- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Reform der Psychotherapeutenausbildung
06.12.2019. Mit dem „Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung“, vom 15.11.2019, wird die Ausbildung in der nichtärztlichen Psychotherapie neu geregelt. Zugleich soll das Gesetz die psychotherapeutische Versorgung verbessern.
Kern der Neuregelung ist ein dreijähriges Bachelorstudium, an das sich ein zweijähriges Masterstudium anschließt. Das insgesamt fünfjährige Studium findet an Universitäten sowie an gleichgestellten Hochschulen statt.
Das Studium schließt mit einer bundeseinheitlichen staatlichen Prüfung ab, die Voraussetzung für die Erteilung der Approbation ist. Mit ihr ist die Erlaubnis verbunden, die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ bzw. „Psychotherapeutin“ zu führen.
Auf das Studium folgt die Weiterbildung in stationären oder ambulanten Einrichtungen, die sich nach dem jeweiligen Landesrecht richtet. Hier müssen sich die angehenden Therapeuten entscheiden, ob sie künftig Kinder und Jugendlichen oder Erwachsene behandeln wollen und welches therapeutische Verfahren - z.B. Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse - sie vertiefen wollen.
Die während dieser Phase erbrachten Behandlungsleistungen der „Psychotherapeuten in Weiterbildung (PiW)“ werden von den Krankenkassen vergütet. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können sich die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in das Arztregister eintragen lassen. Damit verbunden ist die Möglichkeit der Zulassung zur Patientenversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 30.04.2019 (Bundestag Drucks. 19/9770) in einigen Punkten geändert und ergänzt. Finanziell bedeutsam ist eine Übergangsregelung, von der die angehenden Psychotherapeuten profitieren sollen, die ihre Ausbildung noch nach dem bisherigen Recht begonnen haben. Sie sollen während ihrer praktischen Tätigkeit nach Abschluss des Studiums eine Vergütung von mindestens 1.000,00 EUR pro Monat erhalten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung, Gesetzentwurf der Bundesregierung, vom 30.04.2019, Bundestag Drucks. 19/9770
- Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung, vom 15.11.2019, BGBl I., S.1604
- Arbeitsrecht aktuell: 21/010 Reform der medizinisch-technischen Berufe
Letzte Überarbeitung: 28. September 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de