ge nicht über § 242 BGB her­bei­geführt wer­den. Dies würde be­deu­ten, sich über den klar er­kenn­ba­ren Wil­len des Ge­setz­ge­bers hin­weg­zu­set­zen und un­zulässig in die Kom­pe­ten­zen des de­mo­kra­tisch le­gi­ti­mier­ten Ge­setz­ge­bers ein­zu­grei­fen (BAG 10. De­zem­ber 2013 - 9 AZR 51/13 - Rn. 38, BA­GE 146, 384). Das AÜG sieht für - durch ei­ne Vor­rats­er­laub­nis le­gi­ti­mier­te - Schein­werk­verträge ei­ne sol­che Rechts­fol­ge nicht vor.

B. Die Kläge­rin hat gemäß § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Re­vi­si­on zu tra­gen.

Brühler

Suckow

Krasshöfer

Heil­mann

Ja­cob

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 AZR 352/15