Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 13.12.2007, 10 Sa 500/07

   
Schlagworte: Erziehungszeit: Urlaub, Urlaub: Erziehungszeit
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 10 Sa 500/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 13.12.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Ludwigshafen
   

Ak­ten­zei­chen:
10 Sa 500/07
4 Ca 658/07
ArbG Lud­wigs­ha­fen
Ent­schei­dung vom 13.12.2007

 

Te­nor:

1. Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen vom 5. Ju­li 2007 - Az.: 4 Ca 658/07 - wird kos­ten­pflich­tig zurück­ge­wie­sen.

2. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

 

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, der Kläge­rin Ur­laub aus dem Jahr 2002 ab­zu­gel­ten.

 

Die Kläge­rin war in der Zeit vom 01.09.1996 bis zum 09.04.2007 bei der Be­klag­ten als Pfle­ge­hel­fe­rin in der Fünf-Ta­ge-Wo­che beschäftigt. Das Ar­beits­verhält­nis en­de­te auf­grund ei­ner Ei­genkündi­gung der Kläge­rin vom 09.02.2007 zum Ab­lauf der El­tern­zeit. Die Kläge­rin nahm nach der Ge­burt ih­res ers­ten Kin­des ab dem 26.12.2002 El­tern­zeit in An­spruch. Während der El­tern­zeit wur­de sie er­neut schwan­ger. Ab dem 05.06.2004 schloss sich un­mit­tel­bar an die ers­te El­tern­zeit ei­ne zwei­te El­tern­zeit bis zum 09.04.2007 an. Nach­dem es die Be­klag­te ab­ge­lehnt hat­te, den Rest­ur­laub von 22 Ur­laubs­ta­gen aus dem Jahr 2002 ab­zu­gel­ten, er­hob die Kläge­rin am 30.03.2007 die vor­lie­gen­de Kla­ge. Sie ver­langt pro Ur­laubs­tag € 102,42 brut­to und legt ih­rer Be­rech­nung ei­ne Mo­nats­vergütung von € 2.100,00 zu­grun­de.

 

Die Kläge­rin hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie € 2.304,48 brut­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 12.02.2007 zu zah­len.

 

Die Be­klag­te hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

 

Das Ar­beits­ge­richt Lud­wigs­ha­fen hat mit Ur­teil vom 05.07.2007 die Kla­ge ab­ge­wie­sen und zur Be­gründung sei­ner Ent­schei­dung - un­ter Hin­weis auf die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 23.04.1996 (9 AZR 165/95 - AP Nr. 6 zu § 17 BErzGG) und vom 21.10.1997 (9 AZR 267/96 - AP Nr. 75 zu § 7 BUrlG Ab­gel­tung) - im We­sent­li­chen aus­geführt, der gemäß § 17 Abs. 2 BErzGG über­tra­ge­ne Rest­ur­laub der Kläge­rin aus dem Jahr 2002 sei mit Ab­lauf des 31.12.2005 er­satz­los un­ter­ge­gan­gen. We­gen der Ein­zel­hei­ten der Ent­schei­dungs­gründe des Ar­beits­ge­richts wird auf Sei­te 3 bis 5 des Ur­teils vom 05.07.2007 (Bl. 39-41. d. A.) ver­wie­sen.

 

Die Kläge­rin, der das Ur­teil am 12.07.2007 zu­ge­stellt wor­den ist, hat am 27.07.2007 Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt und die­se mit am 07.08.2007 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz be­gründet.

 

Sie ist der An­sicht, der Ver­fall des Rest­ur­laubs aus 2002 sei bis zum En­de der zwei­ten El­tern­zeit ge­hemmt ge­we­sen und des­halb im Jahr 2007 ab­zu­gel­ten. Das Ar­beits­ge­richt ha­be den zu­grun­de­lie­gen­den Sach­ver­halt, ins­be­son­de­re die §§ 17 Abs. 3 BEEG; 17 Abs. 3 BErzGG rechts­feh­ler­haft an­ge­wandt. Es ge­be ins­be­son­de­re kei­ne der erst­in­stanz­li­chen Rechts­auf­fas­sung ent­spre­chen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts. Grundsätz­lich sei der Ver­fall des Ur­laubs auf­grund des BErzGG bzw. BEEG ge­hemmt. Ihr Ur­laub ha­be nicht ver­fal­len können, so­lan­ge sie sich in El­tern­zeit be­fun­den ha­be. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ha­be le­dig­lich für die Fälle ein En­de der Hem­mung und den Be­ginn des Laufs der Verjährungs­fris­ten be­jaht, in de­nen der ers­te Er­zie­hungs­ur­laub ge­en­det ha­be und das Ar­beits­verhält­nis tatsächlich fort­ge­setzt wor­den sei. Für den Fall ei­nes späte­ren er­neu­ten Er­zie­hungs­ur­laubs ha­be das BAG ei­ne er­neu­te zwei­te Hem­mung der Verjährung ver­neint. Vor­lie­gend ha­be sich hin­ge­gen die zwei­te El­tern­zeit mit der ers­ten über­schnit­ten. Es sei kein En­de der Hem­mung und kei­ne Wie­der­auf­nah­me der Tätig­keit ein­ge­tre­ten. Die Be­klag­te hätte ihr kei­nen Ur­laub gewähren können, ins­be­son­de­re nicht, wie in den vom BAG ent­schie­de­nen Fällen, in­fol­ge ei­ner Er­kran­kung der dort kla­gen­den Par­tei­en. Es sei da­her auch nicht er­sicht­lich, aus wel­chen Gründen die ge­setz­li­che Hem­mung ent­fal­len sein soll. Der streit­ge­genständ­li­che Ur­laub sei da­her nicht ver­fal­len, was vom Ar­beits­ge­richt un­zu­tref­fend be­jaht wor­den sei.

 

Die Kläge­rin be­an­tragt zweit­in­stanz­lich,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen vom 05.07.2007, Az.: 4 Ca 658/07, auf­zu­he­ben und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie € 2.304,48 brut­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 12.02.2007 zu zah­len.

 

Die Be­klag­te be­an­tragt zweit­in­stanz­lich,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

 

Die Be­klag­te hält die Be­ru­fung be­reits für un­zulässig, weil die Be­ru­fungs­be­gründung nicht den ge­setz­li­chen Er­for­der­nis­sen ent­spre­che. Im Übri­gen ver­tei­digt sie das erst­in­stanz­li­che Ur­teil. Außer­dem be­strei­tet sie die Höhe des gel­tend ge­mach­ten An­spruchs und trägt vor, das Brut­to­mo­nats­ent­gelt der Kläge­rin ha­be nicht € 2.100,00, son­dern ab Ok­to­ber 2002 € 1.979,49 be­tra­gen. Hin­sicht­lich al­ler wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Be­ru­fungs­er­wi­de­rung wird auf den Schrift­satz der Be­klag­ten vom 17.09.2007 (Bl. 69 - 72 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

 

 

Ent­schei­dungs­gründe:

Die nach § 64 Abs. 1 und Abs. 2 ArbGG statt­haf­te Be­ru­fung der Kläge­rin ist gemäß §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 ArbGG i. V. m. §§ 517, 519 ZPO form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und - wenn auch knapp - be­gründet wor­den. Sie ist so­mit zulässig.

 

In der Sa­che hat das Rechts­mit­tel je­doch kei­nen Er­folg. Das Ar­beits­ge­richt hat im Er­geb­nis und in der Be­gründung zu­tref­fend er­kannt, dass die Be­klag­te nicht ver­pflich­tet ist, den Rest­ur­laub der Kläge­rin aus dem Ur­laubs­jahr 2002 ab­zu­gel­ten. Bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses im Jahr 2007 ist kein Ab­gel­tungs­an­spruch ent­stan­den. Der ver­meint­lich ab­zu­gel­ten­de Ur­laubs­an­spruch aus 2002 ist be­reits mit Ab­lauf des Jah­res 2005 un­ter­ge­gan­gen.

 

Nach § 17 Abs. 2 BErzGG, in der bis zum 31.12.2006 gel­ten­den Fas­sung, der wort­gleich in § 17 Abs. 2 BEEG durch das Ge­setz zur Einführung des El­tern­gel­des vom 05.12.2006 über­nom­men wur­de, hat der Ar­beit­ge­ber den Rest­ur­laub nach der El­tern­zeit im lau­fen­den oder im nächs­ten Ur­laubs­jahr zu gewähren. Der we­gen der El­tern­zeit im Jahr 2002 nicht in An­spruch ge­nom­me­ne Ur­laub der Kläge­rin ist des­halb auf das bei der Be­en­di­gung die­ser El­tern­zeit lau­fen­de Jahr 2004 und das fol­gen­de Jahr 2005 über­tra­gen wor­den.

 

Die Ver­pflich­tung der Be­klag­ten, der Kläge­rin Rest­ur­laub aus dem Jahr 2002 zu gewähren, ist mit dem Ab­lauf des Jah­res 2005 un­ter­ge­gan­gen.

 

§ 17 Abs. 2 BEEG (früher §17 Abs. 2 BErzGG) begüns­tigt Ar­beit­neh­mer, die nach § 16 BEEG (früher § 16 BErzGG) El­tern­zeit in An­spruch neh­men. Die­se wer­den durch § 17 Abs. 2 BEEG (§ 17 Abs. 2 BErzGG) da­vor geschützt, dass we­gen der In­an­spruch­nah­me der El­tern­zeit der Rest­ur­laub verfällt. Das ge­schieht da­durch, dass der an­sons­ten gel­ten­de drei­mo­na­ti­ge Über­tra­gungs­zeit­raum des § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG bis zum Ab­lauf des nächs­ten auf die Be­en­di­gung die­ser El­tern­zeit fol­gen­den Jah­res aus­ge­dehnt wird. Ei­ne dar­an an­sch­ließen­de zwei­te El­tern­zeit ver­hin­dert nicht den Ver­fall; denn ei­ne wei­te­re Verlänge­rung für den Fall, dass vor Ab­lauf des Über­tra­gungs­zeit­raums ei­ne zwei­te El­tern­zeit in An­spruch ge­nom­men wird, ist nicht vor­ge­se­hen. An­sons­ten könn­te durch ei­ne ket­ten­ar­ti­ge mehr­ma­li­ge In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit die Über­tra­gung so aus­ge­wei­tet wer­den, dass der Be­zug zum Ur­laubs­jahr ver­lo­ren gin­ge. Aus der Zulässig­keit der mehr­fa­chen In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit kann nicht auf die mehr­fa­che Über­tra­gung von Ur­laubs­ansprüchen ge­schlos­sen wer­den (vgl.: BAG Ur­teil vom 23.04.1996 - 9 AZR 165/95 - AP Nr. 6 zu § 17 BErzGG und vom 21.10.1997 - 9 AZR 267/96 - AP Nr. 75 zu § 7 BUrlG Ab­gel­tung).

 

Ist mit Ab­lauf des 31.12.2005 der aus dem Ur­laubs­jahr 2002 über­tra­ge­ne Rest­ur­laub ver­fal­len, so be­stand bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses am 09.04.2007 we­der nach § 17 Abs. 3 BEEG noch nach § 7 Abs. 4 BUrlG ei­ne Grund­la­ge für die Ab­gel­tung.

 

Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin ver­hin­dert ei­ne im Über­tra­gungs­zeit­raum in An­spruch ge­nom­me­ne wei­te­re El­tern­zeit nicht den Ver­fall des Er­ho­lungs­ur­lau­bes. Die Be­ru­fungs­kam­mer ist mit dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 21.10.1997, a.a.O.) der Auf­fas­sung, dass ei­ne wei­te­re Verlänge­rung für den Fall, dass vor Ab­lauf des Über­tra­gungs­zeit­raums ei­ne zwei­te El­tern­zeit in An­spruch ge­nom­men wird, im Ge­setz nicht vor­ge­se­hen ist.

 

Et­was an­de­res folgt auch nicht aus der Ar­gu­men­ta­ti­on der Kläge­rin, ihr Sach­ver­halt sei nicht mit je­nen zu ver­glei­chen, über die das Bun­des­ar­beits­ge­richt in den Jah­ren 1996 und 1997 ge­ur­teilt ha­be. Die Fälle sind im ent­schei­den­den Punkt ver­gleich­bar, nämlich, dass bei ei­ner ket­ten­ar­ti­gen, mehr­ma­li­gen In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit (da­mals: Er­zie­hungs­ur­laub) für den Über­tra­gungs­zeit­raum al­lein auf die El­tern­zeit ab­zu­stel­len ist, die die je­wei­li­ge Kläge­rin dar­an hin­der­te, im lau­fen­den Jahr bzw. bis zum Ab­lauf des an­sons­ten gel­ten­den drei­mo­na­ti­gen Über­tra­gungs­zeit­raums ih­ren Rest­ur­laub zu neh­men. Dies war im Fall der Kläge­rin die El­tern­zeit, die sie im Jah­re 2002 an­trat, nicht aber je­ne aus dem Jah­re 2004 nach der Ge­burt ih­res zwei­ten Kin­des.

 

Der Über­tra­gungs­zeit­raum nach § 17 Abs. 2 BEEG (früher: § 17 Abs. 2 BErzGG) verlängert sich nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts bei wie­der­hol­ter In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit nicht bis zum En­de der letz­ten El­tern­zeit. Hätte der Ge­setz­ge­ber et­was an­de­res ge­wollt, hätte es sich auf­ge­drängt, den Ge­set­zes­wort­laut bei der Einführung des BEEG zum 01.01.2007 zu ändern. Dies ist nicht ge­sche­hen. Er hat den Wort­laut des § 17 Abs. 2 BErzGG un­verändert über­nom­men.

 

Nach al­le­dem ist die Be­ru­fung der Kläge­rin mit der Kos­ten­fol­ge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurück­zu­wei­sen.

 

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen, weil die Kam­mer - eben­so wie die 18. Kam­mer des LAG Hamm mit Ur­teil vom 17.01.2007 (Az.: 18 Sa 997/06), [Re­vi­si­on ein­ge­legt un­ter dem Ak­ten­zei­chen 9 AZR 219/07] - von der Ent­schei­dung der 11. Kam­mer des LAG Hamm vom 20.02.2001 (Az.: 11 Sa 1061/00) ab­weicht.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 10 Sa 500/07