HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 24/016

Pro­gno­se: Lehr­kräf­te­be­darf an Grund­schu­len künf­tig ge­deckt

Gu­te Nach­rich­ten für die Grund­schu­len: Der Lehr­kräf­te­man­gel der ver­gan­ge­nen Jah­re wird in den kom­men­den Jah­ren vor­aus­sicht­lich über­wun­den wer­den.
Lehrerin_Grundschule_

07.02.2024. Ei­ne En­de Ja­nu­ar 2024 vor­ge­stell­te wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chung im Auf­trag der Ber­tels­mann Stif­tung kommt zu dem über­ra­schen­den Er­geb­nis, dass vor­aus­sicht­lich schon in ei­ni­gen Jah­ren mehr aus­ge­bil­de­te Leh­rer im Grund­schul­be­reich zur Ver­fü­gung ste­hen wer­den als Stel­len zu be­set­zen sind.

Die Au­to­ren die Stu­die, die Bil­dungs­for­scher Klaus Klemm und Dirk Zorn, ha­ben be­rech­net, dass von 2023 bis 2035 vor­aus­sicht­lich 96.250 aus­ge­bil­de­te Lehr­kräf­te für die Leh­rer­tä­tig­keit an Grund­schu­len zur Ver­fü­gung ste­hen wer­den, wo­hin­ge­gen im sel­ben Zeit­raum gut 50.000 neue Lehr­kräf­te be­nö­tigt wer­den. 

Es wer­den da­her in der Zeit von 2023 bis 2035 un­ge­fähr 46.000 Grund­schul­leh­rer mehr zur Ver­fü­gung ste­hen als zur Ab­de­ckung des Un­ter­richts nö­tig wä­ren.

Die­se klei­ne „Leh­rer­schwem­me“ be­trifft al­ler­dings nur den Grund­schul­be­reich, der in den meis­ten Bun­des­län­dern die ers­ten vier Klas­sen um­fasst. 

Ur­säch­lich für den pro­gnos­ti­zier­ten Über­schuss an Grund­schul­leh­rern ist die de­mo­gra­fi­sche Ent­wick­lung, d.h. der ak­tu­ell deut­li­che Ge­bur­ten­rück­gang.
Wäh­rend die An­zahl der Ge­bur­ten in Deutsch­land 2021 noch 795.500 be­trug, wur­den 2022 le­dig­lich 738.800 und 2023 nur noch 689.300 Kin­der ge­bo­ren. 

Auch für die künf­ti­gen Jah­re ge­hen die Au­to­ren der Stu­die von ge­rin­ge­ren Ge­bur­ten­zah­len aus. 

Der Ge­bur­ten­rück­gang wirkt sich mit ei­ner zeit­li­chen Ver­zö­ge­rung von ei­ni­gen Jah­ren auf die An­zahl der Schü­ler an Grund­schu­len aus. Und we­ni­ger Schü­ler be­nö­ti­gen we­ni­ger Leh­rer.

Ge­gen­läu­fig zu die­sem de­mo­gra­fi­schen Trend wird sich al­ler­dings die Be­ren­tung der­zeit noch ak­ti­ver Leh­re­rin­nen und Leh­rer aus­wir­ken.
Das in den nächs­ten Jah­ren stär­ker wer­den­de Über­an­ge­bot lie­ße sich sinn­voll nut­zen, so Klemm und Zorn.

Denn in den fünf­ten und sechs­ten Klas­sen feh­len auch künf­tig Lehr­kräf­te, eben­so wie bei der Nach­mit­tags­be­treu­ung in Hort­ein­rich­tun­gen oder für zu­sätz­li­che un­ter­stüt­zen­de Un­er­richts­an­ge­bo­te an Brenn­punkt­schu­len.

 

Ber­tels­mann Stif­tung, Der Lehr­kräf­te­man­gel an Grund­schu­len ist bald über­wun­den, Pres­se­mit­tei­lung vom 25.01.2024

Klaus Klemm, Dirk Zorn, We­ni­ger Ge­bur­ten, mehr Lehr­kräf­te. Spiel­raum für die Grund­schul­ent­wick­lung, Gü­ters­loh 2024

Letzte Überarbeitung: 9. April 2025

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de