HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/13

LAG Köln stärkt zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­seln.

Ver­stößt nur die zwei­te Stu­fe ei­ner zwei­stu­fi­gen Aus­schluss­klau­sel ge­gen das AGB-Recht, bleibt die ers­te Stu­fe wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 16.01.2007 - 9 Sa 1011/06
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Aus­schluss­klau­seln im Ar­beits­ver­trag ste­hen seit ei­ni­gen Jah­ren auf dem Prüf­stand

27.05.2007. Ge­mäß § 307 Abs.2 Nr. 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) dür­fen die All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers, d.h. das "Klein­ge­druck­te" im Ar­beits­ver­trag, den Ar­beit­neh­mer nicht „un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen“.

Ei­ne sol­che un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung kann z.B. vor­lie­gen, wenn der vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­te Ar­beits­ver­trag ei­ne zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­sel ent­hält, die den Ar­beit­neh­mer zur kurz­fris­ti­gen au­ßer­ge­richt­li­chen Gel­tend­ma­chung of­fe­ner Lohn­an­sprü­che an­hält (ers­te Stu­fe) und im Ab­leh­nungs­fall zu ei­ner sehr kurz­fris­ti­gen Kla­ge­er­he­bung (zwei­te Stu­fe).

Nach ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Köln bleibt die ers­te Stu­fe ei­ner zwei­stu­fi­gen ar­beits­ver­trag­li­chen Aus­schluss­klau­sel al­ler­dings wirk­sam, wenn die zwei­te Stu­fe we­gen ei­ner zu kur­zen Kla­ge­frist un­wirk­sam ist. Zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­seln ent­hal­ten mit an­de­ren Wor­ten zwei ge­trenn­te Fris­ten­re­ge­lun­gen: LAG Köln, Ur­teil vom 16.01.2007, 9 Sa 1011/06.

Ent­hal­ten zwei­stu­fi­ge ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln ei­ne Aus­schluss­frist oder zwei?

Aus­schluss­fris­ten be­sa­gen, daß ar­beits­ver­trag­li­che Ansprüche ver­fal­len bzw. endgültig un­ter­ge­hen, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Frist nach Fällig­keit gel­tend ge­macht wer­den; ver­langt wird da­bei zu­meist die Gel­tend­ma­chung in schrift­li­cher Form. Durch Aus­schluss­fris­ten können Ar­beit­neh­mer ih­re Ansprüche auf die ih­nen ei­gent­lich zu­ste­hen­de Be­zah­lung al­lein durch Zeit­ab­lauf für im­mer ver­lie­ren.

Da­bei se­hen ein­stu­fi­ge Aus­schluss­fris­ten vor, daß die Ansprüche bis zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt nach Fällig­keit ge­genüber der an­de­ren Ver­trags­par­tei gel­tend ge­macht wer­den müssen. Zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­fris­ten be­stim­men da­ge­gen, daß man nach der (schrift­li­chen) Gel­tend­ma­chung sei­ner For­de­rung (das ist die "ers­te Stu­fe") in­ner­halb ei­ner wei­te­ren Aus­schluss­frist ("zwei­te Stu­fe") Kla­ge beim Ar­beits­ge­richt er­he­ben muß, falls die Ge­gen­sei­te die Leis­tung ver­wei­gert.

Aus­schluss­fris­ten sind oft in ar­beit­ge­ber­sei­tig vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­verträgen, d.h. im "Klein­ge­druck­ten" des Ar­beits­ver­trags ent­hal­ten. Seit der zu An­fang 2002 in Kraft ge­tre­te­ten Schuld­rechts­re­form sind die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten über die Kon­trol­le von All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen auch (AGB ) auf Ar­beits­verträge an­zu­wen­den. Auch ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln, die vom Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­for­mu­liert wer­den, wer­den seit­dem ei­ner verstärk­ten In­halts­kon­trol­le un­ter­wor­fen.

Ei­ne der ge­setz­li­chen Kon­troll­vor­schrif­ten ist § 307 Abs.2 Nr. 1 BGB. Die­se Vor­schrift be­sagt, daß in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen ent­hal­te­ne Klau­seln ei­ne „un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung“ des Ver­trags­part­ners des Ver­wen­ders dar­stel­len und da­her im Zwei­fel un­wirk­sam sind, wenn sie we­sent­li­che Rech­te oder Pflich­ten, die sich aus der Na­tur des Ver­trags er­ge­ben, so ein­schränken, daß die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­det ist. Die­se Vor­schrift wird von der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te auf Aus­schluss­klau­seln an­ge­wandt, falls die in ih­nen ent­hal­te­ne Frist zu kurz be­mes­sen ist.

Frag­lich ist, ob ei­ne zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­sel ins­ge­samt un­wirk­sam ist, wenn die auf der zwei­ten Stu­fe ent­hal­te­ne Frist, d.h. die Frist zur Er­he­bung ei­ner Kla­ge, zu knapp be­mes­sen und da­her we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers gemäß § 307 Abs.2 Nr. 1 BGB un­wirk­sam ist.

Hier kann man ei­ner­seits die Mei­nung ver­tre­ten, dass die ge­sam­te Aus­schluss­klau­sel un­wirk­sam sei, da die zwei­te Stu­fe ein nicht ab­trenn­ba­rer Teil der Aus­schluss­klau­sel sei. Man kann aber der ge­gen­tei­li­gen An­sicht sein, die Klau­sel sei teil­bar, so dass die ers­te Stu­fe der Klau­sel, d.h. die Ob­lie­gen­heit zur schrift­li­chen Gel­tend­ma­chung des An­spruchs, auch dann be­ste­hen blei­be, wenn die zwei­te Stu­fe un­wirk­sam sei. Zu die­ser Fra­ge hat das LAG Köln in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung Stel­lung ge­nom­men.

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer versäumt die ers­te Stu­fe der Aus­schluss­frist und be­ruft sich auf die Un­wirk­sam­keit der Klau­sel, weil die zwei­te Stu­fe ei­ne un­an­ge­mes­sen kur­ze Kla­ge­frist enthält

Der Ar­beit­neh­mer klag­te vor dem Ar­beits­ge­richt Köln auf Zah­lung ei­ner ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Prämie.

In ei­ner vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trags­klau­sel war ge­re­gelt, dass al­le bei­der­sei­ti­gen Ansprüche ver­fal­len soll­ten, wenn sie nicht in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach Fällig­keit schrift­lich ge­genüber der an­de­ren Ver­trags­par­tei er­ho­ben würden (ers­te Stu­fe). Auf ei­ner zwei­ten Stu­fe die­ser Aus­schluss­klau­sel war be­stimmt, dass der An­spruch auch dann ver­fal­len soll­te, wenn er im Fal­le sei­ner Ab­leh­nung durch die Ge­gen­par­tei oder im Fal­le ih­res Schwei­gens nicht in­ner­halb ei­nes wei­te­ren Mo­nats nach Ab­leh­nung oder Frist­ab­lauf ge­richt­lich gel­tend ge­macht würde.

Der Ar­beit­neh­mer hielt die ers­te Stu­fe der Aus­schluss­frist nicht ein, d.h. er mach­te die ein­ge­klag­te Prämie nicht bin­nen drei Mo­na­ten nach Fällig­keit schrift­lich ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber gel­tend.

Das Ar­beits­ge­richt Köln wies die Kla­ge mit der Be­gründung ab, dass die ers­te Stu­fe der Aus­schluss­klau­sel, al­so die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung bin­nen drei Mo­na­ten nach Fällig­keit, wirk­sam sei. Die zwei­te Stu­fe der Aus­schluss­klau­sel sei zwar we­gen zu kur­zer Frist­be­mes­sung un­wirk­sam, doch ha­be dies nicht die Un­wirk­sam­keit der ers­ten Stu­fe zur Fol­ge. Hier­ge­gen leg­te der Kläger Be­ru­fung beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln ein.

LAG Köln: Verstößt nur die zwei­te Stu­fe ei­ner zwei­stu­fi­gen Aus­schluss­klau­sel ge­gen das AGB-Recht, bleibt die ers­te Stu­fe wirk­sam

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln bestätig­te die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Köln, d.h. es wies die Be­ru­fung des Ar­beit­neh­mers zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Der An­spruch des Klägers auf Zah­lung der höhe­ren Prämi­en sei zwar ent­stan­den, aber ver­fal­len. Die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Aus­schluss- bzw. Ver­fall­sklau­sel sei trotz der gem. § 307 Abs.1 S.1, Abs.2 Nr.1 BGB un­wirk­sa­men zwei­ten Stu­fe bzg. der ers­ten Stu­fe rechts­wirk­sam. Der An­spruch hätte da­her ent­spre­chend den Vor­ga­ben der ers­ten Stu­fe in­ner­halb von drei Mo­na­ten schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den müssen.

Da die zwei­stu­fi­ge Klau­sel teil­bar sei, las­se sie sich in ei­nen wirk­sa­men Re­ge­lungs­teil und in ei­nen un­wirk­sa­men tren­nen, oh­ne dass der Sinn des ver­blei­ben­den wirk­sa­men Klau­sel­teils dar­un­ter lei­de. Durch die Strei­chung der zwei­ten Stu­fe blei­be da­her ei­ne übli­che und zulässi­ge ein­zel­ver­trag­li­che ein­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­sel übrig, die nach An­sicht des Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln vom Kläger hätte be­ach­tet wer­den müssen.

Fa­zit: Zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­seln sind in der Re­gel "teil­bar", d.h. sie ent­hal­ten zwei ge­son­der­te Re­ge­lun­gen. Ei­ne for­mu­lar­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Frist von drei Mo­na­ten für die außer­ge­richt­li­che Gel­tend­ma­chung, d.h. das schrift­li­che An­mah­nen ei­ner For­de­rung ist da­bei in Ord­nung. Ei­ne in AGB ent­hal­te­nen Kla­ge­frist von nur ei­nem (!) Mo­nat ist da­ge­gen zu kurz und als zwei­te Stu­fe ei­ner zwei­stu­fi­gen Aus­schluss­frist un­wirk­sam. Die Un­wirk­sam­keit die­ser zwei­ten Stu­fe macht die ers­te Stu­fe (drei­mo­na­ti­ge Frist für das schrift­li­che An­mah­nen ei­ner For­de­rung) aber nicht eben­falls un­wirk­sam.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­schei­nen die­ses Ar­ti­kels, hat der Kläger Re­vi­si­on beim Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ein­ge­legt. Das BAG hat die Re­vi­si­on zurück­ge­wie­sen. Zum Ur­teil des BAG ver­glei­chen Sie bit­te hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de