Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

VG Kas­sel, Be­schluss vom 07.12.2011, 1 L 1449/11.KS

   
Schlagworte: Altersgrenze
   
Gericht: Verwaltungsgericht Kassel
Aktenzeichen: 1 L 1449/11.KS
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 07.12.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

VG Kas­sel, 07.12.2011 - 1 L 1449/11.KS

Te­nor:

Der An­trags­geg­ner wird ver­pflich­tet, die An­trag­stel­le­rin vorläufig zur Eig­nungs­prüfung im Rah­men der Zu­las­sung zum Vor­be­rei­tungs­dienst bei der Z-Schu­le in Y-Stadt zu­zu­las­sen.

Im Übri­gen wird der An­trag ab­ge­lehnt.

Die Kos­ten des Ver­fah­rens tra­gen die An­trag­stel­le­rin zu 70 % und der An­trags­geg­ner zu 30 %.

Der Streit­wert beträgt 17.715,43 €.

Gründe

Der am 25. No­vem­ber 2011 ge­stell­te An­trag,

den An­trags­geg­ner im We­ge der einst­wei­li­gen An­ord­nung zu ver­pflich­ten, die An­trag­stel­le­rin zur Eig­nungsüber­prüfung für den Vor­be­rei­tungs­dienst zum Er­werb der Lehr­befähi­gung in ar­beits­tech­ni­schen Fächern an der Z-Schu­le in Y-Stadt zu­zu­las­sen und zum Vor­be­rei­tungs­dienst zu­zu­las­sen, falls sie in der Fol­ge für den Vor­be­rei­tungs­dienst aus­gewählt wird,

ist gemäß § 123 Vw­GO statt­haft und zulässig. Er ist je­doch nur in­so­weit be­gründet, als die An­trag­stel­le­rin die Zu­las­sung zu der Eig­nungsüber­prüfung be­gehrt. In­so­weit lie­gen An­ord­nungs­an­spruch und An­ord­nungs­grund vor.

Rechts­grund­la­ge für die be­gehr­te Zu­las­sung zu der Eig­nungsüber­prüfung ist § 46 Abs. 2 der Ver­ord­nung zur Durchführung des Hes­si­schen Leh­rer­bil­dungs­ge­set­zes vom 28. Sep­tem­ber 2011 (GVBl. I 2011, 615, im Fol­gen­den: HLbGDV). Die­se Eig­nungsüber­prüfung ist Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung in den Vor­be­rei­tungs­dienst zum Er­werb der Lehr­befähi­gung in ar­beits­tech­ni­schen Fächern nach Ab­satz 1 der Vor­schrift.

Un­strei­tig erfüllt die An­trag­stel­le­rin sämt­li­che Vor­aus­set­zun­gen des § 46 Abs. 2 HLbGDV mit Aus­nah­me der Höchst­al­ters­gren­ze des § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV . Nach letzt­ge­nann­ter Vor­schrift darf ein Be­am­ter zum Zeit­punkt der Ein­stel­lung in der Re­gel höchs­tens 40 Jah­re alt sein. Die An­trag­stel­le­rin wur­de am X.X.X ge­bo­ren und ist da­mit be­reits X Jah­re alt.

Den­noch er­weist sich die Ab­leh­nung der Zu­las­sung zur Eig­nungsüber­prüfung mit Be­scheid vom 8. Ok­to­ber 2011 (Bl. 25 der Ge­richts­ak­te), bestätigt durch Wi­der­spruchs­be­scheid vom 8. No­vem­ber 2011, als rechts­wid­rig, weil die Höchst­al­ters­gren­ze, so wie sie in § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV fest­ge­legt ist, ge­gen höher­ran­gi­ges Recht verstößt und da­mit der An­trag­stel­le­rin nicht ent­ge­gen

- 2 -

ge­hal­ten wer­den kann.

§ 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV ist mit Art. 33 Abs. 2 GG nicht ver­ein­bar.

Höchst­al­ters­gren­zen schränken den Zu­gang zu be­stimm­ten öffent­li­chen Ämtern ein. Die­se Ein­schränkung des Art. 33 Abs. 2 GG , wo­nach je­der Deut­sche nach sei­ner Eig­nung, Befähi­gung und fach­li­cher Leis­tung glei­chen Zu­gang zu je­dem öffent­li­chen Amt hat, ist nach der höchst­rich­ter­li­chen Recht­spre­chung (vgl. BVerwG, Ur­teil vom 18. Ju­ni 1998 - 2 C 6.98 - NVwZ-RR 1999, 132; Be­schluss vom 25. Ju­ni 2008 - 1 WB 13.08 - ju­ris) dann ge­recht­fer­tigt, wenn durch die sub­jek­ti­ve Zu­las­sungs­vor­aus­set­zung ein be­son­ders wich­ti­ges Ge­mein­schafts­gut geschützt wer­den soll. Höchst­al­ters­gren­zen für die Ein­stel­lung in ein Be­am­ten­verhält­nis sol­len als le­gi­ti­me Re­ge­lungs­in­stru­men­te des Lauf­bahn­rechts ins­be­son­de­re ei­ne aus­ge­wo­ge­ne Al­ters­struk­tur in der je­wei­li­gen Lauf­bahn und ein an­ge­mes­se­nes Verhält­nis von ak­ti­ver Dienst­zeit und späte­rer Ver­sor­gung gewähr­leis­ten. Die­ses Re­ge­lungs­ziel gilt auch für das Zu­las­sungs­ver­fah­ren nach § 46 HLbGDV , so dass auch für die Zu­las­sung zur Eig­nungsüber­prüfung, de­ren Be­ste­hen Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung ist, grundsätz­lich ei­ne Höchst­al­ters­gren­ze vor­ge­se­hen wer­den darf.

Je­doch verstößt die durch den Ver­ord­nungs­ge­ber vor­ge­nom­me­ne Re­ge­lung in § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV ge­gen den Grund­satz der Norm­klar­heit. Nach der neue­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts ( Ur­teil vom 19. Fe­bru­ar 2009 - 2 C 18/07 - BVerw­GE 133, 143 ff ) dürfen Al­ters­gren­zen grundsätz­lich zwar durch ei­ne Rechts­ver­ord­nung fest­ge­setzt wer­den, so­fern ein for­mel­les Ge­setz hierfür die not­wen­di­ge Ermäch­ti­gung enthält. Dies ist vor­lie­gend der Fall, denn § 40 Nr. 1 des Hes­si­schen Leh­rer­bil­dungs­ge­setz in der Fas­sung vom 28. Sep­tem­ber 2011 (GVBl. I 2011, 590) stellt ei­ne Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge auch für die Fest­le­gung von Al­ters­gren­zen dar.

In ei­nem sol­chen Fall, wenn al­so die Al­ters­gren­zen in ei­ner Ver­ord­nung ge­re­gelt wer­den, darf es der Ver­ord­nungs­ge­ber je­doch nicht der Ver­wal­tung über­las­sen, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sie an der Al­ters­gren­ze fest­hal­ten will. Es ist nicht Auf­ga­be der Ver­wal­tung, ei­gen­ver­ant­wort­lich zu be­stim­men, wann der Leis­tungs­grund­satz gemäß Art. 33 Abs. 2 GG durch ei­ne Al­ters­gren­ze ein­ge­schränkt wird. Das lässt § 46 HLbGDV je­doch zu, denn die Vor­schrift gibt der Behörde die Möglich­keit, in­halt­lich un­be­schränkt Aus­nah­men von der Al­ters­gren­ze zu­zu­las­sen, da die­se nur „in der Re­gel“ Gel­tung be­an­sprucht.

An­ders als bei den all­ge­mei­nen Al­ters­gren­zen des hes­si­schen Lauf­bahn­rechts (vgl. z.B. § 13 Abs. 1 S. 2, Abs. 2, § 15 Abs. 1 S. 2, Abs. 2, § 17 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 HL­VO) lässt sich § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV nicht ent­neh­men, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die Behörde ermäch­tigt sein soll, von dem Re­gel­fall der Al­ters­gren­ze ab­zu­wei­chen.

So fehlt, an­ders als in den be­reits erwähn­ten Re­ge­lun­gen der HL­VO, zunächst ei­ne ab­so­lu­te Al­ters­gren­ze, bei der un­ge­ach­tet al­ler Be­son­der­hei­ten des Ein­zel­falls auf kei­nen Fall mehr ei­ne Zu­las­sung zur Prüfung er­fol­gen dürf­te. Nach der Re­ge­lung des § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV könn­te da­mit die Behörde auch Be­wer­ber, die sich kurz vor dem Ru­he­stand be­fin­den, noch zur Prüfung zu­las­sen, was dem Zweck ei­ner Al­ters­gren­ze bei Lauf­bahn­vor­schrif­ten of­fen­sicht­lich zu­wi­der läuft.

Fer­ner enthält die Vor­schrift auch kei­ne Aus­nah­me­tat­bestände für Be­am­ten­anwärter, die Wehr- oder Zi­vil­dienst ab­ge­leis­tet oder nähe­re An­gehöri­ge oder Kin­der be­treut ha­ben. Wenn hier der An­trags­geg­ner die Auf­fas­sung ver­tritt, die­se Zei­ten sei­en be­reits in der ge­genüber der all­ge­mei­nen Al­ters­gren­ze der HL­VO an­ge­ho­be­nen Al­ters­gren­ze nach § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV ent­hal­ten, so hat die Kam­mer er­heb­li­che Zwei­fel, ob die­se Rechts­auf­fas­sung mit höher­ran­gi­gem Recht, bei­spiels­wei­se Art. 6 GG , ver­ein­bar ist. Würde man § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV so aus­le­gen, wie dies der An­trags­geg­ner tut, würde - an­ders als bei Al­ters­gren­zen nach der HL­VO - auf be­son­de­re Umstände im fa­mi­liären Be­reich kei­ne Rück­sicht ge­nom­men, was nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts (Ur­teil vom 19. Fe­bru­ar 2009, a.a.O., Rn. 22) un­zulässig wäre.

- 3 -

Sch­ließlich fin­det auch die Rech­t­auf­fas­sung des An­trags­geg­ners, der in ständi­ger Ver­wal­tungs­pra­xis Aus­nah­men nur dann zulässt, wenn ein erhöhter Be­darf an Be­am­ten­anwärtern be­steht, in der Re­ge­lung des § 46 HLbGDV kei­ne Grund­la­ge. Die­se Aus­le­gung der Al­ters­gren­ze, die „in der Re­gel“ ein­ge­hal­ten wer­den muss, ist we­der aus­ge­hend vom Wort­laut der Vor­schrift noch nach Sinn und Zweck der Re­ge­lung zwin­gend. Durch die ein­sei­ti­ge Fest­le­gung al­lein auf In­ter­es­sen des Dienst­herrn, für die sich in der Vor­schrift kein An­knüpfungs­punkt fin­den lässt, wird es an­ge­hen­den Be­am­ten­anwärtern unmöglich ge­macht, ih­ren be­ruf­li­chen Le­bens­weg an­ge­mes­sen zu pla­nen. Wenn, wie vor­lie­gend ge­sche­hen, bin­nen kur­zer Zeiträume die ein­schlägi­gen Er­las­se geändert und da­mit Be­wer­ber aus­ge­schlos­sen wer­den, ist dies mit dem vom Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt sta­tu­ier­ten Grund­satz der Norm­klar­heit nicht ver­ein­bar.

Zu­sam­men­fas­send ist da­mit § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV nicht mit Art. 33 Abs. 2 GG ver­ein­bar und da­mit nich­tig.

Aus vor­ste­hend dar­ge­leg­ten Gründen verstößt § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV auch ge­gen § 3 Abs. 1 des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes vom 14. Au­gust 2006 (BGBl I S. 1897, zu­letzt geändert durch Ge­setz vom 12. De­zem­ber 2007 (BGBl I S. 2840, im Fol­gen­den: AGG). Nach § 24 Nr. 1 AGG gel­ten die Vor­schrif­ten des Ge­set­zes ent­spre­chend für Be­am­te un­ter Berück­sich­ti­gung ih­rer be­son­de­ren Rechts­stel­lung, wo­bei der Be­griff der Beschäftig­ten im Sin­ne des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes auch die Be­wer­ber um ein Beschäfti­gungs­verhält­nis ein­sch­ließt ( § 6 Abs. 1 Satz 2 AGG ). Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts (Ur­teil vom 19. Fe­bru­ar 2009, a.a.O.) gel­ten auch in­so­weit die be­reits dar­ge­stell­ten Grundsätze, wo­nach der Ver­ord­nungs­ge­ber ver­pflich­tet ist, die Al­ters­gren­ze und ih­re Aus­nah­men aus­drück­lich zu re­geln und Ge­ne­ral­klau­seln in­so­weit un­zulässig sind.

Da­mit ist § 46 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV we­gen Ver­s­toßes ge­gen höher­ran­gi­ges Recht rechts­wid­rig und folg­lich nich­tig. Dies hat nicht et­wa zur Fol­ge, dass, wie der An­trags­geg­ner meint, dann kei­ne Aus­nah­me von der Al­ters­gren­ze zu­ge­las­sen und in der Fol­ge der An­trag der An­trag­stel­le­rin ab­ge­lehnt wer­den müss­te. Viel­mehr ist ei­ne rechts­wid­ri­ge Al­ters­gren­ze nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts (Ur­teil vom 19. Fe­bru­ar 2009, a.a.O.) un­be­acht­lich und kann ei­nem Be­wer­ber nicht ent­ge­gen ge­hal­ten wer­den. Da wei­te­re Ver­sa­gungs­gründe nach § 46 Abs. 2 HLbGDV nicht er­sicht­lich sind und die Vor­schrift der Behörde auch kein Er­mes­sen einräumt, ist ein An­spruch auf Zu­las­sung zu der Eig­nungsüber­prüfung ge­ge­ben.

Auch liegt ein An­ord­nungs­grund vor. Ein Zu­war­ten auf ei­ne Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che ist der An­trag­stel­le­rin nicht zu­zu­mu­ten, da nicht da­mit zu rech­nen ist, dass das Haupt­sa­che­ver­fah­ren bis zum Ab­schluss des Eig­nungsüber­prüfungs­ver­fah­rens ab­ge­schlos­sen sein wird.

Der einst­wei­li­gen An­ord­nung steht auch nicht das Ver­bot der Vor­weg­nah­me der Haupt­sa­che ent­ge­gen. Grundsätz­lich dürfen in ei­ner einst­wei­li­gen An­ord­nung nach § 123 Vw­GO nur vorläufi­ge Re­ge­lun­gen ge­trof­fen wer­den, so dass ei­ne Vor­weg­nah­me der Haupt­sa­che grundsätz­lich aus­ge­schlos­sen ist (vgl. Kopp/Schen­ke, Vw­GO, 16. A., § 123 Rn. 14 m.w.N.) Mit ih­rem An­trag auf Zu­las­sung zu der Eig­nungsüber­prüfung be­gehrt die An­trag­stel­le­rin ei­ne Vor­weg­nah­me der Haupt­sa­che zu Las­ten des An­trags­geg­ners. Un­ter dem Ge­bot ei­nes ef­fek­ti­ven Rechts­schut­zes ( Art. 19 Abs. 4 GG ) ist vor­lie­gend den­noch Rechts­schutz zu gewähren. Dies ist dann möglich, wenn die Re­ge­lung schlech­ter­dings not­wen­dig ist, weil ei­ne Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che nicht mehr recht­zei­tig er­wirkt wer­den kann und ein ho­her Grad an Wahr­schein­lich­keit für ei­nen Er­folg auch in der Haupt­sa­che spricht (vgl. BVerfG, Be­schluss vom 16. März 1999 - 2 BvR 2131/95 -, DVBl 1999, 1206 f. ; Be­schluss vom 25 Ok­to­ber 1988 - 2 BvR 745/88 -, BVerfGE 79, 69 ff. [BVerfG 25.10.1988 - 2 BvR 745/88] ).

Würde der An­trag­stel­le­rin der einst­wei­li­ge Rechts­schutz ver­wei­gert, könn­te sie an dem ge­ra­de statt­fin­den­den Aus­wahl­ver­fah­ren nicht teil­neh­men und ihr durch das Grund­ge­setz geschütz­ter Be­wer­bungs­ver­fah­rens­an­spruch gin­ge ins Lee­re. Aus die­sen Erwägun­gen her­aus ist aus­nahms­wei­se auch die Vor­weg­nah­me der Haupt­sa­che ge­bo­ten und da­mit zulässig.

- 4 -

So­weit die An­trag­stel­le­rin im zwei­ten Teil ih­res An­tra­ges be­reits jetzt die Zu­las­sung zum Vor­be­rei­tungs­dienst be­gehrt, fehlt es an ei­nem An­ord­nungs­grund. Der­zeit steht nicht fest, ob die An­trag­stel­le­rin die Eig­nungsüber­prüfung be­steht und ob sie, wenn dies der Fall sein soll­te, die nach der Rang­lis­te (vgl. § 46 Abs. 7 HLbGDV ) am bes­ten ge­eig­ne­te Be­wer­be­rin sein wird. Da­mit fehlt es an ei­nem An­ord­nungs­grund, denn ei­ne Gefähr­dung be­ste­hen­der Rech­te ist der­zeit nicht ab­seh­bar.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 155 Abs. 1 Vw­GO . Die Streit­wer­tent­schei­dung in Be­zug auf die Zu­las­sung zur Prüfung folgt aus § 52 Abs. 2 GKG . Ge­gen­stand des Ver­fah­rens ist nicht die Ein­stel­lung in ein Be­am­ten­verhält­nis, son­dern le­dig­lich die Zu­las­sung zu ei­ner Prüfung, so dass § 52 Abs. 5 GKG kei­ne An­wen­dung fin­det. Hin­sicht­lich der be­gehr­ten Ein­stel­lung er­gibt sich der Streit­wert aus § 52 Abs. 5 Nr. 1 GKG . Da ei­ne Vor­weg­nah­me der Haupt­sa­che be­gehrt wird, kommt die an­sons­ten übli­che Hal­bie­rung des Streit­wer­tes nicht in Be­tracht.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 1 L 1449/11.KS