HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/190

Straf­ver­fah­ren ge­gen den VW-Be­triebs­rat­vor­sit­zen­den Klaus Vol­kert

Mein Haus, mein Au­to, mein Boot: Son­der­bo­ni in Mil­li­ar­den­hö­he für die Be­triebs­rats­ar­beit: Bun­des­ge­richts­hof, Ur­teil vom 17.09.2009, 5 StR 521/08
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Be­triebs­rä­te sol­len ge­gen­über ih­ren Kol­le­gen we­der be­vor­zugt noch be­nach­tei­ligt wer­den
16.10.2009. Der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de des VW-Kon­zerns Klaus Vol­kert hat­te sich Son­der­bo­ni in Mil­lio­nen­hö­he aus­zah­len las­sen und pri­va­te Aus­ga­ben als Spe­sen ab­ge­rech­net.

Da­für wur­de er vom Land­ge­richt (LG) Braun­schweig zu ei­ner Frei­heits­stra­fe von 2 Jah­ren und 9 Mo­na­ten ver­ur­teilt, LG Braun­schweig, Ur­teil vom 22.02.2008, 6 KLs 20/07. Jetzt hat­te der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) über das Rechts­mit­tel zu ent­schei­den, dass Vo­kert ge­gen die Ent­schei­dung des Land­ge­richts ein­ge­legt hat­te, BGH, Ur­teil vom 17.09.2009, 5 StR 521/08.

Der ar­beits­recht­li­che Hin­ter­grund

Das Be­triebs­rats­amt ist gemäß den Vor­schrif­ten des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) ein Eh­ren­amt, d.h. Be­triebsräte wer­den für ih­re Tätig­keit nicht ge­son­dert be­zahlt (§ 37 Abs.1 Be­trVG).

Ein Be­triebs­rats­mit­glied erhält dem­zu­fol­ge die Vergütung, die ihm gemäß sei­nem Ar­beits­ver­trag zu­steht. Das gilt auch im Fal­le ei­ner Frei­stel­lung von der Ar­beit. Al­ler­dings ist das Ge­halt bei frei­ge­stell­ten Be­triebsräten von Zeit zu Zeit an­zu­pas­sen, da ein Be­triebs­rats­mit­glied kei­ne Nach­tei­le da­durch er­lei­den soll, dass ein be­ruf­li­cher Auf­stieg in­fol­ge der Frei­stel­lung fak­tisch nicht er­fol­gen kann (§ 37 Abs.4 Be­trVG).

Im Mo­dell führt die­se Re­ge­lung da­zu, dass ein Be­triebs­rats­mit­glied ge­genüber Kol­le­gen we­der be­vor­zugt noch be­nach­tei­ligt wird. Al­ler­dings kann ein Miss­verhält­nis zwi­schen der Vergütung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds und sei­nen Auf­ga­ben be­ste­hen, wenn er als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der in ei­nem großen Un­ter­neh­men die so­zia­le (Mit-)Ver­ant­wor­tung für vie­le tau­send Ar­beits­kol­le­gen trägt. Im­mer­hin ver­han­delt der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de hier „auf Au­genhöhe“ mit Geschäfts­lei­tungs­mit­glie­dern, de­ren Ein­kom­men in der Re­gel um ein Viel­fa­ches höher ist als das ei­ge­ne.

In ei­ni­gen großen Un­ter­neh­men wird das Ge­halt von (frei­ge­stell­ten) Be­triebs­rats­mit­glie­dern des­halb teil­wei­se auf der Grund­la­ge frei­wil­li­ger Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen nach oben hin „kor­ri­giert“, was mit Blick auf den Grund­satz der Eh­ren­amt­lich­keit recht­lich nicht ganz un­be­denk­lich ist. Dass ei­ne vom Ge­setz nicht vor­ge­se­he­ne Ma­nage­ment­vergütung wei­te­re Be­gehr­lich­kei­ten we­cken kann, hat das Straf­ver­fah­ren ge­gen den VW-Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den Klaus Vol­kert ge­zeigt. Er war vom LG Braun­schweig zu ei­ner Frei­heits­stra­fe von mehr als zwei Jah­ren ver­ur­teilt wor­den (Ur­teil vom 22.02.2008, 6 KLs 20/07) und leg­te dar­auf Re­vi­si­on zum BGH ein. Über die Re­vi­si­on wur­de Mit­te Sep­tem­ber 2009 ent­schie­den (BGH, Ur­teil vom 17.09.2009, 5 StR 521/08).

Die VW-Affäre: Son­der­bo­ni für den Be­triebs­rats­chef und Geld für sei­ne Ge­lieb­te

Klaus Vol­kert war seit 1978 frei­ge­stell­tes Be­triebs­rats­mit­glied bei VW. Seit 1990 war er Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der, Kon­zern- und Ge­samt­be­triebs­rats­vor­sit­zen­der. Später be­kam er darüber hin­aus den Hut des sog. Eu­ro- und des Welt­kon­zern­be­triebs­rats­vor­sit­zen­den und war in die­sen Funk­tio­nen (mit)ver­ant­wort­lich für die Ar­beits­be­din­gun­gen von über 300.000 Beschäftig­ten.

Das Ge­halt von Be­triebs­rats­mit­glie­dern wur­de bei VW nach be­stimm­ten Re­geln auf­ge­stockt, über de­ren Um­set­zung ei­ne Kom­mis­si­on zu ent­schei­den hat­te. Das von Herrn Vol­kert be­zo­ge­ne Ge­halt ent­sprach zu­letzt dem ei­nes sog. „Top­ma­na­gers“ bei VW, d.h. es be­trug et­wa 200.000 EUR jähr­lich.

1993 warb VW den zu­letzt bei GM täti­gen Top­ma­na­ger José Ig­na­cio López de Ar­ri­ortúa von dort ab und setz­te ihn als Vor­stands­vor­sit­zen­den ein. López er­hielt bei VW ein im­men­ses Ge­halt, das um ein Viel­fa­ches das von Vol­kert be­zo­ge­ne Ge­halt über­stieg. Vol­kert konn­te sich da­mit nicht ab­fin­den, ei­ne Ge­halts­an­pas­sung aber auf le­ga­lem Weg nicht durch­set­zen. Auf Be­trei­ben des da­ma­li­gen Per­so­nal­vor­stands Pe­ter Hartz und un­ter Um­ge­hung der dafür zuständi­gen haus­in­ter­nen Kom­mis­si­on wur­den ihm dar­auf­hin re­gelmäßig Son­der­bo­ni ge­zahlt, die ei­gent­lich nur aus­nahms­wei­se bei außer­gewöhn­li­chen Leis­tun­gen gewährt wer­den konn­ten. Ins­ge­samt er­hielt Vol­kert auf die­sem We­ge Son­der­bo­nus­zah­lun­gen von fast 2 Mil­lio­nen Eu­ro.

Da­ne­ben be­gann Vol­kert un­ter Um­ge­hung der übli­chen Kon­troll­me­cha­nis­men da­mit, pri­va­te Aus­ga­ben und Pri­vat­rei­se­kos­ten in großem Um­fang als Geschäfts­aus­ga­ben ab­zu­rech­nen und sich er­stat­ten zu las­sen.

Da­zu gehörten auch Auf­wen­dun­gen für den Be­such bei Pro­sti­tu­ier­ten und für Schmuck, der sei­ner bra­si­lia­ni­schen Ge­lieb­ten zu­ge­dacht war. Auch die Mie­te für ei­ne Woh­nung in Bra­si­li­en wur­de von VW ge­tra­gen. Ins­ge­samt er­hielt Vol­kert da­durch wei­te­re 230.000 EUR.

Sch­ließlich schlos­sen Vol­kert und die Mit­glie­der des VW-Vor­stands zu­guns­ten der bra­si­lia­ni­schen Ge­lieb­ten Vol­kerts ei­nen Schein­ver­trag, der sug­ge­rie­ren soll­te, dass die Ge­lieb­te für VW ar­bei­te­te, was nicht den Tat­sa­chen ent­sprach. Ihr wur­den auf die­ser recht­li­chen „Grund­la­ge“ ins­ge­samt fast 400.000 EUR aus­be­zahlt.

Als dies ent­deckt wur­de, kam es zu ei­ner Rei­he spek­ta­kulärer Straf­ver­fah­ren. Da­bei wur­de un­ter an­de­rem Pe­ter Hartz als Haupttäter nach ei­nem „Deal“ im Ver­fah­ren zu zwei Jah­ren Frei­heits­stra­fe auf Bewährung und ei­ner ho­hen Geld­stra­fe ver­ur­teilt.

Am härtes­ten traf es Vol­kert. Er wur­de zu ei­ner Frei­heits­stra­fe von 2 Jah­ren und 9 Mo­na­ten ver­ur­teilt we­gen Bei­hil­fe und An­stif­tung zur schwe­ren Un­treue (§ 266 Abs.1 und 2; § 26; § 27 Straf­ge­setz­buch - StGB) und An­stif­tung zur Be­triebs­rats­begüns­ti­gung (§ 119 Abs. 1 Nr. 3 Be­trVG). Da ei­ne Frei­heits­stra­fe in die­sem Um­fang nicht mehr zur Bewährung aus­ge­setzt wer­den kann, wird Vol­kert ei­ne Gefäng­nis­stra­fe an­tre­ten müssen.

Hier­ge­gen leg­te er Re­vi­si­on ein. Er bemängel­te ins­be­son­de­re, dass er härter be­straft wor­den sei als der „Haupttäter“ Pe­ter Hartz. Die­ser al­ler­dings hat­te ei­ne Ab­spra­che ge­trof­fen, so dass die bei­den Fälle nicht in al­len Hin­sich­ten mit­ein­an­der ver­gleich­bar sind.

Wie hat der BGH ent­schie­den?

Der BGH ver­nein­te zwar die Straf­bar­keit Vol­kerts hin­sicht­lich der An­stif­tung zur Be­triebs­rats­begüns­ti­gung, ei­ner Straf­vor­schrift aus dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (§ 119 Be­trVG), da der da­zu er­for­der­li­che Straf­an­trag nicht kor­rekt ge­stellt wor­den war.

Im Übri­gen bestätig­te er aber das Ur­teil des LG Braun­schweig. Auch das Straf­maß be­an­stan­de­te er nicht. Da­mit ist die Ver­ur­tei­lung Vol­kerts nun­mehr rechts­kräftig.

Der BGH schließt sich da­mit der Auf­fas­sung des LG Braun­schweig an, dass Vol­kert sich der Bei­hil­fe und An­stif­tung zur Un­treue straf­bar ge­macht hat. Dass sich Vol­kert sel­ber we­gen Un­treue straf­bar ge­macht hat, ist ju­ris­tisch nicht möglich, weil dies er­for­dert hätte, dass er die spe­zi­fi­sche Auf­ga­be hat­te, das Vermögen von VW zu be­treu­en - was auf ihn als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der nicht zu­traf: Als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der hat­te er mit der Be­treu­ung des VW-Vermögens nichts zu tun.

Auch die Ausführun­gen zum Straf­maß des LG bemängel­te der BGH nicht. Das ho­he Straf­maß be­gründe­te das LG mit den ho­hen Sum­men, um die sich Vol­kert als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der be­rei­chert hat­te so­wie da­mit, dass er im Un­ter­schied zu den an­de­ren ver­ur­teil­ten VW-Vor­stands­mit­glie­dern nur zu sei­nem ei­ge­nen Vor­teil han­del­te.

Dies sind gängi­ge Kri­te­ri­en, die ein höhe­res Straf­maß be­gründen, da bei je­dem An­ge­klag­ten in­di­vi­du­ell ge­prüft wird, was für oder ge­gen sein Ver­hal­ten spricht. Es kann da­her durch­aus sein, dass der­je­ni­ge, der den Haupt­bei­trag zur Straf­tat ge­leis­tet hat, ei­ne ge­rin­ge­re Stra­fe erhält als ein An­stif­ter oder Ge­hil­fe, weil persönlich ent­las­ten­de Umstände für ihn spre­chen, die nicht oder nicht in dem Maße beim An­stif­ter oder Ge­hil­fen ge­ge­ben sind. Fa­zit: Wenn man das Prin­zip der Eh­ren­amt­lich­keit der Be­triebs­rats­ar­beit in Fra­ge stellt, soll­te man zur Kennt­nis neh­men, dass ge­ra­de bei VW auf der Grund­la­ge der hier prak­ti­zier­ten Son­der­re­ge­lung für die Vergütung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern ge­nau in die an­de­re Rich­tung ge­ar­bei­tet wur­de, d.h. man hat die Tätig­keit ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds im Prin­zip wie ei­ne be­zahl­te Ma­nage­menttätig­keit be­trach­tet und be­zahlt. An­schei­nend ist ei­ne „re­guläre“ und durch­aus nicht klein­li­che Be­zah­lung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern kein Schutz ge­gen Kor­rup­ti­on. Und schließlich: Je höher ei­ne of­fi­zi­el­le Be­zah­lung der Be­triebs­rats­ar­beit ausfällt, des­to größer der Druck auf das vom Ar­beit­ge­ber be­zahl­te Be­triebs­rats­mit­glied, bei sei­ner Amtstätig­keit „loy­al“ zu sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 25. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de