- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bundestag beschließt Arbeitsmarktförderung für jugendliche Arbeitslose

14.08.2007. Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD haben ihren Gesetzentwurf zur Förderung von jüngeren Arbeitslosen vom 19.06.2007 nur eineinhalb Monate später, nämlich am 06.07.2007, nahezu unverändert im Bundestag angenommen.
Der Gesetzentwurf, über den wir berichteten (Arbeitsrecht aktuell: 07/24b Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch), wurde nur in einem eher unbedeutenden Punkt abgeändert:
Während der Qualifizierungszuschuss, der höchstens 50 Prozent des bezuschussten Arbeitslohns beträgt, nach dem Entwurf schematisch in 15 Prozent für Qualifizierungsmaßnahmen und in 35 Prozent Lohnzuschuss aufgegliedert war, ist nunmehr vorgeschrieben, dass der Qualifizierungsanteil „mindestens“ 15 Prozent beträgt, d.h. auch höher als 15 Prozent sein kann.
Da das Gesetz entsprechend dem Entwurf beschlossen wurde, tritt es zum 01.10.2007 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können daher Qualifizierungszuschüsse für bis zu 25 Jahre alte Arbeitslose ohne Berufsabschluss gewährt werden.
Außerdem können Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose gewährt werden, die bis zu 25 Jahre alt sind und zwar einen Berufsabschluss haben, dennoch aber schwer vermittelbar sind.
Anders als die ebenfalls zum 01.10.2007 einsetzende Förderung von schwer vermittelbaren erwerbsfähigen Hilfsbedürftigen („HARTZ IV–Empfänger“) sind Qualifizierungszuschuss und Eingliederungszuschuss
- auf höchstens 500,00 EUR pro Monat begrenzt (d.h. ein über 1.000,00 EUR liegender Lohn wird nicht durch Gewährung eines Qualifizierungs- oder Eingliederungszuschusses gefördert),
- höchstens auf zwölf Monate Förderungsdauer begrenzt,
- und vom Arbeitgeber hälftig zurückzuzahlen, wenn das geförderte Arbeitsverhältnis vor Ablauf des Beschäftigungszeitraums aus Gründen, die in seinem Verantwortungsbereich liegen, vorzeitig beendet wird.
Vergleicht man die Förderung von Langzeitarbeitslosen nach dem SGB II (Beschäftigungszuschuss) mit der Förderung von jungen Arbeitslosen nach dem SGB III (Qualifizierungszuschuss und Eingliederungszuschuss), so fällt auf, dass Qualifizierungszuschuss und Eingliederungszuschuss deutlich niedriger sind, deutlich weniger lang gewährt werden und – das gilt jedenfalls für den Qualifizierungszuschuss – stärker zielgerichtet im Sinne einer Verbesserung von Arbeitsmarkchancen sind.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 07/59 Gesetzliche Neuregelungen
- Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch – Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen, BT-Drucks. 16/5714
- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss), vom 04.07.2007, BT Drucks. 16/5933
- Plenarprotokoll 16/109 06.07.2007 S. 11271C-11292A, darin: Beschluss: S.11291D - Annahme Drucksache 16/5715 idF Drucksache 16/5933
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Arbeitsrecht aktuell: 08/032 Ausbildungsbonus
- Arbeitsrecht aktuell: 08/005 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
- Arbeitsrecht aktuell: 07/59 Gesetzliche Neuregelungen
- Arbeitsrecht aktuell: 07/31 Bundestag beschließt Förderprogramm für Langzeitarbeitslose
- Arbeitsrecht aktuell: 07/24b Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
Letzte Überarbeitung: 13. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de