HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

BUCHBESPRECHUNGEN // 09/001

Ar­beits­recht für Pfle­ge­kräf­te. 100 Fra­gen - 100 Ant­wor­ten

Ewald Helml: Ar­beits­recht für Pfle­ge­kräf­te. 100 Fra­gen - 100 Ant­wor­ten: Frank­furt am Main, Bund-Ver­lag 2008
Zwei Krankenschwestern

Ewald Helml: Ar­beits­recht für Pfle­ge­kräf­te, 100 Fra­gen - 100 Ant­wor­ten, Bund-Ver­lag, Frank­furt am Main 2008, 1. Auf­la­ge, 429 Sei­ten, 24,90 EUR

15.01.2009. Ewald Helml, Rich­ter am Ar­beits­ge­richt Pas­sau, wen­det sich mit sei­nem Rat­ge­ber aus­drück­lich an Nicht­ju­ris­ten, näm­lich an Pfle­ge­kräf­te, die in Kran­ken­häu­sern, Hei­men und so­zia­len Ein­rich­tun­gen ar­bei­ten, so­wie an die dort tä­ti­gen Be­triebs­rä­te.

Das Buch be­han­delt 100 ty­pi­sche Kon­flikt­si­tua­tio­nen, die kurz ge­schil­dert wer­den und je­weils auf ei­ne ju­ris­ti­sche Fra­ge hin­aus­lau­fen. Die­se wird so­dann in all­ge­mein­ver­ständ­li­cher Wei­se be­ant­wor­tet.

Die Ant­wor­ten be­ste­hen al­ler­dings manch­mal nicht in ei­nem ein­deu­ti­gen "Ja oder Nein", son­dern lau­fen dar­auf hin­aus, dass ei­ne von zwei mög­li­chen Rechts­an­sich­ten vor Ge­richt grö­ße­re Er­folgs­aus­sich­ten als die an­de­re hät­te.

So lau­tet zum Bei­spiel die Ant­wort zu ei­nem Fall, der sich mit der Ver­wir­kung des Kün­di­gungs­rechts des Ar­beit­ge­bers be­fasst, dass die Kün­di­gung in die­sem Fall "mit ei­ni­ger Wahr­schein­lich­keit" un­wirk­sam ist (Fra­ge Nr.64). 

Das Buch ist in drei Ab­schnit­te ge­glie­dert, d.h. es geht um Fra­gen zur Be­grün­dung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses, um Fra­gen zu sei­nem In­halt und um Fra­gen zu sei­ner Be­en­di­gung, so dass die ein­zel­nen The­men schnell zu fin­den sind. Aus­führ­lich wer­den ins­be­son­de­re For­mu­lar­ar­beits­ver­trä­ge, die Zu­läs­sig­keit von Fra­gen bei der Ein­stel­lung, Über­stun­den, Be­reit­schafts­dienst, Ur­laub, Be­triebs­über­gang, die Haf­tung für Schä­den, Be­fris­tun­gen und Kün­di­gun­gen the­ma­ti­siert.

Po­si­tiv ist die Pra­xis­be­zo­gen­heit der Fäl­le zu be­wer­ten. Dar­über hin­aus wird bei der Er­ör­te­rung des Fal­les bzw. Pro­blems je­weils er­klärt, wel­che Kon­se­quenz die Ge­set­zes­la­ge für Ar­beit­neh­mer hat und wie sie des­halb am bes­ten ver­fah­ren soll­ten. Im Er­geb­nis ge­lingt es dem Au­tor, auf 400 Buch­sei­ten ei­ne Fül­le von In­for­ma­tio­nen zu lie­fern.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass vie­le ju­ris­ti­sche Fra­gen - ab­ge­se­hen von der Aus­schmü­ckung der Fall­schil­de­rung mit le­bens­na­hen De­tails aus dem Be­rufs­all­tag des Pfle­ge­diens­tes - kei­nen spe­zi­fi­schen Be­zug zu Pfle­ge­ein­rich­tun­gen oder zum Pfle­ge­dienst auf­wei­sen: Die Fra­ge zum Bei­spiel, wann ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung mög­lich ist (Fra­ge Nr.93), stellt sich für al­le Ar­beits­ver­hält­nis­se und nicht nur für Ar­beits­ver­hält­nis­se im Pfle­ge­dienst.

Wie auch in dem von Weth her­aus­ge­ge­be­nen Hand­buch zum "Ar­beits­recht im Kran­ken­haus" ha­ben da­her die all­ge­mei­nen ar­beits­recht­li­chen In­for­ma­tio­nen deut­li­ches Über­ge­wicht ge­gen­über den nur am Ran­de be­spro­che­nen be­rufs- bzw. bran­chen­be­ding­ten Be­son­der­hei­ten. Im­mer­hin wird bei vie­len Ar­ti­keln, so et­wa bei der Er­ör­te­rung der ge­setz­li­chen Kün­di­gungs­fris­ten, ein Hin­weis zu den Be­son­der­hei­ten im öf­fent­li­chen Dienst und bei kirch­li­chen Ar­beit­ge­bern ge­ge­ben (Fra­ge Nr.62).

Im Er­geb­nis ist das Buch ei­ne nütz­li­che In­for­ma­ti­ons­quel­le für Ar­beit­neh­mer und Be­triebs­rä­te. Dass das Buch pas­sa­gen­wei­se für Per­so­nen, die mit ar­beits­recht­li­chen Fra­gen nicht ver­traut sind, nicht ein­fach zu ver­ste­hen sein dürf­te, liegt in der Na­tur der Sa­che. Schließ­lich zieht je­de Er­läu­te­rung ei­nes Fach­be­grif­fes oder ei­nes ar­beits­recht­li­chen Prin­zips un­ver­meid­lich wei­te­re Fra­gen nach sich, die ih­rer­seits wie­der er­klä­rungs­be­dürf­tig sind. Im­mer­hin weiß der Le­ser des Bu­ches nach der Lek­tü­re ei­nes der 100 Ar­ti­kel, ob er wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen braucht (und ggf. wel­che).

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de