- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
LAG Köln, Urteil vom 30.04.2003, 3 Sa 756/02
Schlagworte: | Vergütung, Einrede des nichterfüllten Vertrages, Darlegungslast, Beweislast | |
Gericht: | Landesarbeitsgericht Köln | |
Aktenzeichen: | 3 Sa 756/02 | |
Typ: | Urteil | |
Entscheidungsdatum: | 30.04.2003 | |
Leitsätze: | 1. Verweigert der Arbeitgeber unter Berufung auf eine unzureichende Arbeitsleistung des Arbeitnehmers gemäß § 320 BGB die Zahlung der Vergütung, so ist er grundsätzlich für die teilweise Nichterfüllung des Arbeitnehmers darlegungs- und beweisbelastet. 2. Dabei gilt eine abgestufte Darlegungs- und Beweislast. Wendet der Arbeitgeber ein, der Arbeitnehmer habe überhaupt keine Arbeit für ihn geleistet, so ist es Aufgabe des Arbeitnehmers, seine Arbeitsleistung nach Art, Ort und Umfang näher zu beschreiben oder zumindest konkrete Arbeitsangebote darzulegen. Erst danach muss sodann der Arbeitgeber auf der zweiten Stufe diesen Sachvortrag des Arbeitnehmers widerlegen und letztlich seinerseits darlegen und beweisen, an welchen Tagen der Arbeitnehmer nicht gearbeitet hat (vgl. LAG Köln, Urteil vom 20.05.1999 - 6 Sa 65/99 -). |
|
Vorinstanzen: | Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 26.03.2003, 12 Ca 4285/01 | |
Landesarbeitsgericht Köln, 3 Sa 756/02
Tenor: |
|
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e : |
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
Das Arbeitsgericht hat zu Recht offengelassen, ob die Arbeitsverträge der Parteien vom 01.04.2000 und 26.06.2000 wirksam zustande gekommen sind oder wie beklagtenseits behauptet wird, nur zum Schein abgeschlossen wurden. Denn der geltend gemachte Vergütungsanspruch des Klägers scheitert bereits an der fehlenden Darlegung einer entsprechenden Arbeitsleistung durch den Kläger. |
5 |
Das Arbeitsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass zunächst grundsätzlich der Arbeitgeber unter dem Gesichtspunkt der Einrede des nichterfüllten Vertrages gem. § 320 BGB für seine Behauptung, der Arbeitnehmer habe innerhalb irgendwelcher Zeiträume nicht gearbeitet, die Darlegungs- und Beweislast im Bestreitensfalle trägt. Es hat jedoch weiter zutreffend ausgeführt, dass dieser Grundsatz dann nicht eingreift, wenn es - wie im vorliegenden Fall - darum geht, ob der Kläger überhaupt für die Beklagte gearbeitet hat. In diesem Fall habe der Kläger zunächst substantiiert darzulegen, ob, was, wo und in welchem zeitlichen Umfang er für die Beklagte tätig gewesen sei. All dies lasse sich dem äußerst pauschalen Sachvortrag des Klägers jedoch nicht entnehmen. |
6 |
Dieser zutreffenden Begründung des Arbeitsgerichts schließt sich das Berufungsgericht in vollem Umfang an. Die gegenteilige Rechtsauffassung des Klägers, allein die Beklagte sei darlegungs- und beweisbelastet, und habe darlegen und beweisen müssen, dass der Kläger nicht gearbeitet habe, überzeugt nicht. Der Kläger beruft sich insoweit auf die vom Arbeitsgericht zutreffend angeführte grundsätzliche Beweislastverteilung bei der Berufung einer Partei auf die Einrede des § 320 BGB. Verweigert der Arbeitgeber unter Berufung auf eine unzureichende Arbeitsleistung des Arbeitnehmers gern. § 320 BGB die Zahlung der Vergütung, so ist er für die teilweise Nichterfüllung des Arbeitnehmers darlegungs- und beweisbelastet (LAG Köln, Urteil vom 31.03.2000 - 4 Sa 1614/99 -; Schaub/Linck, Arbeitsrechthandbuch, 10. Auflage, § 51 Rz. 9). Dies gilt jedoch nicht einschränkungslos. Vielmehr kommt insoweit eine abgestufte Darlegungs- und Beweislast zum Tragen. Wendet der Arbeitgeber ein, der Arbeitnehmer habe überhaupt keine Arbeit für ihn geleistet, so ist es Aufgabe des Arbeitnehmers, seine Arbeitsleistung nach Art, Ort und Umfang näher zu beschreiben oder zumindest konkrete Arbeitsangebote darzulegen. Erst danach muss sodann der Arbeitgeber auf der zweiten Stufe diesen Sachvortrag des Arbeitnehmers widerlegen und letztlich seinerseits darlegen und beweisen, an welchen Tagen der Arbeitnehmer nicht gearbeitet hat (LAG Köln, Urteil vom 20.05.1999 - 6 Sa 65/99 -). |
7 |
Diesen Anforderungen genügt der Sachvortrag des Klägers auch in zweiter Instanz nicht. Der Kläger hat im Rahmen der Berufungsbegründung seinen pauschalen und unsubstantiierten Sachvortrag aus erster Instanz lediglich schlagwortartig wiederholt, ohne diesen - trotz des Hinweises in der erstinstanzlichen Urteilsbegründung - näher zu konkretisieren. Nach wie vor bleibt unklar, welche Arbeiten er an welchen Tagen in dem streitbefangenen Zeitraum für die Beklagte erbracht haben will. Dabei ist im Rahmen der abgestuften Darlegungs- und Beweislastverteilung zu Lasten des Klägers im vorliegenden Fall zusätzlich zu berücksichtigen, dass er nach seinem eigenen Sachvortrag keine festen Arbeitszeiten hatte und auch das wöchentliche Stundenvolumen zwischen den Parteien nicht festgeschrieben war. Insbesondere bei einer derart freien Gestaltung der Vertragsbedingungen obliegt dem Kläger bei der Geltendmachung seiner Vergütungsansprüche eine gesteigerte Darlegungslast bezüglich der von ihm erbrachten Tätigkeiten. Schließlich war dem klägerischen Prozessbevollmächtigten auch trotz eines entsprechenden Hinweises des Gerichts in der mündlichen Verhandlung auf die nach wie vor fehlende Substantiierung seines Sachvortrages die Angabe weiterer konkreter Sachumstände bezüglich der behaupteten Arbeitsleistung des Klägers nicht möglich. |
8 |
1. Da der Kläger das Rechtsmittel ohne Erfolg eingelegt hat, muss er gern. § 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 97 Abs. 1 ZPO die Kosten der Berufung tragen. |
9 |
1. Die Revision war gern. § 72 Abs. 2 ArbGG nicht zuzulassen. Insbesondere hatte die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung, weil die Entscheidung auf den besonderen Umständen des Einzelfalles beruht. |
10 |
R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g | 11 |
Gegen dieses Urteil ist kein Rechtsmittel gegeben. Wegen der Möglichkeit der Nichtzulassungsbeschwerde wird auf § 72 a ArbGG verwiesen. |
12 |
(Dr. Kreitner) (Dr. Janowsky) (Kruger) | 13 |
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |