HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 06/01

Ab­fin­dung und Steu­er: Än­de­run­gen 2006

Weg­fall der Steu­er­frei­be­trä­ge bei Ab­fin­dun­gen: Ab 2006 sind Ab­fin­dun­gen im­mer zu ver­steu­ern: Ge­setz zum Ein­stieg in ein steu­er­li­ches So­fort­pro­gramm vom 27.12.2005
Schreiben des Finanzamts Mitte/Tiergarten mit daraufliegenden Geldscheinen Ab 2006 sind Ab­fin­dun­gen voll zu ver­steu­ern

03.01.2006. Bis En­de 2005 gab es ei­nen Steu­er­frei­be­trag für Ab­fin­dung, wenn die­se we­gen ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ver­an­laß­ten oder ge­richt­lich aus­ge­spro­che­nen Auf­lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ver­ein­bart wur­den.

Bis zu ei­nem Ab­fin­dungs-Höchst­be­trag von 7.200 EUR woll­te der Staat kei­ne Geld ha­ben, d.h. Ab­fin­dun­gen bis zu die­ser Hö­he wa­ren steu­er­frei.

Die­se Steu­er­ver­güns­ti­gung wur­de mit Wir­kung vom 01.01.2006 ab­ge­schafft. Es gel­ten aber Über­gangs­fris­ten.

Wie war ei­ne Ab­fin­dung bis­her zu ver­steu­ern?

Bis zum 31.12.2005 galt gemäß § 3 Nr.9 EStG (Ein­kom­men­steu­er­ge­setz), daß ei­ne Ab­fin­dung we­gen ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ver­an­laßten oder ge­richt­lich aus­ge­spro­che­nen Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zu ei­nem Höchst­be­trag von 7.200 EUR steu­er­frei war.

Hat­te der Ar­beit­neh­mer das 50. Le­bens­jahr voll­endet und hat­te das Ar­beits­verhält­nis min­des­tens 15 Jah­re be­stan­den, erhöhte sich der Frei­be­trag auf 9.000,00 EUR. Hat­te der Ar­beit­neh­mer das 55. Le­bens­jahr voll­endet und hat­te das Ar­beits­verhält­nis min­des­tens 15 Jah­re be­stan­den, galt ein noch­mals erhöhter Frei­be­trag, nämlich ein Frei­be­trag von 11.000,00 EUR.

Über­stieg die Ab­fin­dung die oben ge­nann­ten Höchst­beträge des § 3 Nr.9 EStG, dann mußte dafür Lohn­steu­er ab­geführt wer­den. Die­se konn­te al­ler­dings gemäß § 24 Nr.1 a oder b in Ver­bin­dung mit § 34 EStG ermäßigt sein.

Was hat sich zum 01.01.2006 geändert?

Der Ge­setz­ge­ber hat mit dem "Ge­setz zum Ein­stieg in ein steu­er­li­ches So­fort­pro­gramm" vom 27.12.2005 die Vor­schrift des § 3 Nr. 9 EStG mit Wir­kung vom 01.01.2006 er­satz­los ab­ge­schafft und mit ihm die bis­her gel­ten­de Steu­er­vergüns­ti­gung für Ab­fin­dun­gen.

Für Ar­beits­verhält­nis­se, die nach dem 01.01.2006 ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung auf Ver­an­las­sung des Ar­beit­ge­bers be­en­det wer­den, gibt es da­her kei­ne steu­er­li­chen Begüns­ti­gun­gen von Ab­fin­dun­gen mehr. Al­ler­dings hat der Ge­setz­ge­ber gleich­zei­tig mit der Ab­schaf­fung des § 3 Nr.9 EStG ei­ne Über­g­angs­re­ge­lung ge­schaf­fen. Die­se ist in § 52 Abs.4a Satz 1 EStG ent­hal­ten und lau­tet:

"(4a) § 3 Nr.9 in der bis zum 31. De­zem­ber 2005 gel­ten­den Fas­sung ist wei­ter an­zu­wen­den für vor dem 1. Ja­nu­ar 2006 ent­stan­de­ne Ansprüche der Ar­beit­neh­mer auf Ab­fin­dun­gen oder für Ab­fin­dun­gen we­gen ei­ner vor dem 1. Ja­nu­ar 2006 ge­trof­fe­nen Ge­richts­ent­schei­dung oder ei­ner am 31. De­zem­ber 2005 anhängi­gen Kla­ge, so­weit die Ab­fin­dun­gen dem Ar­beit­neh­mer vor dem 1. Ja­nu­ar 2008 zu­fließen."

Wenn die Vor­aus­set­zun­gen die­ser Über­g­angs­re­ge­lung vor­lie­gen, ist die Ab­fin­dung wei­ter­hin gemäß der ehe­ma­li­gen Re­ge­lung des § 3 Nr.9 EStG steu­er­lich begüns­tigt, d.h. es gel­ten die o.g. Frei­beträge.

In wel­chen Fällen gilt die Über­g­angs­re­ge­lung des § 52 Abs.4a Satz 1 EStG?

Ers­te Kon­stel­la­ti­on: Der An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung ist vor dem 01.01.2006 ent­stan­den (et­wa auf­grund ei­ner vom Ar­beit­ge­ber spätes­tens am 31.12.2006 erklärten Kündi­gung, falls ein So­zi­al­plan da­mit ei­nen Ab­fin­dungs­an­spruch ver­knüpft) UND die Ab­fin­dung wird dem Ar­beit­neh­mer bis spätes­tens am 31.12.2007 aus­be­zahlt.

Zwei­te Kon­stel­la­ti­on: Der An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung er­gibt sich aus ei­ner vor dem 01.01.2006 ge­trof­fe­nen ar­beits­ge­richt­li­chen Ent­schei­dung (z.B. un­mit­tel­bar aus ei­ner ge­richt­li­chen Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung oder mit­tel­bar aus ei­ner ge­richt­li­chen Fest­stel­lung der Wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung, falls da­mit auf­grund ei­nes So­zi­al­pla­nes ein Ab­fin­dungs­an­spruch ver­bun­den ist) UND die Ab­fin­dung wird dem Ar­beit­neh­mer bis spätes­tens am 31.12.2007 aus­be­zahlt.

Drit­te Kon­stel­la­ti­on: Der An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung er­gibt sich als Fol­ge ei­ner Kla­ge, die spätes­tens am 31.12.2005 anhängig ge­macht wur­de (et­wa als Fol­ge ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge, die mit ei­nem Ab­fin­dungs­ver­gleich en­det) UND die Ab­fin­dung wird dem Ar­beit­neh­mer bis spätes­tens am 31.12.2007 aus­be­zahlt.

Ach­tung: Ab­fin­dun­gen sind un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auch auf das Ar­beits­lo­sen­geld an­zu­rech­nen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de