HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/117

Kei­ne Ver­trags­stra­fe bei Ver­stoß ge­gen Mit­be­stim­mung

Auch Zah­lung des Ar­beit­ge­bers an ge­mein­nüt­zi­ge Drit­te ist un­zu­läs­sig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 19.01.2010, 1 ABR 62/08
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Er­zwun­ge­ne Mit­be­stim­mung?
18.06.2010. Der Be­triebs­rat hat u.a. ein Mit­be­stim­mungs­recht in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten. Miss­ach­tet der Ar­beit­ge­ber das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats, kann der Be­triebs­rat die Mit­be­stim­mung ge­richt­lich er­zwin­gen.

Dies braucht je­doch Zeit. Bei kurz­fris­ti­ge­ren Maß­nah­men des Ar­beit­ge­bers kann die ge­richt­li­che Durch­set­zung der Mit­be­stim­mung des­halb ins Lee­re ge­hen.

In dem hier be­spro­che­nen Fall hat­te der Be­triebs­rat des­we­gen ver­ein­bart, dass der Ar­beit­ge­ber bei ei­nem Ver­stoß ge­gen das Mit­be­stim­mungs­recht ei­ne Ver­trags­stra­fe an das Ro­te Kreuz zah­len soll­te. Dies hielt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) nicht für zu­läs­sig: BAG, Be­schluss vom 19.01.2010, 1 ABR 62/08.

Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten

In Un­ter­neh­men mit in der Re­gel mehr als zwan­zig wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern hat der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat vor je­der Ein­stel­lung, Ein­grup­pie­rung, Um­grup­pie­rung und Ver­set­zung zu un­ter­rich­ten, ihm die er­for­der­li­chen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen vor­zu­le­gen und Aus­kunft über die Per­son der Be­tei­lig­ten zu ge­ben. In die­sem Zu­sam­men­hang hat er dem Be­triebs­rat un­ter Vor­la­ge der er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen Aus­kunft über die Aus­wir­kun­gen der ge­plan­ten Maßnah­me zu ge­ben und die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der ge­plan­ten Maßnah­me ein­zu­ho­len (§ 99 Abs.1 S.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG).

Wenn ei­ner der in § 99 Abs.2 Be­trVG ge­re­gel­ten Fälle vor­liegt, kann der Be­triebs­rat sei­ne Zu­stim­mung ver­wei­gern. In die­sem Fall ist er durch § 99 Abs.3 Be­trVG ge­setz­lich ver­pflich­tet, dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Ent­schei­dung un­ter An­ga­be von Gründen in­ner­halb ei­ner Wo­che nach der Un­ter­rich­tung schrift­lich mit­zu­tei­len. Der Ar­beit­ge­ber hat dann die Möglich­keit, beim Ar­beits­ge­richt zu be­an­tra­gen, die­se Zu­stim­mung zu er­set­zen (§ 99 Abs.4 Be­trVG).

Das ent­spre­chen­de Ver­fah­ren ist al­ler­dings ver­gleichs­wei­se zeit­aufwändig. Zwi­schen­zeit­lich sind in al­ler Re­gel al­len­falls vorläufi­ge per­so­nel­le Maßnah­men möglich, die nach § 100 Be­trVG al­ler­dings aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich sein müssen. Zu­dem hat auch hier der Be­triebs­rat die Möglich­keit, sei­ne Zu­stim­mung zu ver­wei­gern und ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung zu er­zwin­gen.

Für Ar­beit­ge­ber kann es da­her verführe­risch sein, das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes zu ver­let­zen. Der Ge­setz­ge­ber hat das al­ler­dings er­kannt und ge­steht dem Be­triebs­rat das Recht zu, beim Ar­beits­ge­richt die Auf­he­bung der oh­ne Zu­stim­mung durch­geführ­ten per­so­nel­len Maßnah­me zu ver­lan­gen.

Hebt der Ar­beit­ge­ber die­se ent­ge­gen ei­ner rechts­kräfti­gen ge­richt­li­chen Ent­schei­dung nicht auf, so ist auf An­trag des Be­triebs­rats vom Ar­beits­ge­richt zu er­ken­nen, dass der Ar­beit­ge­ber zur Auf­he­bung der Maßnah­me durch Zwangs­geld an­zu­hal­ten sei, das für je­den Tag der Zu­wi­der­hand­lung höchs­tens 250 Eu­ro beträgt (§ 101 Be­trVG).

Bei kur­zen per­so­nel­len Maßnah­men läuft die­ses Recht al­ler­dings oft leer, da sie häufig be­reits be­en­det sind, be­vor ei­ne rechts­kräfti­ge ge­richt­li­che Ent­schei­dung vor­liegt.

Für Be­triebsräte ist da­her die Möglich­keit von In­ter­es­se, mit dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­trags­stra­fe für Verstöße ge­gen Mit­be­stim­mungs­rech­te zu ver­ein­ba­ren. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat zwar be­reits ent­schie­den, dass ei­ne sol­che Straf­zah­lung nicht wirk­sam zu Guns­ten des Be­triebs­ra­tes ver­ein­bart wer­den kann, da der Be­triebs­rat die hierfür er­for­der­li­che Vermögens- und Rechtsfähig­keit nicht be­sitzt (BAG, Ur­teil vom 29.09.2004, 1 ABR 30/03). Denk­bar sind je­doch auch Zah­lun­gen an Drit­te, bei­spiels­wei­se an ei­ne ge­meinnützi­ge Ein­rich­tung.

Ein ak­tu­el­ler Be­schluss des BAG be­fasst sich mit die­ser in­ter­es­san­ten Ver­trags­va­ri­an­te (Be­schluss vom 19.01.2010, 1 ABR 62/08).

Der Fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts: Bei Ver­s­toß ge­gen Mit­be­stim­mungs­recht soll Ar­beit­ge­ber Ver­trags­stra­fe an Ro­tes Kreuz zah­len. Ar­beit­ge­ber ver­setzt Beschäftig­te oh­ne Zu­stim­mung des Be­triebs­rats

An­fang 2007 ver­wei­ger­te der Be­triebs­rat ei­nes Kran­ken­hau­ses sei­ne Zu­stim­mung zu der Ver­set­zung ei­ner Ärz­tin. Gleich­wohl wies der Ar­beit­ge­ber sei­ner Ar­beit­neh­me­rin ei­nen an­de­ren Ar­beits­be­reich zu und teil­te dem Be­triebs­rat mit, es läge nur ei­ne nach § 95 Abs.3 S.1 Be­trVG mit­be­stim­mungs­freie (Kurz-)Maßnah­me vor.

Als die Ver­set­zung nicht nur vier, son­dern sechs Wo­chen be­trug, ging der Be­triebs­rat von ei­nem Mit­be­stim­mungs­ver­s­toß aus und for­der­te die Zah­lung der ver­ein­bar­ten Ver­trags­stra­fe an das Ro­te Kreuz.

Der Ar­beit­ge­ber wei­ger­te sich, wor­auf­hin der Be­triebs­rat ein Be­schluss­ver­fah­ren ein­lei­te­te. In den ers­ten bei­den In­stan­zen war er da­mit er­folg­reich. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt lies je­doch we­gen der grundsätz­li­chen Be­deu­tung der Sa­che die Rechts­be­schwer­de zum BAG zu.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Ver­ein­ba­rung der Ver­trags­stra­fe un­zulässig

Das BAG gab dem Ar­beit­ge­ber Recht, da es die Ver­ein­ba­rung der Ver­trags­stra­fe zu Guns­ten ei­nes Drit­ten für un­wirk­sam hielt.

Während das ge­setz­lich vor­ge­se­he­ne Zwangs­geld nämlich mit je­dem Tag des Ver­s­toßes anfällt und des­halb im­mer höher wird und den Ar­beit­ge­ber so da­zu zwingt, das Mit­be­stim­mungs­recht zu be­ach­ten, ist das „Ord­nungs­geld“ an das Ro­te Kreuz nur ein­mal zu zah­len. Da­mit wird be­triebs­ver­fas­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten für den Ar­beit­ge­ber fi­nan­zi­ell kal­ku­lier­bar, so das BAG, sprich, der Ar­beit­ge­ber kann sich da­zu ent­schei­den, ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats be­wusst zu um­ge­hen, weil ihm dies die 1.000 EUR Ver­trags­stra­fe „wert sind“.

Außer­dem könn­te ei­ne Ver­trags­stra­fe den Be­triebs­rat da­zu ver­lei­ten, von der Durch­set­zung des Mit­be­stim­mungs­rechts ab­zu­se­hen und es mit der Ver­trags­stra­fen­zah­lung be­wen­den zu las­sen. Der Ar­beit­ge­ber könne sich so von dem Mit­be­stim­mungs­recht un­zulässig „frei­kau­fen“.

Sch­ließlich meint das BAG, kann durch die Ver­ein­ba­rung ei­ner Ver­trags­stra­fenmöglich­keit der Ein­druck ent­ste­hen, dass der Be­triebs­rat nicht mehr al­lein im In­ter­es­se der Ar­beit­neh­mer ent­schei­det, ob und wie er sein Mit­be­stim­mungs­recht durch­setzt, son­dern die Wahr­neh­mung sei­nes Be­tei­li­gungs­rechts von sach­frem­den Erwägun­gen abhängig macht.

Fa­zit: Ob nun zu Guns­ten des Be­triebs­ra­tes oder zu Guns­ten Drit­ter - Ver­ein­ba­run­gen über Ver­trags­stra­fen für Verstöße ge­gen Mit­be­stim­mungs­rech­te sind un­wirk­sam und da­mit ge­richt­lich nicht durch­setz­bar. Die Ent­schei­dung des BAG schafft in­so­weit für die Pra­xis bis auf Wei­te­res Klar­heit. Es ist je­doch zu hof­fen, dass das The­ma an­ge­sichts ei­nes of­fen­bar be­ste­hen­den prak­ti­schen Bedürf­nis­ses nach zusätz­li­chen, ef­fek­ti­ve­ren Ein­flussmöglich­kei­ten jen­seits des be­ste­hen­den, un­voll­kom­me­nen Sank­ti­ons­sys­tems wei­ter dis­ku­tiert wird.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de