- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Keine Sperrzeit bei Herstellung einer „Erziehungsgemeinschaft“
28.11.2007. Arbeitnehmer, die ihr Arbeitsverhältnis kündigen, um zu ihrem Lebenspartner in eine andere Stadt zu ziehen, müssen mit einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld rechnen.
Eine Ausnahme zugunsten der Mobilität müssen die Arbeitsagenturen machen, wenn der Umzug dient der Erziehung eines gemeinsamen Kindes dient. Diese Ausnahme hat das Bundessozialgericht (BSG) nunmehr zugunsten der Arbeitnehmer erweitert:
Auch die beabsichtigte gemeinsame Betreuung eines Kindes, das nur von einem der beiden nichtehelichen Partner abstammt, kann ein wichtiger Grund für die Lösung des Arbeitsverhältnisses sein: BSG, Urteil vom 17.11.2007, B 11a/7a AL 52/06 R.
- Ist die Betreuung eines Kindes zusammen mit dem Lebenspartner ein "wichtiger Grund" für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses?
- Der Fall des BSG: Schwäbische Arbeitnehmerin mit 14jähriger Tochter kündigt und zieht zu ihrem Lebenspartner in NRW
- BSG: Keine Sperrzeit bei Kündigung und Umzug zwecks Herstellung einer „Erziehungsgemeinschaft“
Ist die Betreuung eines Kindes zusammen mit dem Lebenspartner ein "wichtiger Grund" für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses?
Nach § 159 Abs.1 Nr.1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) (früher: § 144 Abs.1 Nr.1 SGB III) verhält sich der Arbeitslose versicherungswidrig und erhält eine Sperrzeit von mindestens zwölf Wochen, wenn er das Beschäftigungsverhältnis löst und dadurch vorsätzlich oder grobfahrlässig die Arbeitslosigkeit herbeiführt, ohne dafür einen „wichtigen Grund“ zu haben.
Einen wichtigen Grund für die Arbeitsaufgabe hat die sozialgerichtliche Rechtsprechung bislang mit Blick auf den grundrechtlichen Schutz von Ehe und Familie (Art.6 GG) dann angenommen, wenn ein Ehepartner oder ein Verlobter zum Zwecke der Herstellung der ehelichen Gemeinschaft sein Arbeitsverhältnis kündigt, um in eine andere Stadt zum Ehepartner zu ziehen.
Dies gilt auch, wenn nichteheliche Partner zusammenziehen wollen, um in einer gemeinsamen Wohnung ein gemeinsames Kind zu betreuen. Demgegenüber wird der Zuzug zu einem nichtehelichen Lebenspartner zum Zwecke der erstmaligen Begründung einer eheähnlichen Gemeinschaft, falls kein gemeinsames Kind vorhanden ist, von der Rechtsprechung nicht als wichtiger Grund für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses im Sinne des Sperrzeitrechts anerkannt.
Fraglich ist, ob auch die beabsichtigte gemeinsame Betreuung eines Kindes, das nur von einem der beiden nichtehelichen Partner abstammt, d.h. die Herstellung einer „Erziehungsgemeinschaft“ ein wichtiger Grund für die Lösung des Arbeitsverhältnisses sein kann. Über diese Frage hatte das Bundessozialgericht (BSG) bzw. dessen Senat 11a mit Urteil vom am 17.11.2007 (B 11a/7a AL 52/06 R) entschieden.
Der Fall des BSG: Schwäbische Arbeitnehmerin mit 14jähriger Tochter kündigt und zieht zu ihrem Lebenspartner in NRW
Eine Arbeitnehmerin kündigte ihr Arbeitsverhältnis als Verkäuferin in Heidenheim (Baden-Württemberg) per Ende August 2004, um mit ihrer 14 Jahre alten Tochter zu ihrem Verlobten, den sie drei Jahre zuvor kennengelernt hatte, nach Gladbeck (Nordrhein-Westfalen) zu ziehen.
Dort meldete sie sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos und beantragte Gewährung von Arbeitslosengeld. Dies lehnt die Arbeitsagentur für einen Zeitraum von zwölf Wochen ab, weil eine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe eingetreten sei. Hiergegen erhob die Arbeitnehmerin nach erfolglosem Widerspruchsverfahren Klage vor dem Sozialgericht.
Sozialgericht und Landessozialgericht (LSG) gaben der Klage statt. Dabei vertrat das LSG die Auffassung, dass sich die Klägerin für die Lösung ihres Beschäftigungsverhältnisses in Heidenheim auf einen wichtigen Grund berufen könne.
Zwar sei ein konkreter Hochzeitstermin zum Kündigungszeitpunkt noch nicht absehbar gewesen, zwischen der Klägerin und ihrem Verlobten habe jedoch bereits zum Zeitpunkt der Kündigung - auch ohne das Vorhandensein einer gemeinsamen Wohnung - eine eheähnliche Gemeinschaft bestanden. Außerdem komme dem Umstand besondere Bedeutung zu, dass der Umzug auch der Herstellung einer Erziehungsgemeinschaft gedient habe.
BSG: Keine Sperrzeit bei Kündigung und Umzug zwecks Herstellung einer „Erziehungsgemeinschaft“
Das BSG hat sich im Wesentlichen und im Ergebnis der Auffassung des LSG angeschlossen, verwies den Rechtsstreit trotzdem aber zur weiteren Aufklärung des Sachverhalts an das LSG zurück. Zur Begründung heißt es:
Entgegen der Auffassung des LSG gehöre das Innehaben einer gemeinsamen Wohnung zu den notwendigen Voraussetzungen für das Vorliegen einer eheähnlichen Gemeinschaft. Deshalb könne der Zuzug zu einem nichtehelichen Lebenspartner zum Zwecke der erstmaligen Begründung einer eheähnlichen Gemeinschaft nach wie vor nicht als wichtiger Grund für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses anerkannt werden.
Allerdings könne die erstmalige Herstellung einer „ernsthaften und auf Dauer angelegten Erziehungsgemeinschaft“, d.h. der Zuzug eines Partners mit seinem minderjährigen Kind zum anderen (nichtehelichen) Partner einen wichtigen Grund darstellen, wenn Gründe des Kindeswohls dies erfordern. Das sei insbesondere dann anzunehmen, wenn durch den Zuzug eine Verbesserung der Unterbringung, Verpflegung oder Betreuung des Kindes gewährleistet werde.
Das BSG stellt in diesem Zusammenhang ausdrücklich klar, dass es mit dieser Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung erweitert. Diese erkannte einen wichtigen Grund im Sinne des Sperrzeitrechts nur beim Zuzug zum Vater oder zur Mutter eines gemeinsamen Kindes an.
Einzelheiten zu dem Vorgang finden Sie hier:
- BSG, Urteil vom 17.10.2007, B 11a/7a AL 52/06 R
- Vorinstanz: LSG Nordrhein-Westfalen vom 22.05.2006, L 19 AL 193/05
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Handbuch Arbeitsrecht: Sperrzeit, Sperrfrist
Letzte Überarbeitung: 1. März 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de