- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Einstellung als Pilot auch mit 38 Jahren

06.10.2009. Eine kürzliche Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) befasst sich mit der Frage der Zulässigkeit eines Höchstalter von unter 38 Jahren für die Einstellung von Piloten als Altersdiskriminierung.
Das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer in Deutschland auch vor einer Diskriminierung aufgrund des Alters. Daher gibt es Streitigkeiten über das Problem, ob ein Stellenbewerber aufgrund seines zu hohen Alters unzulässig benachteiligt werden kann: Hessisches LAG, Beschluss vom 17.03.2009, 4 TaBV 168/08.
- Altersdiskriminierung durch eine Höchsteinstiegsaltersgrenze
- Zulässiges Einstellungshöchstalter nur für externe Bewerber?
- Hessisches LAG: Einstellungshöchstalter für „Ready Entry“ Piloten ist altersdiskriminierend
Altersdiskriminierung durch eine Höchsteinstiegsaltersgrenze 
Beschäftigte werden vor ungerechtfertigten Diskriminierungen aufgrund des Alters bei der Einstellung und beim beruflichen Fortkommen durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geschützt. Auf der anderen Seite ist im Berufsleben seit langem in bestimmten Bereichen eine unterschiedliche Behandlung aufgrund des Alters akzeptiert. Deswegen erlaubt § 10 AGG Benachteiligungen aufgrund des Alters in Fällen, in denen sie „objektiv und angemessen durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt“ und die Mittel zur Zielerreichung „angemessen und erforderlich“ sind.
Seit es das AGG gibt, durch das Arbeitnehmer in Deutschland erstmals auch vor einer Diskriminierung aufgrund des Alters geschützt werden, gab es immer wieder gerichtliche Auseinandersetzungen über die Frage, ob ein Stellenbewerber aufgrund seines –tatsächlich oder vermeintlich – zu hohen Alters unzulässig benachteiligt wurde. Derzeit ist die Rechtsprechung diesbezüglich eher streng und nimmt eine Altersdiskriminierung von Bewerbern nur bei starken und überzeugend nachgewiesenen Gründen an.
Über einen solchen Fall hatte vor Kurzem das Hessische LAG zu entscheiden (Beschluss vom 17.03.2009, 4 TaBV 168/08).
Zulässiges Einstellungshöchstalter nur für externe Bewerber? 
Der Arbeitgeber im zugrunde liegenden Fall war ein Luftfrachtunternehmen, dass zum Lufthansakonzern gehörte. Dort galt ein Tarifvertrag zur Arbeitnehmervertretung mit eigenständigen Regelungen über die betriebliche Mitbestimmung der im Flugbetrieb beschäftigten Arbeitnehmer, was nach § 117 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) möglich ist.
Unter anderem war dort geregelt, dass die bei dem Arbeitgeber gebildete Personalvertretung von jeder geplanten Einstellung informiert werden und ihr zustimmen musste, ähnlich wie in § 99 BetrVG für den Betriebsrat geregelt. Verweigerte die Personalvertretung die Zustimmung, musste der Arbeitgeber die arbeitsgerichtliche Ersetzung der Einstellung beantragen.
Bei dem Arbeitgeber galt zudem eine Betriebsvereinbarung für die Einstellung von Flugzeugführern, die ihre Ausbildung bei einem andern Luftfahrtunternehmen abgeschlossen hatten (sog „Ready Entry“ bzw. RE-Piloten). Sie durften laut der Betriebsvereinbarung nur eingestellt werden, wenn ihr Einstiegsalter zum voraussichtlichen Datum des Arbeitsvertrages höchstens „32 Jahre und 364 Tage“ betrug. Aufgrund von Schwierigkeiten, den Bedarf an Piloten durch beim Arbeitgeber ausgebildete Piloten zu decken, wurde diese Altersgrenze später tariflich auf 37 Jahre und 364 Tage erhöht.
Der Arbeitgeber war der Ansicht, die Altersgrenzen zur Einstellung von Piloten seien eine Altersdiskriminierung. Er informierte die Personalvertretung Anfang 2008 darüber, dass er einen 38jährigen „Ready Entry“-Piloten einstellen wolle. Die Personalvertretung verweigerte die Zustimmung zu dieser Einstellung, da sie schließlich der Betriebsvereinbarung und damit einer Auswahlrichtlinie widerspreche.
Der Arbeitgeber beantragte deshalb die gerichtliche Ersetzung der Zustimmung und gewann vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main (Beschluss vom 30.04.2008, 14 BV 36/08). Hiergegen legte die Personalvertretung Beschwerde zum Hessischen LAG ein.
Hessisches LAG: Einstellungshöchstalter für „Ready Entry“ Piloten ist altersdiskriminierend 
Das LAG teilt die Ansicht des Arbeitsgerichts. Es sah in dem Einstellungshöchstalter für „Ready Entry“ Piloten von 32 bzw. 37 Jahren eine Altersdiskriminierung, so dass die Altersgrenze für Einstellungen unwirksam ist.
Das LAG befasst sich dabei ausführlich mit den von der Personalverwaltung als sachliche Rechtfertigung der Altersgrenze angeführten Argumenten, hält sämtliche Argumente jedoch nicht für tragfähig. Dass die Altersgrenze eine betriebswirtschaftlich wünschenswerte Gesamtdauer der Beschäftigung sichern solle, hält das LAG für zu pauschal. Für nicht belegt hält das LAG auch die von der Personalvertretung angeführten Kommunikationsprobleme älterer RE-Piloten aufgrund ihrer langen Tätigkeit bei einem anderen Unternehmen mit anderen Gepflogenheiten.
Fazit: Der Entscheidung ist zuzustimmen. Sie passt auch in den Rahmen der bisher ergangenen Urteile zum Thema Altersdiskriminierung. Etwas seltsam ist vorliegend jedoch, dass hier die Arbeitnehmervertretung, nicht wie sonst die Arbeitgeberseite, die Ungleichbehandlung zu rechtfertigen versuchte, während der Arbeitgeber gegen die Diskriminierung zu Felde zog.
Die derzeitige Tendenz der Gerichte, sich sehr genau mit der Rechtfertigung von Altersdiskriminierungen zu befassen und das Problem ernst zu nehmen, wird voraussichtlich anhalten. Denn die in die andere Richtung gehenden Schlussanträge des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Yves Bot vom 03.09.2009 (Rs. C-229/08 - Colin Wolf), der die Einstellungsgrenze von 30 Jahren für die Feuerwehr für zulässig hält, betrifft eine auf andere Berufe nicht ohne weiters übertragbare Sondersituation.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Hessisches Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.03.2009, 4 TaBV 168/08
- Hessisches Landesarbeitsgericht (Website)
- Schlussanträge des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof Yves Bot vom 03.09.2009, C-229/08 (Colin Wolf)
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/138 Einstellungshöchstalter von 37 Jahren für Piloten ist diskriminierend
- Arbeitsrecht aktuell: 09/186 Höchstalter von 30 bei der Einstellung von Feuerwehrleuten
Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de