HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/293

An­er­ken­nung aus­län­di­scher Be­rufs­ab­schlüs­se

Schles­wig-Hol­stein will ei­ne Rechts­fol­gen­lü­cke im Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­ons­fest­stel­lungs­ge­setz (BQFG) schlie­ßen: An­trag zur Ver­bes­se­rung der An­er­ken­nung aus­län­di­scher Be­rufs­ab­schlüs­se vom 11.10.2017, BR Drucks. 677/17
Zeugnis mit Stempel, Datum und Unterschrift

21.11.2017. Zu­wan­de­rung von Flücht­lin­gen und Ar­beits­kräf­te­man­gel in Deutsch­land kann man als zwei Sei­ten der­sel­ben Me­dail­le an­se­hen und sich Ge­dan­ken dar­über ma­chen, wie man Per­so­nen mit im Aus­land er­wor­be­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen bes­ser in den deut­schen Ar­beits­markt in­te­griert.

Zu die­sem The­ma gibt es ei­nen ak­tu­el­len Vor­schlag der Lan­des­re­gie­rung Schles­wig-Hol­steins. Sie sieht Nach­bes­se­rungs­be­darf beim Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­ons­fest­stel­lungs­ge­setz (BQFG): An­trag des Lan­des Schles­wig-Hol­stein auf Ent­schlie­ßung des Bun­des­ra­tes zur Ver­bes­se­rung der An­er­ken­nung aus­län­di­scher Be­rufs­ab­schlüs­se vom 11.10.2017 (BR Drucks. 677/17).

Auf wel­cher Grund­la­ge wer­den ausländi­sche Be­rufs­ab­schlüsse in Deutsch­land an­er­kannt?

Im Jahr 2008 hat­ten Bund und Länder be­schlos­sen, das An­er­ken­nungs­sys­tem für ausländi­sche Be­rufs­ab­schlüsse ge­mein­sam zu übe­r­ar­bei­ten. Mit dem Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Fest­stel­lung und An­er­ken­nung im Aus­land er­wor­be­ner Be­rufs­qua­li­fi­ka­tio­nen vom 06.12.2011 (BGBl. I S. 2515) hat der Bun­des­ge­setz­ge­ber schließlich ein ziem­lich ein­heit­li­ches Ver­fah­ren zur Prüfung der Gleich­wer­tig­keit von ausländi­schen Ab­schlüssen ein­geführt.

Das Ver­bes­se­rungs­ge­setz be­steht im Prin­zip aus zwei Tei­len, zum ei­nen aus dem Ge­setz über die Fest­stel­lung der Gleich­wer­tig­keit von Be­rufs­qua­li­fi­ka­tio­nen (Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­ons­fest­stel­lungs­ge­setz - BQFG) und zum an­de­ren in ei­ner Viel­zahl von An­pas­sun­gen der ver­schie­dens­ten Be­rufs­ord­nun­gen und be­rufs­re­geln­der Ge­set­ze.

Das BQFG als Bun­des­ge­setz steht da­bei im Hin­ter­grund, d.h. es gilt nur dann, wenn und so­weit das spe­zi­el­le­re Re­ge­lun­gen zu be­stimm­ten Be­ru­fen kei­ne ab­wei­chen­den Re­ge­lun­gen ent­hal­ten. Im Er­geb­nis ist das BQFG da­her in ers­ter Li­nie auf die nicht-re­gle­men­tier­ten Be­ru­fe an­zu­wen­den, al­so auf Be­ru­fe, die ei­ne dua­le Aus­bil­dung vor­aus­set­zen. Ärz­te, Anwälte usw. sind als re­gle­men­tier­ten Be­ru­fe außen vor, d.h. für sie gilt das BQFG nicht.

Für ei­nen An­trag auf Fest­stel­lung der Gleich­wer­tig­keit ei­ner ausländi­schen Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­on muss man gemäß § 2 Abs. 2 BQFG

  • ei­nen ausländi­schen Aus­bil­dungs­nach­weis er­wor­ben ha­ben und man muss
  • dar­le­gen, dass man ei­ner die­ser Aus­bil­dung ent­spre­chen­den Er­werbstätig­keit in Deutsch­land nach­ge­hend möch­te.

Da­bei spielt der ak­tu­el­le Auf­ent­halts­sta­tus kei­ne Rol­le, d.h. auch Per­so­nen die sich im Aus­land be­fin­den oder in Deutsch­land Asyl su­chen sind mit ein­be­zo­gen.

Ist der An­trag mit al­len nöti­gen Un­ter­la­gen gemäß § 5 BQFG bei der zuständi­gen Stel­le wie z.B. bei ei­ner ört­li­chen In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer (IHK) ein­ge­gan­gen (§ 8 BQFG), wird die ausländi­sche Qua­li­fi­ka­ti­on dar­auf­hin über­prüft, ob es we­sent­li­che Un­ter­schie­de zu ei­ner ver­gleich­ba­ren be­ruf­li­chen Tätig­keit in Deutsch­land gibt.

Da­bei kommt es auf den In­halt und die Dau­er der ausländi­schen Aus­bil­dung an und auf die da­durch er­wor­be­nen Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten. Die im Aus­land er­wor­be­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen können und müssen da­bei nicht vollständig mit dem deut­schen Re­fe­renz­be­ruf übe­rein­stim­men. Viel­mehr hat der An­er­ken­nungs­an­trag nur dann kei­nen Er­folg, wenn es we­sent­li­che Un­ter­schie­de gibt. In ei­nem sol­chen Fall kann der An­trags­stel­ler ver­su­chen, die­se Un­ter­schie­de aus­zu­glei­chen, in­dem er Fort­bil­dun­gen oder ein­schlägi­ge Be­rufs­er­fah­run­gen nach­weist.

Hat die Über­prüfung der ausländi­schen Aus­bil­dung Er­folg, be­kommt der An­trag­stel­ler ei­ne bun­des­weit gülti­ge Gleich­wer­tig­keits­be­schei­ni­gung. Auch die nur teil­wei­se Gleich­wer­tig­keit mit ei­nem Re­fe­renz­be­ruf kann be­schei­nigt wer­den.

Bei den re­gle­men­tier­ten Be­ru­fen wie z.B. bei Anwälten, Ärz­ten oder Steu­er­be­ra­tern wird die Gleich­wer­tig­keitsprüfung im Rah­men des Zu­las­sungs­ver­fah­rens von den zuständi­gen Be­rufs­kam­mern durch­geführt. Un­ter­schie­de zum BQFG gibt es des­halb vor al­lem bei den For­ma­li­en, d.h. bei An­trags­for­mu­la­ren, not­wen­di­gen Un­ter­la­gen und ein­zu­hal­ten­den Fris­ten. Die Grund­la­ge der Be­ur­tei­lung der Gleich­wer­tig­keit ist aber auch hier die Fra­ge, ob es "we­sent­li­che Un­ter­schie­de" zwi­schen der ausländi­scher Qua­li­fi­ka­ti­on und dem deut­schen Re­fe­renz­be­ruf gibt oder nicht.

Ers­te An­lauf­stel­len für die Be­ra­tung sind das Förder­pro­gramm „In­te­gra­ti­on durch Qua­li­fi­zie­rung (IQ)“ und die Hot­line „Ar­bei­ten und Le­ben in Deutsch­land“ (ALiD-Hot­line).

Wel­che Re­ge­lun­gen sieht das Eu­ro­pa­recht für die An­er­ken­nung ausländi­scher Qua­li­fi­ka­tio­nen vor?

Auch das Eu­ro­pa­recht enthält Vor­ga­ben für die An­er­ken­nung von ausländi­schen Qua­li­fi­ka­tio­nen, nämlich die Richt­li­nie 2005/36/EG vom 07.09.2005. Sie gilt für die An­er­ken­nung von Be­rufs­qua­li­fi­ka­tio­nen im Be­reich der re­gle­men­tier­ten Be­ru­fe und soll gewähr­leis­ten, dass Bürger der Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) durch ei­ne grundsätz­li­che An­er­ken­nung der Gleich­wer­tig­keit ih­rer Be­rufs­ab­schlüsse frei­en Zu­gang zum eu­ropäischen Ar­beits­markt ha­ben.

Die Richt­li­nie wur­de im Jahr 2013 durch die Richt­li­nie 2013/55/EU geändert, und zwar mit dem Ziel, das An­er­ken­nungs­ver­fah­ren unbüro­kra­ti­scher und ein­fa­cher zu ge­stal­ten. Das soll u.a. mit dem elek­tro­ni­schen Ver­fah­ren des Eu­ropäischen Be­rufs­aus­wei­se (EBA) rea­li­siert wer­den. Der EBA ist aber bis­lang nur für we­ni­ge Be­ru­fe verfügbar, z.B. für Kran­ken­schwes­tern, Apo­the­ker, Phy­sio­the­ra­peu­ten, Bergführer oder Im­mo­bi­li­en­mak­ler. Außer­dem stellt die Richt­li­nie 2013/55/EU klar, dass die Qua­li­fi­ka­ti­on un­abhängig von sprach­li­chen Kennt­nis­sen ge­prüft wer­den muss und die Aus­bil­dungs­dau­er nicht als ei­genständi­ges Kri­te­ri­um für die Be­gründung we­sent­li­cher Un­ter­schie­de her­an­ge­zo­gen wer­den darf.

Die ak­tu­el­len EU-Vor­ga­ben wur­den in Deutsch­land mit Ge­setz vom 22.12.2015 (BGBl. I S. 2572 Nr. 55) im BQFG und in den Fach­ord­nun­gen und -ge­set­zen um­ge­setzt.

Was hat das An­er­ken­nungs­ge­setz seit dem In­kraft­tre­ten am 01.04.2012 be­wirkt?

Gemäß § 18 BQFG hat die Bun­des­re­gie­rung die An­wen­dung und Aus­wir­kung des BQFG nach vier Jah­ren zu über­prüfen und darüber dem Bun­des­tag so­wie dem Bun­des­rat be­rich­ten. Die­ser Be­richt wur­de dem Bun­des­tag im Som­mer 2017 (BT-Drucks. 18/12756) vor­ge­legt.

Der Be­richt stellt dem An­er­ken­nungs­ge­setz ein po­si­ti­ves Zwi­schen­zeug­nis aus. Im­mer­hin hat sich die Zahl der Anträge von knapp 11.000 in 2012 auf fast 20.000 in 2015 erhöht. In die­ser Zeit wur­den über 40.700 ausländi­sche Ab­schlüsse als voll gleich­wer­tig an­er­kannt, rund 1.900 Anträge wur­den ab­ge­lehnt.

Aus dem Pa­pier geht eben­falls her­vor, dass et­wa 10 Pro­zent der Anträge aus dem Aus­land ge­stellt wur­den, wo­bei vie­le die­ser An­trags­stel­ler ih­re Zu­wan­de­rungs­ent­schei­dung von der An­er­ken­nung abhängig mach­ten. Die über­wie­gen­de Mehr­zahl der An­trag­stel­ler be­fin­det sich be­reits in Deutsch­land, d.h. das BQFG ist vor al­lem für die­se Fach­kräfte wich­tig.

Aus dem Be­richt er­gibt sich auch, dass man­cher In­ter­es­sent von den Kos­ten des An­er­ken­nungs­ver­fah­rens ab­ge­schreckt wer­den könn­te. Seit De­zem­ber 2016 gibt es da­her bun­des­wei­te Zuschüsse für das An­er­ken­nungs­ver­fah­ren.

Was möch­te Schles­wig-Hol­stein ver­bes­sern?

Der An­trag der schwarz-grün-gel­ben Lan­des­re­gie­rung aus Schles­wig-Hol­stein be­trifft ei­ne Rechts­fol­genlücke im § 6 Abs.3 BQFG. Hier heißt es:

"Die zuständi­ge Stel­le muss in­ner­halb von drei Mo­na­ten über die Gleich­wer­tig­keit ent­schei­den. Die Frist be­ginnt mit Ein­gang der vollständi­gen Un­ter­la­gen. Sie kann ein­mal an­ge­mes­sen verlängert wer­den, wenn dies we­gen der Be­son­der­hei­ten der An­ge­le­gen­heit ge­recht­fer­tigt ist. Die Frist­verlänge­rung ist zu be­gründen und recht­zei­tig mit­zu­tei­len."

Was aber pas­siert, wenn die Frist ab­ge­lau­fen ist und noch kei­ne Ent­schei­dung er­gan­gen ist, ist der­zeit im Ge­setz nicht ge­re­gelt. Des­halb soll die Bun­des­re­gie­rung auf­ge­for­dert wer­de, ei­ne „an­ge­mes­se­ne“ Rechts­fol­ge für die Über­schrei­tung der Frist fest­zu­le­gen.

Wie das kon­kret aus­se­hen soll, wird zwar nicht klar ge­sagt. In der Be­gründung des An­tra­ges heißt es aber da­zu, dass ei­ne Fik­ti­on denk­bar wäre. Ei­ner sol­chen Re­ge­lung zu­fol­ge könn­te die Gleich­wer­tig­keit künf­tig als an­er­kannt gel­ten,

  • wenn die Be­ar­bei­tungs­frist von drei Mo­na­ten (plus Verlänge­rung) ver­stri­chen ist,
  • wenn kei­ne we­sent­li­chen In­ter­es­sen der All­ge­mein­heit da­ge­gen spre­chen und wenn
  • ei­ne Be­ein­träch­ti­gung von Qua­litäts­stan­dards aus­ge­schlos­sen wird.

Außer­dem soll nach dem Vor­schlag Schles­wig-Hol­steins die Zen­tral­stel­le für ausländi­sches Bil­dungs­we­sen (ZAB) per­so­nell und fi­nan­zi­ell bes­ser aus­ge­stat­tet wer­den. Die ZAB ist An­sprech­part­ner der ört­lich zuständi­gen Stel­len, wenn es um fach­li­che In­for­ma­tio­nen zu ausländi­schen Be­rufs­aus­bil­dun­gen geht. Die Ein­hal­tung der Frist vor Ort hängt da­her oft (auch) von der Aus­las­tung des ZAB ab.

Fa­zit

Der Ver­bes­se­rungs­vor­schlag Schles­wig-Hol­steins hängt zwar ein we­nig in der Luft, weil der­zeit gar nicht be­kannt ist, ob es er­heb­li­che Pro­ble­me bei der Ein­hal­tung der Be­ar­bei­tungs­frist gibt. In dem Eva­lua­ti­ons­be­richt der Bun­des­re­gie­rung heißt es, dass die ge­setz­li­che Zeit­vor­ga­ben „ins­ge­samt im Schnitt ein­ge­hal­ten“ würden.

An­de­rer­seits ist ei­ne Fris­ten­re­ge­lung oh­ne kla­re Rechts­fol­ge für den Fall der Fristüber­schrei­tung in je­dem Fall in­kon­se­quent. Die Be­ar­bei­tungs­frist ver­liert da­mit an Be­deu­tung. Kommt es in Ein­z­elfällen zu er­heb­li­chen Fristüber­schrei­tun­gen, ist das für die An­trag­stel­ler ei­ne Zu­mu­tung, weil sie oh­ne Be­scheid be­ruf­lich lahm­ge­legt sind.

Auch eu­ro­pa­recht­lich ist die Re­ge­lungslücke be­denk­lich. Die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit würde ein­ge­schränkt, wenn sich das Gleich­wer­tig­keits­ver­fah­ren weit über die drei Mo­na­te hin­aus zieht und wenn ein EU/EWR-Bürger da­durch an der Auf­nah­me ei­ner Er­werbstätig­keit in Deutsch­land ge­hin­dert wird. Außer­dem sieht Art.51 Abs.3 Richt­li­nie 2005/36/EG vor, dass ge­gen ei­ne nicht frist­ge­recht ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung ein Rechts­be­helf nach in­ner­staat­li­chem Recht möglich sein muss.

Ge­gen den Vor­schlag Schles­wig-Hol­steins spricht al­ler­dings, dass ei­ne au­to­ma­ti­sche An­er­ken­nung der Gleich­wer­tig­keit als ge­setz­li­che Rechts­fol­ge der Fristüber­schrei­tung da­zu führen kann, dass die zuständi­gen Stel­len die Anträge un­ter Zeit­druck "im Zwei­fel" ne­ga­tiv be­schei­den, oh­ne den Sach­ver­halt aus­rei­chend ge­prüft zu ha­ben. Dann hätte der An­trag­stel­ler zwar die Möglich­keit ei­nes Wi­der­spruchs, doch würde das wei­te­re Zeit­ver­lus­te bis zum Er­halt des Gleich­wer­tig­keits­be­scheids mit sich brin­gen. Ob man auf die­se Wei­se zu schnel­le­ren Be­ar­bei­tungs­zei­ten käme, ist da­her zwei­fel­haft.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de