- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Verbesserungen bei der finanziellen Förderung der beruflichen Fortbildung
03.12.2019. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ermöglicht es den Bundesländern, Fortbildungen mit dem Ziel des beruflichen Aufstiegs im Einzelfall finanziell zu unterstützen, und zwar durch Beiträge zu den Kosten der Fortbildungsmaßnahmen und durch finanzielle Hilfen zum Lebensunterhalt.
Dabei sind die Leistungen zum Lebensunterhalt nachrangig, d.h. sie werden nur gewährt, soweit die erforderlichen Mittel nicht schon anderweitig zur Verfügung stehen (§ 1 AFBG).
Gefördert werden Fortbildungsziele, die in der Handwerksordnung und im Berufsbildungsgesetz festgelegt sind, wobei die Fortbildungsmaßnahmen sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Anbietern durchlaufen werden können (§ 2 Abs.1 AFBG). Die Förderungshöchstdauer beträgt vier Jahre bei Teilzeitmaßnahmen und zwei Jahre bei Vollzeitmaßnahmen (§ 11 AFBG).
Die Kosten für die Fortbildungsförderung auf der Grundlage des AFBG teilen sich Bund und Länder im Verhältnis von 78 Prozent (Bund) zu 22 Prozent (Bundesländer), § 28 Abs.1 AFBG.
Mit ihrem Gesetzentwurf vom 18.11.2019 (Bundestag Drucks. 19/15273) möchte die Bundesregierung die Leistungen des AFBG verbessern und die Fördermöglichkeiten erweitern.
Dadurch sollen mehr Fortbildungswillige gewonnen werden. Insgesamt rechnet die Regierung mit etwa 17.000 zusätzlichen Förderfällen und daher mit jährlichen Mehrkosten von 130 Mio. EUR (in 2020) bzw. von 312 Mio. EUR (ab 2021), die sich Bund und Länder nach dem bisherigen Verteilungsschlüssel von 78 zu 22 Prozent aufteilen sollen (Bundestag Drucks. 19/15273, S.3).
An konkreten Leistungsverbesserungen ist z.B. geplant, dass der Zuschussanteil zum Unterhaltsbeitrag für Vollzeitgeförderte von bisher 50 Prozent zu einem Vollzuschuss erhöht wird, dass der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende von 130,00 EUR auf 150,00 EUR angehoben wird und dass ein höherer Anteil zu den Maßnahmekosten beigesteuert wird.
Wer ein Darlehen erhält, soll dieses künftig nur noch zur Hälfte (statt bisher zu 60 Prozent) zurückzahlen, wenn er die Prüfung besteht (sog. Bestehenserlass). Außerdem sollen die im Sommer 2019 beschlossenen BAFöG-Verbesserungen auf die Personen übertragen werden, die an Aufstiegsfortbildungen nach dem AFBG teilnehmen.
Schließlich wird der Umkreis der förderungsfähigen Fortbildungsziele erweitert.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 28. September 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de