Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 09.02.2009, 8 TaBV 70/08

   
Schlagworte: Einigungsstelle
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Niedersachsen
Aktenzeichen: 8 TaBV 70/08
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 09.02.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Hameln, Beschluss vom 16.06.2008, 2 BV 8/07
Nachgehend Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.09.2010, 1 ABR 30/09
   

IM NA­MEN DES VOL­KES

BESCHLUSS

8 TaBV 70/08

2 BV 8/07 ArbG Ha­meln

In dem Be­schluss­ver­fah­ren

mit den Be­tei­lig­ten

An­trags­tei­ler, Be­schwer­deführer und Be­tei­lig­ter zu 1)

und

An­trags­geg­ne­rin, Be­schwer­de­geg­ne­rin und Be­tei­lig­te zu 2)

hat die 8. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nie­der­sach­sen auf­grund der Anhörung am 19. Ja­nu­ar 2009 durch

die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt Stöcke-Muhlack,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herr Barth,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herr Beel­te,

 

-2-

be­schlos­sen:

1) Die Be­schwer­de des An­trag­stel­lers ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Ha­meln vom 16.06.2008 — 2 BV 8/07 — wird zurück­ge­wie­sen.

2) Die Rechts­be­schwer­de wird zu­ge­las­sen.

Gründe

I.

Die Be­tei­lig­ten strei­ten um die Wirk­sam­keit ei­nes Spruchs der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le vom 15. Mai 2007, mit dem Grundsätze zum Ein­satz von Ziel­ver­ein­ba­run­gen und zur Gewährung ei­ner leis­tungs- und er­folgs­ori­en­tier­ten Vergütungs­kom­po­nen­te für außer­ta­rif­li­che Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge von ge­trof­fe­nen Ziel­ver­ein­ba­run­gen fest­ge­legt wer­den.

Der Be­tei­lig­te zu 1) ist der im Be­trieb der Be­tei­lig­ten zu 2) gewähl­te Be­triebs­rat. Die Be­tei­lig­te zu 2) beschäftigt in ih­rem Be­trieb ca. 900 Ar­beit­neh­mer, da­von 32 außer­ta­rif­li­che Führungs­kräfte.

Auf Ver­an­las­sung der Be­tei­lig­ten zu 2) trat die gemäß § 30 des ge­mein­sa­men Man­tel­ta­rif­ver­tra­ges für die Beschäftig­ten in der nie­dersäch­si­schen Me­tall­in­dus­trie (im Fol­gen­den GMTV) zwi­schen den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ein­ge­rich­te­te ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le zu­sam­men, um ent­spre­chen­de Grundsätze zu re­geln. Sie tag­te in vier Sit­zun­gen. Am 15. Mai 2007 leg­te sie durch Ab­stim­mung mit drei Ja- und zwei Nein-Stim­men Grundsätze zum Ein­satz von Ziel­ver­ein­ba­run­gen und zur Gewährung ei­ner leis­tungs- und er­folgs­ori­en­tier­ten Vergütungs­kom­po­nen­te für außer­ta­rif­li­che Ar­beit­neh­mer fest. We­gen des ge­nau­en In­halts der be­schlos­se­nen Re­ge­lung wird auf BI. 12 bis 26 d. A Be­zug ge­nom­men. Gemäß ih­rem § 1 b gilt die Re­ge­lung „für al­le außer­ta­rif­li­chen Mit­ar­bei­ter/in­nen im An­ge­stell­ten­be­reich mit Aus­nah­me der lei­ten­den An­ge­stell­ten". Für die quan­ti­ta­ti­ven und qua­li­ta­ti­ven Leis­tungs­zie­le wird ein Ziel­ka­ta­log fest­ge­legt (BI. 40/41 d. A). § 11 lau­tet:

„Die­se Ver­ein­ba­rung tritt mit Un­ter­zeich­nung in Kraft. Sie kann mit ei­ner Frist von 12 Mo­na­ten zum Jah­res­en­de gekündigt wer­den. Sie wirkt, bis sie durch ei­ne an­de­re Ab­ma­chung er­setzt wird. Ein­zel­ne Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ein­ba­rung können im Ein­ver­neh­men zwi­schen Be­triebs­rat und Geschäftsführung geändert wer­den, oh­ne dass es ei­ner Kündi­gung be­darf."

 

-3-

Durch am 29. Mai 2007 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen An­trag hat der Be­tei­lig­te zu 1) den Spruch an­ge­foch­ten.

Er hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, der Spruch sei un­wirk­sam. Die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le sei nicht zuständig ge­we­sen, weil sie kei­ne Spruch­kom­pe­tenz für außer­ta­rif­li­che An­ge­stell­te ha­be. Die Nach­wir­kung könne nicht durch Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le kon­sti­tu­iert wer­den, weil da­nach zu un­ter­schei­den sei, ob der Re­ge­lungs­ge­gen­stand ein er­zwing­ba­res Mit­be­stim­mungs­recht oder ei­ne frei­wil­li­ge Be­triebs­ver­ein­ba­rung um­fas­se. Ei­ne Nach­wir­kung könne nur von den Be­triebs­par­tei­en, nicht durch Spruch der Sch­lich­tungs­stel­le ver­ein­bart wer­den. Die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le ha­be in un­zulässi­ger Wei­se ihr Er­mes­sen über­schrit­ten. In der Re­ge­lung fehl­ten tatsächli­che Gren­zen der Ziel­ver­ein­ba­rung. Es sei im Er­geb­nis vom in­di­vi­du­el­len Ver­hand­lungs­ge­schick abhängig, in wel­cher Höhe der Ein­zel­ne am Un­ter­neh­mens­er­folg teil­neh­me. Die Sch­lich­tungs­stel­le hätte ein Min­dest­maß an Re­ge­lun­gen tref­fen müssen. In der Ver­knüpfung der Ziel­ver­ein­ba­rung als Be­din­gung für die Be­tei­li­gung am Un­ter­neh­mens­er­folg und der in­di­vi­du­ell aus­ge­han­del­ten Ent­gel­terhöhung lie­ge ei­ne Er­mes­sensüber­schrei­tung. Die je­wei­li­ge Ziel­ver­ein­ba­rung und die dar­aus re­sul­tie­ren­de Ent­gel­terhöhung un­terlägen hin­sicht­lich der Ver­tei­lungs- und Ent­gelt­ge­rech­tig­keit nicht der Kon­trol­le des Be­triebs­ra­tes. Der Spruch ent­hal­te un­zulässi­ger­wei­se kei­ne Re­ge­lung zu der Be­ur­tei­lung, wann ein Ziel er­reicht sei. Die for­ma­le Frei­wil­lig­keit der Ar­beit­neh­mer be­sei­ti­ge nicht das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­tei­lig­ten zu 1). Es be­ste­he die Ge­fahr, dass die Be­tei­lig­te zu 2) je­des be­lie­bi­ge Ziel zum Ge­gen­stand ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung ma­chen könne, da der im Spruch de­fi­nier­te Ziel­fin­dungs­pro­zess nicht be­schränkt sei.

Der Be­tei­lig­te zu 1) hat be­an­tragt,

fest­zu­stel­len, dass der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le vom 15. Mai 2007 zum Re­ge­lungs­ge­gen­stand Be­triebs­ver­ein­ba­rung-Ziel­ver­ein­ba­rung mit Ent­gelt­kopp­lung im AT-Be­reich un­wirk­sam ist.

Die Be­tei­lig­te zu 2) hat be­an­tragt,

den An­trag zurück­zu­wei­sen.

 

- 4 -

Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Sch­lich­tungs­stel­le ha­be ihr Er­mes­sen hin­sicht­lich der Auf­stel­lung abs­trak­ter Re­ge­lun­gen aus­geübt. Die Be­tei­lig­te zu 2) könne die ein­zel­nen Zie­le nicht be­lie­big vor­ge­ben, weil hier­zu in § 3.1.1 der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ein ausführ­li­cher Ka­ta­log fest­ge­stellt wor­den sei. Durch die Frei­wil­lig­keits­re­ge­lung würden Mit­be-stim­mungs­rech­te nicht um­gan­gen. Nur Ver­fah­rens­re­geln und ei­ne abs­trak­te Fest­le­gung der Kri­te­ri­en und Re­ge­lun­gen zur Ge­wich­tung der Zie­le un­terlägen dem Mit­be­stim­mungs­recht.

Durch Be­schluss vom 16. Ju­ni 2008 hat das Ar­beits­ge­richt den An­trag des Be­tei­lig­ten zu 1) zurück­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat es aus­geführt, der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich-tungs­stel­le sei nicht un­wirk­sam. Die­se sei zuständig auch für Re­ge­lun­gen von Ziel­ver­ein-ba­run­gen im außer­ta­rif­li­chen Be­reich. Gemäß § 76 Abs. 8 Be­trVG könne durch Ta­rif­ver­trag be­stimmt wer­den, dass an die Stel­le der in § 76 Abs. 1 Be­trVG zur Bei­le­gung von Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat zu bil­den­den Ei­ni­gungs­stel­le ei­ne ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le tre­te. Von die­ser Ermäch­ti­gung hätten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en in § 30 Abs. 1 GMTV Ge­brauch ge­macht. Durch die­se Re­ge­lun­gen sei­en auch die außer­ta­rif­li­chen An­ge­stell­ten, die dem Be­trVG un­ter­fal­len, durch die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le ord­nungs­gemäß ver­tre­ten. Der Sch­lich­tungs­stel­len­spruch könne auch ei­ne pau­scha­le Nach­wir­kung ent­hal­ten. Es bestünden kei­ne Be­den­ken, dass die Be­triebs­part­ner bei ei­ner frei­wil­li­gen Be­triebs­ver­ein­ba­rung ei­ne Nach­wir­kung al­ler oder ei­nes Tei­les der Nor­men ver­ein­bar­ten. Dies könne auch durch Spruch er­fol­gen, weil die Sch­lich­tungs­stel­le durch § 30 GMTV sämt­li­che Kom­pe­ten­zen ei­ner be­trieb­li­chen Ei­ni­gungs­stel­le er­hal­ten ha­be. Der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le über­schrei­te auch nicht die Gren­zen des Er­mes­sens. Zum ei­nen sei ein Min­dest­maß an Re­ge­lun­gen ge­trof­fen wor­den, in­dem im Rah­men des § 30 Abs. 3 der be­schlos­se­nen Ziel­ver­ein­ba­rung die Leis­tungs- und die persönli­chen Ent­wick­lungs­zie­le dif­fe­ren­ziert be­nannt und mit Ziff. 3.1.1 ein Ziel­ka­ta­log für die quan­ti­ta­ti­ven und qua­li­ta­ti­ven Zie­le fest­ge­legt wer­de. Durch die­se auf­ge­schlüssel­ten Re­ge­lun­gen sei­en in­ner­halb der Ziel­ver­ein­ba­run­gen mit ein­zel­nen außer­ta­rif­li­chen Mit­ar­bei­tern aus­rei­chend Gren­zen ge­setzt wor­den. Auch die Ver­knüpfung der Ver­ein­ba­rung von Zie­len als Be­din­gung für die Par­ti­zi­pa­ti­on am Un­ter­neh­mens­er­folg und die in­di­vi­du­ell aus­ge­han­del­te Ent­gel­terhöhung stell­ten kei­ne un­zulässi­ge Er­mes­sensüber­schrei­tung dar. Ein Aus­gleich ei­ner grundsätz­li­chen ,,Un­gleich­ge­wich­tig­keit" in der in­di­vi­du­el­len Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on sei durch ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung nicht re­gel­bar. Aus ihr fol­ge nicht, dass die Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit bzw. Ent­gelt­ge­rech­tig­keit in­ner­halb des Be­reichs der außer­ta­rif­li­chen Mit­ar­bei­ter gefähr­det wer­de, weil ge­ra­de beim Ein­tritt

 

-5-

die­ser Mit­ar­bei­ter in das Un­ter­neh­men in­di­vi­du­el­le Gehälter nach Leis­tungs­ge­sichts­punk­ten ver­ein­bart wor­den sei­en.

Ge­gen die­sen ihm am 26. Ju­ni 2008 zu­ge­stell­ten Be­schluss hat der An­trag­stel­ler am 8. Ju­li 2008 Be­schwer­de ein­ge­legt und die­se in­ner­halb der verlänger­ten Frist am 26. Sep­tem­ber 2008 be­gründet.

Er ist wei­ter­hin der Auf­fas­sung, der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le sei un­wirk­sam. Die Sch­lich­tungs­stel­le sei für das vor­lie­gen­de Ver­fah­ren nicht zuständig ge­we­sen, weil die außer­ta­rif­li­chen An­ge­stell­ten, für die ei­ne Re­ge­lung ge­trof­fen wer­den soll­ten, von dem persönli­chen Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­tra­ges nicht um­fasst sei­en. Darüber hin­aus ha­be die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le nicht durch Spruch ei­ne Nach­wir­kung fest­le­gen können. Dies sei ei­ne Rechts­fra­ge, die sich dar­aus er­ge­be, ob Re­ge­lungs­ge­gen­stand ein er­zwing­ba­res Mit­be­stim­mungs­recht sei oder ob der Re­ge­lungs­ge­gen­stand sich auf frei­wil­li­ge Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen be­zie­he. Die durch Be­schluss fest­ge­leg­te Re­ge­lung ent­hal­te frei­wil­li­ge Leis­tun­gen der An­trags­geg­ne­rin, mit der Fol­ge, dass die in der Sch­lich­tungs­stel­le ge­trof­fe­ne Re­ge­lung min­des­tens in die­ser Kom­po­nen­te nicht er­zwing­ba­ren Mit­be­stim­mun­gen un­ter­lie­ge und folg­lich auch nicht nach­wir­ken könne — es sei denn, bei­de Be­triebs­par­tei­en woll­ten ei­ne sol­che Nach­wir­kung und ver­ein­bar­ten die­se ex­pli­zit. Dies sei nur frei­wil­lig zwi­schen den Be­triebs­par­tei­en und nicht durch Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le oder den Spruch ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le möglich. Darüber hin­aus stel­le der Spruch ei­ne Er­mes­sensüber­schrei­tung dar. Die in den Ver­fah­ren an­ge­grif­fe­nen Re­ge­lun­gen in § 3 „De­fi­ni­ti­on von Ziel­ver­ein­ba­run­gen" sei­en so all­ge­mein und abs­trakt, dass sie der An­trags­geg­ne­rin ei­ne Ge­stal­tungs­frei­heit einräume, die dem mit­be­stim­mungs­frei­en Zu­stand na­he­kom­me. Es ge­be ge­ra­de kei­ne Vor­ga­ben für die Be­tei­lig­ten bei der Kon­kre­ti­sie­rung der Ziel­ver­ein­ba­rung. Dass pro Jahr ma­xi­mal vier Zie­le fest­ge­legt wer­den könn­ten, ände­re hier­an nichts, weil für al­le außer­ta­rif­li­chen An­ge­stell­ten nicht trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar sei, wel­ches die Zie­le sei­en, die übli­cher­wei­se ver­ein­bart würden. Die Re­ge­lung ge­be es der An­trags­geg­ne­rin an die Hand, von ein­zel­nen außer­ta­rif­li­chen An­ge­stell­ten be­lie­bi­ge und un­ter­schied­li­che Zie­le zu ver­lan­gen. Die aus der Re­ge­lung sich er­ge­ben­den Ver­hand­lungs­un­gleich­ge­wich­te be­gründe­ten eben­falls die Über­schrei­tung des Er­mes­sens­rah­mens. Sinn und Zweck der Ausübung des Mit­be­stim­mungs­rechts sei nämlich, Un­gleich­ge­wich­te ein­zu­schränken. Der an­ge­grif­fe­ne Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le ent­hal­te je­doch kei­ne in die­ser Rich­tung ein­schränken­den Be­gren­zun­gen.

 

-6-

Der Be­tei­lig­te zu 1) be­an­tragt,

den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Ha­meln vorn 16. Ju­ni 2008 ab­zuändern und fest­zu­stel­len, dass der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le vom 15. Mai 2007 zum Re­ge­lungs­ge­gen­stand der Be­triebs­ver­ein­ba­rung „Ziel­ver­ein­ba­rung mit Ent­gelt­kopp­lung im AT Be­reich" un­wirk­sam ist.

Die Be­tei­lig­te zu 2) be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt den ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss nach Maßga­be ih­rer Be­schwer­de­er­wi­de­rung vom 3. De­zem­ber 2008, auf de­ren In­halt Be­zug ge­nom­men wird (BI. 156 bis 163 der Ak­te).

Zu den wei­te­ren Ausführun­gen der Be­tei­lig­ten zur Sach- und Rechts­la­ge wird auf die von ih­nen ein­ge­reich­ten Schriftsätze nebst An­la­gen ver­wie­sen, die Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung wa­ren.

Die zulässi­ge Be­schwer­de des Be­tei­lig­ten zu 1) ist un­be­gründet. Der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le vom 15. Mai 2007, mit dem Grundsätze zum Ein­satz von Ziel­ver­ein­ba­run­gen und zur Gewährung ei­ner leis­tungs- und er­folgs­ori­en­tier­ten Vergütungs­kom­po­nen­te für außer­ta­rif­li­che Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge von ge­trof­fe­nen Ziel­ver­ein­ba­run­gen fest­ge­legt wer­den, ist nicht un­wirk­sam. Die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le ist zuständig (1.). Die Ver­ein­ba­rung ei­ner Nach­wir­kung ist nicht un­zulässig; sie hat nur de­kla­ra­to­ri­schen Cha­rak­ter (2.). Der Spruch hat Er­mes­sens­gren­zen nicht über­schrit­ten (3.).

1.

Die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le war zur Ent­schei­dung der Strei­tig­keit mit dem Re­ge­lungs­ge­gen­stand ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung mit Ent­gelt­kopp­lung für außer­ta­rif­li­che An­ge­stell­te be­fugt. Ih­re Spruch­kom­pe­tenz er­gibt sich aus § 30 GMTV i.V.m. § 76 Abs. 8 Be­trVG, auch wenn der Ta­rif­ver­trag gemäß § 1 Ziff. 1 GMTV auf die Ar­beit­neh­mer­grup­pe der außer­ta­rif­li­chen An­ge­stell­ten kei­ne An­wen­dung fin­det. § 30 GMTV ist ei­ne Rechts­norm ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges über be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen. Sie fin­det da­her gemäß §§

 

-7-

1, 3 TVG auf den Be­trieb der Be­klag­ten un­abhängig von. der Fra­ge An­wen­dung, wel­che Ar­beit­neh­mer­grup­pen die Be­klag­te beschäftigt. Die ta­rif­ver­trag­li­che Norm dif­fe­ren­ziert nach ih­rem ein­deu­ti­gen Wort­laut nicht da­nach, ob und in­wie­weit ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­neh­mer im Be­trieb beschäftigt wer­den, oder da­nach, ob die Re­ge­lung sie er­fasst.

a)

Das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz räumt den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en aus­drück­lich die Möglich­keit ein, die Ei­ni­gungs­stel­le durch ei­ne ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le zu er­set­zen (§ 76 Abs. 8 Be­trVG). In ver­schie­de­nen Wirt­schafts­zwei­gen ist hier­von Ge­brauch ge­macht wor­den, wie in § 30 GMTV für Be­reich der Me­tall­in­dus­trie. Vor­aus­set­zung für die An­wen­dung ei­nes der­ar­ti­gen Ta­rif­ver­tra­ges ist aus­sch­ließlich die Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers (vgl. Pünnel/lsen­hardt, Die Ei­ni­gungs­stel­le des Be­trVG, 3. Aufl. Rn. 134,135). Ein der­ar­ti­ger Ta­rif­ver­trag enthält nämlich Re­ge­lun­gen be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­cher Art. Es kommt nicht dar­auf an, dass al­le Ar­beit­neh­mer des Be­trie­bes ta­rif­ge­bun­den sind (Fit­ting, Be­trVG, 23. Aufl. 2006, § 76 Rn. 113; Ri­char­di, Be­trVG, 11. Aufl. 2008, § 76 Rn. 146-148; ErfK-Ka­nia, § 76 Be­trVG, 8. Aufl. 2008, Rn. 33; a.A. Rieb­le, RdA 1993, 140, 143), al­so der Ge­werk­schaft an­gehören, die den ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen hat (Pünnel, aaO).

aa)

Gemäß § 1 TVG re­gelt der Ta­rif­ver­trag die Rech­te und Pflich­ten der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en und enthält Rechts­nor­men, die den In­halt, den Ab­schluss und die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen so­wie be­trieb­li­che und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen ord­nen können. Die Rechts­nor­men des Ta­rif­ver­tra­ges über be­trieb­li­che und be­triebs­ver­fas­sungs-recht­li­che Fra­gen gel­ten gemäß § 3 Abs. 2 TVG für al­le Be­trie­be, de­ren Ar­beit­ge­ber ta­rif-ge­bun­den sind. § 3 Abs. 2 TVG ist ei­ne Aus­nah­me von dem Grund­satz, dass die Rechts-nor­men des Ta­rif­ver­tra­ges nur zwi­schen bei­der­seits Ta­rif­ge­bun­de­nen An­wen­dung fin­den (Wie­de­mann, TVG, 7. Aufl. 2007, § 3 Rn. 163).

bb)

§ 30 GMTV ist ei­ne Rechts­norm des Ta­rif­ver­tra­ges über be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen. Die An­trags­geg­ne­rin ist un­strei­tig ta­rif­ge­bun­den.

b)

§ 30 GMTV kann auch nicht ein­schränkend aus­ge­legt wer­den, denn hierfür fin­den sich kei­ne An­halts­punk­te, die sich am Ta­rif­wort­laut fest­ma­chen ließen. § 30 GMTV enthält

 

-8-

ei­ne Glo­bal­ver­wei­sung für al­le gemäß § 76 Be­trVG von der Ei­ni­gungs­stel­le zu ver­han­deln­den Fälle. § 30 Abs. 1 Satz 1 GMTV lau­tet „Ist bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen Be­triebs­rat und Geschäfts­lei­tung im Fall der Nicht­ei­ni­gung die Ei­ni­gungs­stel­le gemäß § 76 Be­trVG zuständig, tritt an ih­re Stel­le gemäß § 76 Abs. 8 Be­trVG die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le".

Der Wort­laut ist ein­deu­tig. Die Norm dif­fe­ren­ziert — im Ge­gen­satz zu früher und im Ge­gen­satz zu ih­rem Satz 2, wel­cher die Kos­tenüber­nah­me re­gelt — nicht nach Re­ge­lungs-tat­beständen. Sie enthält we­der ei­ne Ein­schränkung nach Ar­beit­neh­mer­grup­pen noch nach Re­ge­lungs­tat­beständen. Die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le tritt — ent­spre­chend der ein­deu­ti­gen For­mu­lie­rung des § 76 Abs. 8 — an die Stel­le der in § 76 Abs. 1 be­zeich­ne­ten Ei­ni­gungs­stel­le. Dar­aus folgt, dass ih­re Zuständig­keit auch im Zwei­fel der­je­ni­gen der Ei­ni-gungs­stel­le ent­spricht. Sie kann nicht ein­ge­engt wer­den (in die­sem Sin­ne auch Pünnel, aaO Rn. 135).

c)

Hiel­te man mit dem Be­tei­lig­ten zu 1) die Ta­rif­norm un­ge­ach­tet ih­res ein­deu­ti­gen Wort­lau­tes den­noch für aus­le­gungsfähig, sc, ergäbe sich gleich­wohl nichts an­de­res. Dem Wort­laut der Ta­rif­norm ist zu ent­neh­men, dass an die Stel­le der zuständi­gen Ei­ni­gungs­stel­le die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le tritt. Hierfür spre­chen auch Sinn und Zweck eben­so wie der sys­te­ma­ti­sche Zu­sam­men­hang. Sch­ließlich han­delt es sich auch um ei­ne sach­ge­rech­te, zweck­ori­en­tier­te und prak­tisch brauch­ba­re Lösung.

aa)

Die Aus­le­gung des nor­ma­ti­ven Teils von Ta­rif­verträgen folgt nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts den für die Aus­le­gung von Ge­set­zen gel­ten­den Re­geln. Aus­zu­ge­hen ist vom Ta­rif­wort­laut. Zu er­for­schen ist der maßgeb­li­che Sinn der Erklärung, oh­ne am Wort­laut zu haf­ten (§ 133 BGB). Der wirk­li­che Wil­le der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en und da­mit der von ih­nen be­ab­sich­tig­te Sinn und Zweck der Ta­rif­norm ist mit zu berück­sich­ti­gen, so­weit er in den ta­rif­li­chen Nor­men sei­nen Nie­der­schlag ge­fun­den hat. Auch auf den ta­rif­li­chen Ge­samt­zu­sam­men­hang ist ab­zu­stel­len. Ver­blei­ben noch Zwei­fel, können wei­te­re Kri­te­ri­en wie Ta­rif­ge­schich­te, prak­ti­sche Ta­rifübung und Ent­ste­hungs­ge­schich­te des je­wei­li­gen Ta­rif­ver­tra­ges oh­ne Bin­dung an ei­ne be­stimm­te Rei­hen­fol­ge berück­sich­tigt wer­den. Im Zwei­fel ist die Ta­rif­aus­le­gung zu wählen, die zu ei­ner vernünf­ti­gen, sach­ge­rech­ten, zweck­ori­en­tier­ten und prak­tisch brauch­ba­ren Lösung führt (vgl. für vie­le BAG vom 4. Ju­ni 2003 — 10 AZR 579/02 — BA­GE 106, 225; 31. Ju­li 2002 — 10 AZR 578/01 — AP TVG § 1 Ta­rif­verträge: Woh­nungs­wirt­schaft Nr. 3 = EzA BGB § 611 Gra­ti­fi­ka-

 

-9-

ti­on, Prämie Nr. 167 mwN; vom 30. Sep­tem­ber 1999 — 6 AZR 130/98; vom 20. April 1994 — 10 AZR 276/ 93 — AP BAT §§ 22, 23 Zu­la­gen Nr. 11; vom 12. Sep­tem­ber 1984 — 4 AZR 336/82 — BA­GE 46, 308).

bb)

Bei An­wen­dung die­ser Grundsätze er­gibt sich die obi­ge Aus­le­gung. Der Wort­laut spricht be­reits für die An­nah­me, die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le tre­te in al­len Strei­tig­kei­ten, in de­nen die Ei­ni­gungs­stel­le zuständig ist, an de­ren Stel­le. Sinn und Zweck der Re­ge­lung ist, die Zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le vollständig durch die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le zu er­set­zen. Das zeigt sein all­ge­mei­ner Ver­weis. Hin­sicht­lich der Kos­tenüber­nah­me dif­fe­ren­ziert § 30 Abs. 2 GMTV nach ein­zel­nen Re­ge­lungs­tat­beständen. Da­her un­ter­streicht auch der sys­te­ma­ti­sche Zu­sam­men­hang die ge­trof­fe­ne Aus­le­gung. Hätten die Ta­rif­pa­rei-en un­ter­schei­den wol­len nach Ta­rif­zu­gehörig­keit der Ar­beit­neh­mer, hätten sie dies eben­so aus­drück­lich in ih­re Re­ge­lung auf­ge­nom­men.

cc)

Die Ta­rif­aus­le­gung führt darüber hin­aus zu ei­ner vernünf­ti­gen, sach­ge­rech­ten, zweck­ori­en­tier­ten und prak­tisch brauch­ba­ren Lösung. Ein an­de­res Verständ­nis führ­te da­zu, Re­ge­lungs­strei­tig­kei­ten, die so­wohl Ar­beit­neh­mer­grup­pen um­fas­sen, die dem persönli­chen Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­tra­ges un­ter­fal­len (Ta­rif­ge­bun­de­ne) als auch sol­che, die von die­sem nicht um­fasst sind (Außer­ta­rif­li­che) ge­trennt zu be­han­deln und ge­trennt re­geln zu müssen. Für Außer­ta­rif­li­che wäre die Ei­ni­gungs­stel­le, für Ta­rif­ge­bun­de­ne die ta­rif­li­che Sch­lich­tungs­stel­le zuständig. Nicht zu­letzt Kos­ten­gründe spre­chen ge­gen die­se und für die vor­ge­nom­me­ne Aus­le­gung.

2.

Der Spruch der Sch­lich­tungs­stel­le ist auch nicht des­we­gen ganz oder teil­wei­se un­wirk­sam, weil er in § 11 ei­ne Nach­wir­kungs­re­ge­lung enthält. Die­se Re­ge­lung hat nur de­kla­ra-to­ri­schen Cha­rak­ter.

a)

Zwar weist der Be­tei­lig­te zu 1) zu Recht dar­auf hin, es sei zwei­fel­haft, ob durch Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le ei­ne Nach­wir­kung er­zwun­gen wer­den könne. Der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le, der die Qua­lität ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung hat, wirkt vor­lie­gend aber be­reits per Ge­setz (§ 77 Abs. 6 Be­trVG) nach, so dass die aus­drück­lich im Spruch ver­ein­bar­te Nach­wir­kung unschädlich ist.

 

- 10 -

b)

Ob der Spruch ei­ner Ei­ni­gungs-/ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le oder ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung nach­wirkt, hängt da­von ab, ob der Re­ge­lungs­ge­gen­stand sich auf er­zwing­ba­res Mit­be­stim­mungs­recht oder auf ei­ne frei­wil­li­ge Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­zieht.

Nur im ers­ten Fall er­setzt der Spruch die feh­len­de Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat und wirkt be­reits auf­grund ge­setz­li­cher Be­stim­mung nach (§ 77 Abs. 6 Be­trVG). Der Spruch hat dann die glei­che Be­deu­tung wie die Ei­ni­gung, die er er­set­zen soll, d.h. so­weit es sich um nor­ma­ti­ve Be­stim­mun­gen han­delt, hat er die Rechts­wir­kun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung (Ri­char­di, aaO, § 76 Rn. 109, 8ff; Fit­ting, aa0, § 76 Rn. 178).

c)

Ein sol­cher Fall ist hier ge­ge­ben. Zwar er­gibt sich die Nach­wir­kung nicht aus § 76 Abs. 6 Be­trVG. We­der ha­ben sich bei­de Sei­ten dem Spruch im Vor­aus un­ter­wor­fen noch ha­ben sie ihn nachträglich an­ge­nom­men. Der Spruch der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le re­gelt aber nur Ge­genstände, die der er­zwing­ba­ren Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen. Zu­min­dest wirkt er als teil­mit­be­stimm­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung in sei­ner Ge­samt­heit nach, weil er sich nicht sinn­voll in ei­nen nach­wir­ken­den und ei­nen nach­wir­kungs­lo­sen Teil auf­spal­ten lässt.

aa)

So­weit sich der Be­tei­lig­te zu 1) dar­auf be­ruft, die Re­ge­lung ent­hal­te mit der Fest­le­gung des Un­ter­neh­mens­an­teils ei­ne frei­wil­li­ge Kom­po­nen­te, so dass die in der Sch­lich­tungs­stel­le ge­trof­fe­ne Re­ge­lung min­des­tens in­so­weit nicht der er­zwing­ba­ren Mit­be­stim­mung un­ter­lie­ge und folg­lich auch nicht nach­wir­ken könne, kann dem nicht ge­folgt wer­den.

bb)

Nach § 77 Abs. 6 Be­trVG gel­ten die Re­ge­lun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung in An­ge­le-gen­hei­ten, in de­nen ein Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat er­set­zen kann, wei­ter, bis sie durch ei­ne an­de­re Ab­ma­chung er­setzt wer­den. Dies be­trifft die An­ge­le­gen­hei­ten der zwin­gen­den Mit­be­stim­mung. Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Ge­genstände, die nicht der zwin­gen­den Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen, ent­fal­ten kraft Ge­set­zes kei­ne Nach­wir­kung. Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen mit teils er­zwing­ba­ren, teils frei­wil­li­gen Re­ge­lun­gen wir­ken grundsätz­lich nur hin­sicht­lich der Ge­genstände nach, die der zwin­gen­den Mit­be­stim­mung un­ter­fal­len (BAG vom 23. Ju­ni 1992 - 1 ABR 9/92 - BA­GE 70, 356, zu B II 5 der Gründe). Dies setzt al­ler­dings vor­aus, dass sich die Be­triebs­ver­ein­ba­rung sinn­voll in ei­nen nach­wir­ken­den und ei­nen nach­wir­kungs­lo­sen Teil auf­spal-

 

-11-

ten lässt. An­dern­falls ent­fal­tet zur Si­che­rung der Mit­be­stim­mung die ge­sam­te Be­triebs-ver­ein­ba­rung Nach­wir­kung (BAG vom 26. Au­gust 2008 — 1 AZR 354/07 — DB 2008, 2709 = NZA 2009, 88). Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts können auch teil­mit­be­stimm­te Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über frei­wil­li­ge Leis­tun­gen oh­ne aus­drück­li­che Ver­ein­ba­rung nach­wir­ken (BAG v. 26. Ok­to­ber 1993 - 1 AZR 46/93 - AP Be­trVG 1972 § 77 Nach­wir­kung Nr. 6; BAG v. 18. No­vem­ber 2003 — 1 AZR 604/02 - AP Be­trVG 1972 § 77 Nach­wir­kung Nr. 15). Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers sind re­gelmäßig teil­mit­be­stimmt. Während der Ar­beit­ge­ber den Do­tie­rungs-rah­men mit­be­stim­mungs­frei vor­ge­ben kann, be­darf er für die Aus­ge­stal­tung, al­so für den Ver­tei­lungs- und Leis­tungs­plan nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 Be­trVG, der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats. Die Nach­wir­kung bei teil­mit­be­stimm­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen er­fasst die ge­sam­te Re­ge­lung, weil nur die ge­sam­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung nach­wir­ken kann und auch in die­sen Fällen der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat er­setzt (vgl. BAG v. 18. No­vem­ber 2003 - 1 AZR 604/02 - a. a. 0.).

cc)

Bei An­wen­dung die­ser Grundsätze er­gibt sich, dass die streit­be­fan­ge­ne Re­ge­lung zur Si­che­rung der Mit­be­stim­mung ins­ge­samt nach­wirkt.

Ei­ner­seits han­delt es sich um Re­ge­lun­gen, die der er­zwing­ba­ren Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen, denn die Grund­la­ge für den als Auf­sto­ckungs­be­trag zu zah­len­den Un­ter­neh­mens­an­teil steht be­reits fest. Sie er­rech­net sich aus der Stei­ge­rung des zwi­schen dem Ar­beit¬neh­mer und dem Vor­ge­setz­ten ver­ein­bar­ten Be­tra­ges. Die Höhe wird al­so außer­halb der Re­ge­lung be­stimmt. Sie wird in der von der Sch­lich­tungs­stel­le be­schlos­se­nen Re­ge­lung nur noch mit dem Pro­zent­satz (150 v.H.) vor­ge­ge­ben, berührt al­so nur die Ver­tei­lungs­grundsätze. Der Auf­sto­ckungs­be­trag ori­en­tiert sich im­mer an der zu­vor ver­han­del­ten Ge­halts­erhöhung. Das lässt sich der Bei­spiel­rech­nung zu Ziff. 2.1.1 b) ent­neh­men. Ei­ne Re­ge­lung über frei­wil­li­ge Leis­tun­gen, die nicht der Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen, kann da­her nicht er­kannt wer­den.

An­de­rer­seits kann die Re­ge­lung nicht sinn­voll in ei­nen nach­wir­ken­den und ei­nen nicht nach­wir­ken­den Teil auf­ge­spal­ten wer­den, denn der Un­ter­neh­mens­an­teil bie­tet ei­nen An­reiz für die An­nah­me der Re­ge­lung, so dass be­reits aus die­sem Grun­de zur Si­che­rung der Mit­be­stim­mung die ge­sam­te Re­ge­lung nach­wir­ken muss.

Die Fest­le­gung der Nach­wir­kung in § 11 hat so­mit le­dig­lich de­kla­ra­to­ri­schen Cha­rak­ter.

 

-12-

3.

Das Ar­beits­ge­richt hat auch zu­tref­fend fest­ge­stellt, dass die Sch­lich­tungs­stel­le die Gren­zen des Er­mes­sens gemäß § 76 Abs. 5 S. 3 Be­trVG nicht über­schrit­ten hat.

a)

So­weit der Be­tei­lig­te zu 1) rügt, der Be­schluss der Sch­lich­tungs­stel­le ent­hal­te kein Min-dest­maß an Re­ge­lun­gen, wie die Leis­tungs- und persönli­chen Ent­wick­lungs­zie­le eben­so wie die Kri­te­ri­en zur Ziel­ver­fol­gung fest­zu­le­gen sei­en, steht dem ent­ge­gen, dass in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung über Ziel­ver­ein­ba­run­gen Zie­le nicht be­nannt wer­den müssen. Der Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen nur Ver­fah­rens­re­geln und die abs­trak­te Fest­le­gung der Kri­te­ri­en so­wie Re­ge­lun­gen zu ih­rer Ge­wich­tung. Die Fest­le­gung der kon­kre­ten Zie­le ei­nes ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers ist als Ein­zel­fall­ent­schei­dung nicht mit­be­stim­mungs­pflich­tig (BAG v. 20. Au­gust 1991 - 1 AZR 325/90 - DB 1992, 687). Da der an­ge­grif­fe­ne Sch­lich­tungs­stel­len­spruch so­gar de­tail­lier­te Re­ge­lun­gen zu den in Be­tracht kom­men­den Zie­len auf­weist, geht er über die For­de­run­gen des § 87 Abs. 1 Nr. 10 Be­trVG so­gar hin­aus. Ei­ne Er­mes­sensüber­schrei­tung schei­det da­her aus.

b)

Darüber­hin­aus ent­hal­ten die §§ 3 und 4 der Re­ge­lung er­heb­li­che Ein­schränkun­gen der mögli­chen Zie­le. Das hat das Ar­beits­ge­richt be­reits be­gründet. Zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen wird auf die zu­tref­fen­den Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts hier­zu und auch im Übri­gen Be­zug ge­nom­men (BI. 120 bis 122 d. A.).

c)

Auch ein — un­ter­stellt — struk­tu­rel­les Ver­hand­lungs­un­gleich­ge­wicht zwi­schen der Be­tei­lig­ten zu 2) und den außer­ta­rif­li­chen Ar­beit­neh­mern führt nicht zu ei­ner Er­mes­sensüber­schrei­tung. Es wird durch die zahl­rei­chen Ein­schränkun­gen des Sch­lich­tungs­stel­len­spruchs in § 3 Nr. 3, Nr. 4 und § 4 aus­ge­gli­chen. Hin­zu­kommt, dass § 5 ge­naue Re­ge­lun­gen für den Ziel­ver­ein­ba­rungs­pro­zess enthält und nicht nur in § 5 Ziff. 5 Satz 1 dem Ar­beit­neh­mer ein Wi­der­rufs­recht einräumt, son­dern in § 6 auch ei­nen Kon­fliktlösungs­pro­zess fest­legt, der aus­drück­lich in Satz 2 die Be­tei­li­gung des Be­triebs­ra­tes vor­sieht.

III.

We­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung ins­be­son­de­re hin­sicht­lich der Zuständig­keit der ta­rif­li­chen Sch­lich­tungs­stel­le für die Re­ge­lung war die Re­vi­si­on zu­zu­las­sen (§§ 92 Abs. 1, 72 Abs. 2 ArbGG).

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 TaBV 70/08