HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/003

Schrift­form ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung

Schrift­form bei Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit An­la­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 05.10.2009, 15 Sa 26/09
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Wer muss die Be­triebs­ver­ein­ba­rung un­ter­schrei­ben?

06.01.2010. Ge­mäß § 77 Abs. 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen von Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber ge­mein­sam zu be­schlie­ßen und schrift­lich nie­der­zu­le­gen so­wie „von bei­den Sei­ten zu un­ter­zeich­nen“. An­ders als sog. Re­ge­lungs­ab­spra­chen müs­sen Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen da­her ei­ner ge­setz­lich vor­ge­se­he­nen Schrift­form ent­spre­chen, um recht­lich wirk­sam zu sein.

Mit der Fra­ge, was er­for­der­lich ist, da­mit ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit An­la­gen dem Schrift­for­mer­for­der­nis ge­nügt, be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 05.10.2009, 15 Sa 26/09 .

Schrift­for­mer­for­der­nis und Be­triebs­ver­ein­ba­rung

Wenn der Be­triebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs­rech­te in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten gemäß § 87 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ausübt, kann er die Re­ge­lun­gen form­los durch ei­ne Re­ge­lungs­ab­spra­che tref­fen oder die Ver­ein­ba­run­gen in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung fest­hal­ten. Ei­ne Re­ge­lungs­ab­spra­che muss zwar nicht schrift­lich er­fol­gen, wirkt aber an­de­rer­seits auch nicht ver­bind­lich auf die Ar­beits­verhält­nis­se der Beschäftig­ten ein. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung muss da­ge­gen schrift­lich er­fol­gen (§ 77 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG), ist al­so mit ei­nem höhe­ren Auf­wand ver­bun­den, dafür wirkt sie un­mit­tel­bar und zwin­gend auf die Ar­beits­verhält­nis­se der Beschäftig­ten im Be­trieb, die von ihr er­fasst sind (§ 77 Abs. 4 Satz 1 Be­trVG).

Nor­ma­ler­wei­se ist es rat­sam, die Re­ge­lungs­ge­genstände des § 87 Abs. 1 Be­trVG durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung fest­zu­le­gen, da sie in der Re­gel ei­ne ho­he Be­deu­tung für die Beschäftig­ten des Be­trie­bes ha­ben und nur die Be­triebs­ver­ein­ba­rung die ge­trof­fe­nen Re­ge­lun­gen mit der nöti­gen Rechts­si­cher­heit fest­legt. Da­bei muss dann je­doch dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass die An­for­de­run­gen des § 77 Abs. 2 Be­trVG erfüllt sind. Da­nach sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen von Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber ge­mein­sam zu be­sch­ließen und schrift­lich nie­der­zu­le­gen so­wie „von bei­den Sei­ten zu un­ter­zeich­nen“.

Die Vor­schrift re­gelt al­ler­dings nicht, was im Ein­zel­nen mit „schrift­li­cher“ Ab­fas­sung der Ver­ein­ba­rung ge­meint ist. Ge­ne­rell, d.h. für al­le zi­vil­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen, die schrift­lich er­fol­gen müssen, ist in § 126 Abs. 1 und 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) fest­ge­legt, dass bei ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ner Schrift­form die Ur­kun­de vom Aus­stel­ler ei­genhändig durch Na­mens­un­ter­schrift oder mit­tels no­ta­ri­ell be­glau­big­ten Hand­zei­chens un­ter­zeich­net wer­den muss. Bei ei­nem Ver­trag müssen die Par­tei­en auf der­sel­ben Ur­kun­de un­ter­zeich­nen.

Pro­ble­ma­tisch ist das Verständ­nis die­ser Vor­schrift, wenn ein schrift­lich zu ver­fas­sen­der Ver­trag nicht nur aus ei­ner Ur­kun­de be­steht, son­dern da­ne­ben An­la­gen enthält. Frag­lich ist dann, ob die An­la­gen der Hauptur­kun­de ein­fach lo­se bei­ge­legt wer­den können und ob sie ih­rer­seits von den Ver­trags­par­tei­en un­ter­schrie­ben wer­den müssen. Im Fall ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs mit Na­men­lis­te ent­schied das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), dass es aus­reicht, wenn die Hauptur­kun­de (der In­ter­es­sen­aus­gleich) auf die An­la­ge (die Na­mens­lis­te) Be­zug nimmt und die An­la­ge auf je­der Sei­te mit ei­nem Kürzel der Be­triebs­par­tei­en ver­se­hen, d.h. „pa­ra­phiert“ wird (BAG, Ur­teil vom 07.05.1998, 2 AZR 55/98).

Die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg , be­fasst sich mit der Fra­ge, ob die­se Grundsätze auf Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen im Be­reich des § 87 Be­trVG über­tra­gen wer­den können (Ur­teil vom 05.10.2009, 15 Sa 26/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg: Ar­beit­neh­mer klagt auf bis­he­ri­gen Prämi­en­lohn, weil er Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit neu­er Re­ge­lung für for­mun­wirk­sam hält

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer, ein Kom­mis­sio­nie­rer, be­zog ne­ben sei­nem Grund­ge­halt ei­nen zusätz­li­chen Leis­tungs­lohn, der nach Leis­tungs­gra­den be­mes­sen wur­de. Der Leis­tungs­lohn wa­ren in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus dem Jahr 1984 ge­re­gelt. Im Jahr 2007 ver­ein­bar­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­ne neue, für den Ar­beit­neh­mer schlech­te­re Prämi­en­lohn­re­ge­lung in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung „Prämi­en­lohn Kom­mis­sio­nie­rer“.

In die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung war fest­ge­legt, dass sich die Prämi­en­be­rech­nung nach Prämi­en­ta­bel­len be­rech­nen soll­te. Die­se Prämi­en­ta­bel­le wa­ren der Be­triebs­ver­ein­ba­rung als An­la­gen bei­gefügt und wur­den in der Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus­drück­lich als de­ren we­sent­li­cher Be­stand­teil be­zeich­net. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung sel­ber wur­de von der Geschäfts­lei­tung und dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den am 26.01.2007 un­ter­schrie­ben. Die erst später aus­ge­fer­tig­ten Prämi­en­ta­bel­len pa­ra­phier­ten Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber auf je­der Sei­te, der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de tat dies al­ler­dings erst ei­ni­ge Ta­ge nach dem Ar­beit­ge­ber.

Der Kom­mis­sio­nie­rer war der An­sicht, er ha­ben An­recht auf den bis­he­ri­gen höhe­ren Prämi­en­lohn, da die Be­triebs­ver­ein­ba­rung „Prämi­en­lohn Kom­mis­sio­nie­rer“ aus dem Jah­re 2007 man­gels Schrift­form un­wirk­sam sei. Sei­ne auf Zah­lung der Lohn­dif­fe­renz ge­rich­te­te Kla­ge war vor dem Ar­beits­ge­richt Reut­lin­gen er­folg­los (Ur­teil vom 03.03.2009, 3 Ca 232/07).

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg: Be­triebs­ver­ein­ba­rung form­wirk­sam

Das LAG Ba­den-Würt­tem­berg ent­schied eben­falls zu­un­guns­ten des Kom­mis­sio­nie­rers. Wie das Ar­beits­ge­richt ist das LAG der An­sicht, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus dem Jahr 2007 form­wirk­sam war, weil sie den An­for­de­run­gen an die Schrift­form genügte.

Die Schrift­form, die § 77 Abs. 2 Be­trVG fest­legt, dient nämlich al­lein da­zu, Zwei­fel über den In­halt der ge­trof­fe­nen Re­ge­lun­gen aus­zu­sch­ließen und die Be­triebs­par­tei­en zu ei­ner präzi­sen Nie­der­le­gung des Ver­ein­bar­ten zu ver­an­las­sen. Die­ser Zweck wur­de vor­lie­gend schon da­durch er­reicht, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­rung sel­ber ei­nen Ver­weis auf die An­la­gen ent­hielt und die An­la­gen pa­ra­phiert wa­ren.

Nicht ge­gen die Form­wirk­sam­keit spricht nach Auf­fas­sung des Ge­richts, dass der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de die An­la­gen erst ei­ni­ge Ta­ge später als der Ar­beit­ge­ber un­ter­zeich­ne­te. Ei­ne gleich­zei­ti­ge Un­ter­schrift ist al­len­falls dann er­for­der­lich, wenn bei zeit­ver­setz­tem Un­ter­zeich­nen Ma­ni­pu­la­tio­nen durch die später un­ter­zeich­nen­de Par­tei zu befürch­ten ist. Das, so das LAG, ist bei ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kaum zu er­war­ten.

Fa­zit: Zu Recht er­teilt das LAG überhöhten An­for­de­run­gen an die Schrift­form bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ei­ne Ab­sa­ge. Ge­ne­rell wird es des­halb aus­rei­chen, wenn die Hauptur­kun­de von Ver­tre­tern des Ar­beit­ge­bers und dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den un­ter­schrie­ben ist und auf An­la­gen ver­weist, de­ren Sei­ten von bei­den mit ei­nem „Kürzel“ ab­ge­zeich­net sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. März 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de