- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Neue Unterrichtungspflichten bei Unternehmensübernahmen
22.09.2008. Das vor kurzem beschlossene "Risikobegrenzungsgesetz" beinhaltet auch einige Änderungen im Bereich der wirtschaftlichen Mitbestimmung.
Künftig ist der Wirtschaftsausschuss über die Übernahme des Unternehmens zu informieren, falls mit dem Kauf der "Erwerb der Kontrolle" verbunden ist.
Das folgt aus einer neu in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eingefügten Vorschrift (§ 106 Abs.3 Nr.9a BetrVG neue Fassung).
Die Gesetzesänderung ist Teil eines umfassenderen Versuchs, die mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken zu begrenzen: Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz), vom 18.08.2008, BGBl. I, S.1666.
Bei Unternehmensübernahmen bestand bislang nur dann die Pflicht zur Information der betroffenen Arbeitnehmer bzw. ihrer betrieblichen Interessenvertretung, wenn börsennotierte Unternehmen übernommen werden sollten: Gemäß §§ 10, 11 und 14 Abs.4 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) hat der Bieter Angebotsunterlagen zu erstellen und zu veröffentlichen. Darin hat er unter anderem Angaben über seine Absichten bezüglich der künftigen Geschäftstätigkeit des zu erwerbenden Unternehmens zu machen. Die Angebotsunterlagen wiederum sind dem Betriebsrat des zu kaufenden Unternehmens von dessen Vorstand zu übermitteln (§ 14 Abs.4 WpÜG).
Da das WpÜG für mittelständische, nicht börsennotierte Unternehmen nicht gilt, hatten Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss bislang kein Recht zur Information über einen geplanten Kauf von Anteilen an „ihrem“ Unternehmen. Lediglich der vollständige Übergang des gesamten Unternehmens bzw. der Verkauf sämtlicher Anteile waren dem Wirtschaftsausschuss mitzuteilen, da dieser Vorgang nach der Rechtsprechung unter die Generalklausel des § 106 Abs.3 Nr.10 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) fällt. Nach § 106 Abs.3 Nr.10 BetrVG gehören zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten, über die der Wirtschaftsausschuss unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu informieren ist, „sonstige Vorgänge und Vorhaben, welche die Interessen der Arbeitnehmer des Unternehmens wesentlich berühren können“.
Mit dem Ziel, die Schlechterstellung der Arbeitnehmer nicht börsennotierter Unternehmen gegenüber börsennotierten zu beseitigen, hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) neue Unterrichtungspflichten bei Unternehmensübernahmen in das BetrVG eingefügt: Gemäß der neu in § 106 Abs.3 BetrVG eingefügten Nr.9a gehört nunmehr auch „die Übernahme des Unternehmens“ zu den informationspflichtigen wirtschaftlichen Angelegenheiten, dies allerdings nur dann, „wenn hiermit der Erwerb der Kontrolle verbunden ist“.
Steht ein solcher Kontrollerwerb ins Haus, haben der „Unternehmer“ im Sinne des § 106 BetrVG bzw. die Leitungsorgane des zu kaufenden (Ziel-)Unternehmens den Wirtschaftsausschuss nach dem ebenfalls neu in § 106 BetrVG eingefügten Abs.2 Satz 2 unter Vorlage von Unterlagen (soweit solche vorhanden sind) über den Erwerber zu informieren sowie über dessen „Absichten im Hinblick auf die künftige Geschäftstätigkeit des Unternehmens sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Arbeitnehmer“ (§ 106 Abs.2 Satz 2 BetrVG neue Fassung). Hierbei fragt sich allerdings, wie die Leitungsorgane des zu kaufenden Unternehmens an Informationen über solche auf seiten des Käufers gehegten Absichten herankommen sollen. Eine Rechtspflicht des Unternehmenskäufers zur Preisgabe solcher Informationen besteht bislang im Allgemeinen nicht (bzw. nur im Anwendungsbereich des WpÜG) und wurde auch durch das Risikobegrenzungsgesetz nicht geschaffen.
Schließlich fügt das Risikobegrenzungsgesetz einen neuen § 109a in das BetrVG ein. Nach dieser Vorschrift ist in Unternehmen, in denen kein Wirtschaftsausschuss besteht, im Falle eines Unternehmenskaufs bzw. in dem Fall des § 106 Abs.3 Nr.9a BetrVG der Betriebsrat anstelle des (nicht bestehenden) Wirtschaftsausschusses zu informieren. Da ein Wirtschaftsausschuss gemäß § 106 Abs.1 BetrVG in allen Unternehmen mit in der Regel mehr als einhundert ständig beschäftigten Arbeitnehmern zu bilden ist, ist der Anwendungsbereich des neuen § 109a BetrVG praktisch auf Betriebe mit bis zu 100 Arbeitnehmern beschränkt.
Kritisch zu § 109a BetrVG als Sonderregelung für den Unternehmenskauf ist anzumerken, dass die hier geregelte hilfsweise Zuständigkeit des Betriebsrats in Betrieben, in denen ein Wirtschaftsausschuss nicht besteht, nicht gut in das BetrVG hineinpasst, da der Betriebsrat bei Nichtbestehen eines Wirtschaftsausschusses in den anderen in § 109 Abs.3 aufgelisteten wirtschaftlichen Angelegenheiten keine Informationsrechte hat. Im Ergebnis muss der Betriebsrat in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss zwar über den Kontrollerwerb von Unternehmensanteilen informiert werden, aber zum Beispiel nicht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens (§ 109 Abs.3 Nr.1 BetrVG) oder über Rationalisierungsvorhaben (§ 109 Abs.3 Nr.4 BetrVG).
Das Risikobegrenzungsgesetz ist in seinen wesentlichen Teilen und insbesondere in seinen o.g., das BetrVG betreffenden Passagen am Tage nach seiner Verkündung (18.08.2008), d.h. am 19.08.2008 in Kraft getreten.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz), vom 18.08.2008, BGBl. I, S.1666
- Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz), Entwurf der Bundesregierung vom 01.11.2007, Bundesrat Drucks. 763/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de