HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/52

Bun­des­fi­nanz­hof zwei­felt an Kür­zung der Pend­ler­pau­scha­le

Die ver­rin­ger­te Ab­zugs­fä­hig­keit von Fahrt­kos­ten sorgt wei­ter für ju­ris­ti­schen Streit: Bun­des­fi­nanz­hof, Be­schluss vom 23.08.2007, VI B 42/07
Taschenrechner auf Geldscheinen Sind lan­ge We­ge zum Ar­beits­ort die Pri­vat­sa­che des Steu­er­pflich­ti­gen?

21.09.2007. Auf­grund der ge­setz­li­chen Neu­re­ge­lung der Pend­ler­pau­scha­le kön­nen Ar­beit­neh­mer ab dem An­fang 2007 die Kos­ten für ih­re Fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Ar­beits­platz nur noch be­grenzt, näm­lich ab dem 21. Ki­lo­me­ter steu­er­lich gel­tend ma­chen.

Wer mit dem ei­ge­nen Au­to zur Ar­beit fährt und da­bei re­gel­mä­ßig lan­ge Stre­cken zu­rück­le­gen muss, ist da­her ab An­fang des Jah­res der Dum­me, d.h. er bleibt auf sei­nen Kos­ten in er­heb­li­chem Um­fang sit­zen. Das ist für vie­le Be­rufts­tä­ti­ge ge­ra­de in länd­li­chen Ge­bie­ten ein Schlag ins Ge­sicht.

Vor al­lem fragt sich, ob die neue ge­setz­li­che Be­gren­zung der Ab­zugs­fä­hig­keit von Fahrt­kos­ten mit dem ver­fas­sungs­recht­li­chen Grund­satz der Gleich­be­hand­lung (Art.3 Grund­ge­setz - GG) ver­ein­bart ist. Die­se Fra­ge hat sich in ei­ner ak­tul­len Ent­schei­dung auch der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) ge­stellt: BFH, Be­schluss vom 23.08.2007, VI B 42/07.

Kann das Steu­er­recht die Kos­ten für die Fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Ar­beit zur Pri­vat­an­ge­le­gen­heit erklären?

§ 9 Abs.2 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) in der Fas­sung des Steu­erände­rungs­ge­set­zes 2007 vom 19.07.2006 (BGBl I S.1652, BSt­Bl I S.432) enthält mit Wir­kung ab 2007 ein Ab­zugs­ver­bot bzgl. der „Pend­ler­pau­scha­le“, d.h. die bis­her ab­zugsfähi­gen Auf­wen­dun­gen für Fahr­ten von Ar­beit­neh­mern zwi­schen Woh­nung und re­gelmäßiger Ar­beitsstätte wer­den be­grenzt:

Ab dem 01.01.2007 können Ar­beit­neh­mer in ih­rer Steu­er­erklärung Auf­wen­dun­gen für Fahr­ten zum Ar­beits­platz erst ab dem 21. Ki­lo­me­ter ab­zugsfähig gel­tend ma­chen. Gemäß § 9 Abs.2 EStG in der der­zei­ti­gen Fas­sung sind Auf­wen­dun­gen des Ar­beit­neh­mers für We­ge zwi­schen Woh­nung und re­gelmäßiger Ar­beitsstätte grundsätz­lich kei­ne Wer­bungs­kos­ten (mehr). Viel­mehr sind Fahrt­auf­wen­dun­gen nach der­zei­ti­ger Ge­set­zes­la­ge „erst ab dem 21. Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter mit ei­ner Ent­fer­nungs­pau­scha­le von 0,30 EUR wie Wer­bungs­kos­ten“ an­zu­set­zen.

Seit der Einführung die­ses Ab­zugs­ver­bo­tes meh­ren sich die Stim­men in Li­te­ra­tur und Recht­spre­chung, die an der Ver­fas­sungsmäßig­keit die­ses Ab­zugs­ver­bo­tes Zwei­fel an­mel­den. So ha­ben be­reits das Nie­dersäch­si­sche Fi­nanz­ge­richt (Be­schluss vom 27.02.2007, 8 K 549/06,) und das Fi­nanz­ge­richt des Saar­lan­des (Be­schluss vom 22.03.2007, 2 K 2442/06) die Neu­re­ge­lung der Pend­ler­pau­scha­le als ver­fas­sungs­wid­rig an­ge­se­hen und die­se Fra­ge dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) nach Art. 100 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) zur Prüfung bzw. Ent­schei­dung vor­ge­legt (dort anhängig un­ter: 2 BvL 1/07 und 2 BvL 2/07).

Da­ge­gen ha­ben das Fi­nanz­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg (Ur­teil vom 07.03.2007, 13 K 283/06), das Fi­nanz­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern (Ur­teil vom 23.05.2007, 1 K 497/06) und das Fi­nanz­ge­richt Köln (Be­schluss vom 29.03.2007, 10 K 274/07) die Neu­re­ge­lung der Pend­ler­pau­scha­le als mit dem GG ver­ein­bar be­ur­teilt. Die­se Ent­schei­dun­gen sind noch nicht rechts­kräftig, da hier Re­vi­sio­nen zum Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) (VI R 17/07 und VI R 27/07) bzw. ei­ne Be­schwer­de (VI B 57/07) ein­ge­legt wur­den. Die­se Ver­fah­ren sind der­zeit beim BFH anhängig.

Mit Be­schluss vom 23.08.2007 hat sich nun­mehr erst­mals der BFH zu die­ser Fra­ge geäußert. Zu ent­schei­den war ein vom Steu­er­pflich­ti­gen an­ge­streng­tes Eil­ver­fah­ren, bei dem es um die Aus­set­zung der Voll­zie­hung ei­nes ab­leh­nen­den Be­schei­des des Fi­nanz­am­tes ging. Der Steu­er­pflich­ti­ge hat­te ei­ne Lohn­steu­er­ermäßigung für das Ka­len­der­jahr 2007 be­an­tragt, und zwar be­reits ab dem ers­ten We­ge­ki­lo­me­ter, die vom Fi­nanz­amt ab­ge­lehnt wor­den war.

Kon­kret ging es um die Beträge, die im Lohn­steu­er-Ermäßigungs­ver­fah­ren als Frei­be­trag auf der Lohn­steu­er­kar­te ein­ge­tra­gen wer­den können. Da­zu gehören gemäß § 39a Abs.1 Nr.1 EStG Wer­bungs­kos­ten, die bei den Einkünf­ten aus nicht­selbständi­ger Ar­beit an­fal­len, so­weit sie den Ar­beit­neh­mer-Pausch­be­trag über­stei­gen. Das Fi­nanz­amt woll­te Auf­wen­dun­gen ent­spre­chend der der­zei­ti­gen Ge­set­zes­la­ge erst ab dem 21. Ki­lo­me­ter berück­sich­ti­gen.

Der BFH hat­te da­her – in­so­weit al­ler­dings nur vorläufig bzw. in ei­nem Eil­ver­fah­ren – darüber zu ent­schei­den, ob ein Frei­be­trag über die ge­sam­te Ent­fer­nung zwi­schen Woh­nung und Ar­beitsstätte im Zu­sam­men­hang mit der Ent­fer­nungs­pau­scha­le zu­min­dest vorläufig in vol­ler Höhe in die Lohn­steu­er­kar­te ein­zu­tra­gen und im Rah­men der be­an­trag­ten Lohn­steu­er­ermäßigung für das Jahr 2007 zu berück­sich­ti­gen sei.

Der Streit­fall: Ehe­leu­te müssen von ih­rer Woh­nung aus zu ver­schie­de­nen Ar­beits­or­ten pen­deln

Die An­trag­stel­ler sind Ehe­leu­te und an un­ter­schied­li­chen Or­ten als Ar­beit­neh­mer beschäftigt. Mit ih­rem An­trag auf Lohn­steu­er-Ermäßigung für das Jahr 2007 be­an­trag­ten sie, Auf­wen­dun­gen des Ehe­man­nes für die We­ge zwi­schen Woh­nung und Ar­beitsstätte (Ent­fer­nungs­pau­scha­le) als Frei­be­trag auf der Lohn­steu­er­kar­te ein­zu­tra­gen, wo­bei sie die vol­le Ent­fer­nung von 61 km an­setz­ten.

Das Fi­nanz­amt als An­trags­geg­ner er­mit­tel­te den Frei­be­trag ent­spre­chend der der­zei­ti­gen Ge­set­zes­la­ge nach der um 20 km gekürz­ten Ent­fer­nung. Ge­gen den in­so­weit ab­leh­nen­den Be­scheid über die Lohn­steu­er-Ermäßigung 2007 leg­ten die An­trag­stel­ler er­folg­los Ein­spruch ein. Ih­ren An­trag, im We­ge der Aus­set­zung der Voll­zie­hung den be­an­trag­ten Frei­be­trag vorläufig in vol­ler Höhe ein­zu­tra­gen, lehn­te das Fi­nanz­amt ab. Die Ehe­leu­te stell­ten dar­auf­hin ei­nen An­trag beim Nie­dersäch­si­schen Fi­nanz­ge­richt in Han­no­ver auf Aus­set­zung der Voll­zie­hung. Das Fi­nanz­ge­richt gab die­sem An­trag statt und ließ die Be­schwer­de zum Bun­des­fi­nanz­hof zu.

Da­bei führ­te es aus, dass ernst­li­che Zwei­fel dar­an bestünden, ob § 9 Abs. 2 EStG ver­fas­sungs­gemäß sei, so­weit die Vor­schrift den steu­er­li­chen Ab­zug der Fahrt­kos­ten zwi­schen Woh­nung und Ar­beitsstätte für die ers­ten 20 km aus­sch­ließe (Be­schluss des Nie­dersäch­si­schen Fi­nanz­ge­richts, 02.03.2007, 7 V 21/07). Das un­ter­le­ge­ne Fi­nanz­amt leg­te dar­auf­hin Be­schwer­de zum BFH ein.

Bun­des­fi­nanz­hof: Hier muss Kars­l­ru­he ent­schei­den

Der BFH wies die Be­schwer­de des Fi­nanz­am­tes zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Bei dem Ab­leh­nungs­be­scheid des Fi­nanz­am­tes, den Frei­be­trag nicht auf der Lohn­steu­er­kar­te ein­zu­tra­gen, han­de­le es sich um ei­nen voll­zieh­ba­ren Ver­wal­tungs­akt, ge­gen den vorläufi­ger Recht­schutz durch den An­trag auf Aus­set­zung der Voll­zie­hung in Be­tracht kom­me.

Zwar lägen we­gen der neu­en Fas­sung des § 9 Abs.2 Satz 1 EStG die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Ein­tra­gung der nach der vol­len Ent­fer­nung be­rech­ne­ten Fahrt­auf­wen­dun­gen auf der Lohn­steu­er­kar­te der An­trag­stel­ler nicht vor, al­ler­dings schließe dies ei­ne Aus­set­zung der Voll­zie­hung nicht aus, da ei­ne sol­che gemäß §§ 361 Abs.2 Satz 2 AO, 69 Abs.2 Satz 2, Abs.3 Satz 1 Fi­nanz­ge­richts­ord­nung (FGO) be­reits dann er­fol­gen könne, wenn „ernst­li­che Zwei­fel“ an der Rechtmäßig­keit des an­ge­foch­te­nen Ver­wal­tungs­akts bestünden.

Sol­che Zwei­fel hegt der BFH im vor­lie­gen­den Fall, d.h. es stimmt den vom Fi­nanz­ge­richt geäußer­ten Zwei­feln an der Ver­fas­sungsmäßig­keit des § 9 Abs. 2 EStG aus­drück­lich zu. Ergänzend wird dar­auf ver­wie­sen, dass die­se Fra­ge in der Li­te­ra­tur kon­tro­vers dis­ku­tiert wer­de und auch in der Recht­spre­chung zu un­ter­schied­li­chen Ent­schei­dun­gen geführt ha­be.

„Of­fen­sicht­lich“ sei je­den­falls, dass die Kos­ten für die Fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Ar­beitsstätte nach bis­he­ri­gem Verständ­nis für den An­trag­stel­ler be­ruf­lich ver­an­lasst sei­en. Sie sei­en zur Er­werbs­si­che­rung un­ver­meid­lich. Un­ter Ver­wen­dung ei­nes Zi­tats aus ei­ner Ent­schei­dung des Preußischen Ober­ver­wal­tungs­ge­richts stellt der BFH fest: „Wenn der Er­wer­ben­de sich nicht zu sei­ner Ar­beits­stel­le be­gibt, so ver­dient er auch nichts“.

Auf­grund die­ser Ent­schei­dung des BFH liegt der Ball nun­mehr in Karls­ru­he, d.h. das BVerfG wird - vor­aus­sicht­lich im Jah­re 2008 - über die Ver­ein­bar­keit der ge­setz­li­chen Be­gren­zung der Ab­zugsfähig­keit von We­ge­kos­ten gemäß § 9 Abs.2 EStG zu ent­schei­den ha­ben. Bis da­hin kann Ar­beit­neh­mern nur ge­ra­ten wer­den, die der der­zei­ti­gen Ge­set­zes­la­ge ent­spre­chen­de Be­gren­zung der Ab­zugsfähig­keit nicht hin­zu­neh­men, son­dern auf die­ser Grund­la­ge er­ge­hen­de Ent­schei­dun­gen des Fi­nanz­am­tes recht­lich an­zu­grei­fen.Im übri­gen ist der­zeit nicht aus­zu­sch­ließen, dass der Ge­setz­ge­ber an­ge­sichts der BFH-Ent­schei­dung die Re­ge­lung der Pend­ler­pau­scha­le zu­guns­ten des Bürgers ändert.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de