- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
LAG Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.11.2015, 6 TaBV 4/15
Schlagworte: | Betriebsrat, Mitbestimmung, Unterlassungsanspruch | |
Gericht: | Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg | |
Aktenzeichen: | 6 TaBV 4/15 | |
Typ: | Beschluss | |
Entscheidungsdatum: | 05.11.2015 | |
Leitsätze: | 1. Auch die Zuweisung neu eingestellter Mitarbeiter in bestehende mitbestimmte Rahmendienstpläne unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. 2. Regelmäßige Verstöße der Arbeitgeberin hiergegen begründen einen allgemeinen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats. |
|
Vorinstanzen: | Arbeitsgericht Stuttgart, 23.02.2015, 9 BV 6/14
nachgehend Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.8.2017, 1 ABR 5/16 |
|
24.1.2018 6 TaBV 4/15
LArbG Baden-Württemberg Beschluß vom 5.11.2015, 6 TaBV 4/15
Unterlassungsanspruch - Dienstplan - Mitbestimmung - Lage der Arbeitszeit
Leitsätze
1. Auch die Zuweisung neu eingestellter Mitarbeiter in bestehende mitbestimmte Rahmendienstpläne unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG.
2. Regelmäßige Verstöße der Arbeitgeberin hiergegen begründen einen allgemeinen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats.
Tenor
1. Die Beschwerde der Arbeitgeberin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Stuttgart, Kammern Aalen vorn 23.02.2015, Az. 9 BV 6/14, wird zurückgewiesen.
2. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.
Gründe
1 |
I. Die Beteiligten streiten zuletzt noch über einen betriebsverfassungsrechtlichen allgemeinen |
2 | Der Antragsteller (Beteiligte zu 2) ist der bei der Niederlassung B. G. gebildete Betriebsrat. Die Arbeitgeberin (Beteiligte zu 1) ist ein bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit 49 Niederlassungen B. Die Niederlassung B. G. beschäftigt ca. 4.000 Arbeitnehmer, davon 2.800 im Bereich der Zustellung und 1.200 im Bereich der Brief- und Paketzentren. In Zeiten sogenannten Starkverkehrs, nämlich der Vorweihnachtszeit und der Sommerferienzeit, stellt die Arbeitgeberin im Winter 400 bis 500 und im Sommer 300 bis 400 zusätzliche Arbeitskräfte befristet ein. Bei diesen Einstellungen beteiligt die Arbeitgeberin den Betriebsrat nach § 99 BetrVG. Im vorliegenden Ausgangsverfahren hatte der Betriebsrat die Zustimmung zu 26 Einstellungen verweigert. Die Arbeitgeberin hat ein Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 99 Abs. 4 BetrVG und gern. § 100 Abs. 2 S. 3 BetrVG ein Verfahren auf Feststellung, dass die Maßnahme aus sachlichen Gründen dringend erforderlich war, eingeleitet, das sich durch Zeitablauf erledigt hat. In diesem Verfahren hat der Betriebsrat die streitgegenständlichen Wideranträge gestellt. |
3 | Bei der Arbeitgeberin findet auf die Mitarbeiter ohne Zustelltätigkeiten der Tarifvertrag Nr. 37b vorn 02.04.1998 (BI. 58 bis 63. zweitinstanzlichen Akte, künftig TV Nr. 37b) und auf die Mitarbeiter mit Zustelltätigkeit die Betriebsvereinbarung vom 16.03.2011 (BI. 64 bis 71 der zweitinstanzlichen Akte, künftig BV Arbeitszeit) Anwendung. Der Betriebsrat kündigte die Betriebsvereinbarung am 30.09.2015 zum 31.12.2015. Verhandlungen über eine neue Betriebsvereinbarung will die Arbeitgeberin 2016 aufnehmen. |
4 | Die Arbeitgeberin vereinbart mit dem Betriebsrat Dienstpläne und für Zeiten des sogenannten Starkverkehrs zusätzliche Entlastungsdienstpläne. Bei der gemischten Paket- und Briefzustellung wird zum Teil im Winter dem Zusteller eine Zusatzkraft beigegeben. Die Aufgaben werden in Paket- und Briefzustellung getrennt, von denen die eine der Stammzusteller und die andere der Zusatzzusteller übernimmt. Im Sommer werden mit den Zusatzkräften im Wesentlichen Vakanzen aufgefüllt, die durch urlaubsabwesende Mitarbeiter entstehen. Im Bereich der Zustellung werden auch im Sommer Entlastungsdienstpläne aufgestellt. Weder bei der Zuordnung eingestellter Mitarbeiter noch bei der Zuordnung neu eingestellter Mitarbeiter beteiligt die Arbeitgeberin den Betriebsrat. Die Zuordnung zu bestimmten Dienstplänen folgt auch nicht aus der Einstellungsunterrichtung im Sinne des § 99 BetrVG. |
5 | Der Betriebsrat hat die Ansicht vertreten,
ihm stehe bei der Zuordnung der Mitarbeiter zu den Dienstplänen ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG zu. Da ein vorübergehender erhöhter Personalbedarf vorliege, sei auch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG gegeben. Die Duldung der jahrelangen bisherigen Praxis habe das Mitbestimmungsrecht nicht entfallen lassen. Das Mitbestimmungsrecht sei durch die Aufstellung der Rahmendienstpläne nicht verbraucht. Das Verfahren nach den §§ 99, 100 BetrVG entfalte keine Sperrwirkung. |
6 | Der Betriebsrat hat beantragt, |
7 | 1. Der Antragstellerin wird aufgegeben, es zu unterlassen, Arbeitnehmer im Sinne des § 5 BetrVG, die eingestellt sind, tatsächlich zur Arbeitsleistung einzusetzen oder die Erbringung von Arbeitsleistung durch diese zu dulden, ohne dass zuvor über Beginn und Ende der für diese maßgeblichen täglichen Arbeitszeiten einschließlich der Pausen sowie die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage mit dem Betriebsrat eine Einigung erzielt oder durch den Spruch der Einigungsstelle ersetzt worden ist. |
8 | 2. Der Antragstellerin wird aufgegeben, es zu unterlassen, Arbeitnehmer im Sinne des § 5 BetrVG, die eingestellt sind, in einen bestehenden mitbestimmten Dienstplan einzusetzen ohne dass zuvor mit dem Betriebsrat über den Einsatz eine Einigung erzielt oder durch den Spruch der Einigungsstelle ersetzt worden ist. |
9 | 3. Verstößt die Antragstellerin gegen ihre Verpflichtung aus Z. 1 und/oder 2, wird für jeden Tag und für jeden Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 10.000 EUR angedroht. |
10 | Hilfsweise zu Antrag 2: |
11 | 4. Es wird festgestellt, dass die Arbeitgeberin vor Einstellungen von Arbeitnehmern im Sinne des § 5 BetrVG verpflichtet ist, den Betriebsrat nach § 99 Abs. 1 BetrVG darüber zu unterrichten, in welchem konkreten mitbestimmten Dienstplan, aus dem sich der arbeitstägliche Arbeitsbeginn und das arbeitstägliche Arbeitsende sowie die Lage der Pausen ergibt, der Einsatz der Beschäftigen erfolgen soll und seine Zustimmung hierzu einzuholen. Die Unterrichtungsverpflichtung gilt auch für vorläufige Einstellungen. |
12 | Die Arbeitgeberin hat beantragt, |
13 | die Anträge zurückzuweisen. |
14 |
Die Arbeitgeberin hat die Auffassung vertreten, dem Betriebsrat stehe kein Unterlassungsanspruch zu. Ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG bestehe nicht. Die neu eingestellten Arbeitskräfte würden in bestehenden, mit dem Betriebsrat vereinbarten Dienstplänen, eingesetzt. Dem Schutzzweck des § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG sei durch die aufgestellten Arbeitszeitregelungen bereits Genüge getan. Die Vorschriften der §§ 99, 100 BetrVG seien jedenfalls im Falle der Neueinstellungen als abschließend anzusehen. Bei einer anderen Betrachtung würden die Vorschriften der §§ 99, 100 BetrVG leerlaufen und zu einem faktischen Beschäftigungsverbot befristeter Kräfte führen, was auch unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten (Art. 12 und 14 GG) nicht hinzunehmen sei. |
15 | Mit Beschluss vom 23.02.2015 hat das Arbeitsgericht den Hauptanträgen des Betriebsrats stattgegeben. Das Arbeitsgericht hat das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG als verletzt angesehen, weil die Beklagte bei der Zuweisung der Mitarbeiter zu bestehenden Dienstplänen den Betriebsrat nicht beteiligt. Die Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG und § 99 BetrVG bestünden nebeneinander. Ein kollektiver Bezug beim Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG sei gegeben. Die Duldung der bisherigen Praxis ändere an dem mit bestimmungswidrigen Verfahren nichts. Ein Grundrechtseingriff liege nicht vor. |
16 | Die Arbeitgeberin hat den Beschluss am 18.03.2015 zugestellt erhalten. Ihre Beschwerde ist am 07.04.2015 und deren Begründung innerhalb der bis 01.06.2015 verlängerten Frist am 28.05.2015 beim Landesarbeitsgericht eingegangen. |
17 | Die Arbeitgeberin wiederholt und vertieft ihren erstinstanzlichen Vortrag. Sie ist weiter der Ansicht, die neu eingestellten Mitarbeiter seien erst dann als Arbeitnehmer im Sinne des § 5 Abs. 1 BetrVG zu qualifizieren, wenn sie im Rahmen eines Dienstplans ihre Arbeit aufgenommen hätten. Erst dann seien sie in den Betrieb eingegliedert. Erst nach der Eingliederung in den Betrieb sei der Betriebsrat für sie zuständig. Die Zuweisungsentscheidung zu einem Dienstplan erfolge aber vor der Eingliederung in den Dienstplan. Daher habe der Betriebsrat bei der Erstzuweisung kein Mitbestimmungsrecht. |
18 | Der Betriebsrat habe für die Anträge kein Rechtsschutzbedürfnis. Entsprechend dem Tenor seien auch alle bereits eingestellten Arbeitnehmer erfasst. Hinsichtlich derer habe der Betriebsrat keine konkrete Rechtsverletzung vorgetragen. Betroffen seien nur neu einzustellende Aushilfskräfte. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats sei durch die aufgestellten Rahmendienstpläne verbraucht. Ein kollektiver Bezug sei nicht gegeben, weil sich für bereits beschäftigte Arbeitnehmer nichts ändere. Die § 99 ff. BetrVG seien bei der Einstellung und Eingliederung abschließend. Es bestehe keine Konnexität zwischen Verletzungshandlung und Anspruchsziel des Betriebsrats. Der Unterlassungsanspruch könne nicht weiter gehen als das Mitbestimmungsrecht. Ein Unterlassungsanspruch verletze die Rechte des Arbeitgebers aus Art. 12 und 14 GG und die Rechte der einzustellenden Arbeitnehmer aus Art. 12 GG. |
19 | Die Arbeitgeberin beantragt, |
20 | den Beschluss des Arbeitsgerichts Stuttgart, Kammern Aalen, vom 23.02.2015, Az. 9 BV 6/14, abzuändern und die Anträge zurückzuweisen. |
21 | Der Betriebsrat beantragt, |
22 | die Beschwerde der Arbeitgeberin zurückzuweisen. |
23 |
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachvortrags wird auf die Protokolle der mündlichen Verhandlungen, die Sachverhaltsdarstellung des angegriffenen Beschlusses und den Inhalt der zwischen den Beteiligten gewechselten Schriftsätze und Anlagen ergänzend Bezug genommen. II. |
24 | 1. Die Beschwerde der Arbeitgeberin ist statthaft (§ 87 Abs. 1 ArbGG). Sie ist form- und fristgerecht eingelegt und rechtzeitig begründet worden (§§ 89, 87 Abs. 2 iVm. 66 Abs. 1 Satz 1 ArbGG). |
25 |
2. Die Beschwerde ist nicht begründet. Das Arbeitsgericht hat den Hauptanträgen des Betriebsrats zu Recht stattgegeben. Die Kammer schließt sich den zutreffenden Ausführungen des Arbeitsgerichts an und macht sich diese zu Eigen. |
26 | a) Die Unterlassungsanträge des Betriebsrats sind zulässig. |
27 | aa) Ein Antrag im Beschlussverfahren muss ebenso bestimmt sein wie ein solcher im Urteilsverfahren. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf das Beschlussverfahren entsprechend anzuwenden. Der Streitgegenstand muss so genau bezeichnet werden, dass die eigentliche Streitfrage mit Rechtskraftwirkung zwischen den Beteiligten entschieden werden kann. Dies gilt auch und vor allem für Anträge, mit denen die Unterlassung von Handlungen verlangt wird. Ihnen stattgebende gerichtliche Entscheidungen müssen für den in Anspruch genommenen Beteiligten eindeutig erkennen lassen, was von ihm verlangt wird. Die Prüfung, welche Maßnahmen der Schuldner zu unterlassen hat, darf nicht in das Vollstreckungsverfahren verlagert werden (BAG 03.06.2003 - 1 ABR 19/02 - Rn. 17 der Gründe). |
28 | bb) Diese Voraussetzungen erfüllen die Anträge des Betriebsrats. Der Betriebsrat begehrt von der Arbeitgeberin Unterlassung der tatsächlichen Beschäftigung von Mitarbeitern ohne dass der Betriebsrat bei der Zuweisung zu Dienstplänen oder bei der Festlegung der Lage der Arbeitszeit außerhalb von Dienstplänen gemäß § 87 BetrVG mitbestimmt hat. Die Anträge sind nicht überschießend, wie die Arbeitgeberin meint. Das Rechtsschutzbedürfnis ist gegeben. Unstreitig beteiligt die Arbeitgeberin den Betriebsrat weder bei der Zuweisung bereits beschäftigter Mitarbeiter noch bei der Zuweisung neu eingestellter Mitarbeiter zu bestehenden Dienstplänen. Damit liegt eine Rechtsverletzung nicht nur bezüglich der neu eingestellten Arbeitnehmer sondern auch hinsichtlich der Stammarbeitskräfte vor. |
29 | b) Die Anträge sind auch begründet. |
30 | aa) Der Betriebsrat hat einen allgemeinen Unterlassungsanspruch gemäß § 1004 BGB analog iVm. §§ 2, 87 Abs. 1 BetrVG (grundlegend BAG 03.05.1994 - 1 ABR 24/93). Voraussetzung ist, dass die Verletzung eines Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 BetrVG zu befürchten steht, es muss also eine Wiederholungsgefahr bestehen (BAG 29.02.2000 1 ABR 4/99 Rn. 34 der Gründe). Die Wiederholungsgefahr kann aus Rechtsverletzungen in der Vergangenheit resultieren. |
31 | bb) Im vorliegenden Fall steht die Verletzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG zu befürchten, weil die Arbeitgeberin dieses Mitbestimmungsrecht sowohl hinsichtlich der Stammarbeitskräfte wie bezüglich der neu eingestellten Arbeitskräfte in der Vergangenheit permanent verletzt hat, im Grund genommen schlicht ignoriert. |
32 | (1) Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG hat der Betriebsrat mitzubestimmen bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage. Zweck dieses Mitbestimmungsrechts ist es, die Interessen der Arbeitnehmer an der Lage der Arbeitszeit und damit zugleich ihrer freien Zeit für die Gestaltung ihres Privatlebens zur Geltung zu bringen. Danach erfasst das Mitbestimmungsrecht nicht nur die Frage, ob im Betrieb in mehreren Schichten gearbeitet werden soll, sondern auch die Festlegung der zeitlichen Lage der einzelnen Schichten und die Abgrenzung des Personenkreises, der Schichtarbeit zu leisten hat. Mitbestimmungspflichtig ist auch der Schichtplan und dessen nähere Ausgestaltung bis hin zur Zuordnung der Arbeitnehmer zu den einzelnen Schichten. Der Betriebsrat hat ferner darüber mitzubestimmen, ob, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Weise von bereits aufgestellten Schichtplänen abgewichen werden kann. Dies gilt insbesondere bei Schichtumsetzungen. Die Betriebsparteien sind frei in der Entscheidung, ob sie sich auf eine Regelung über die Grundsätze der Schichtplanung beschränken, oder ob sie jeden einzelnen Schichtplan selbst aufstellen wollen. Begnügen sie sich mit der Regelung von Kriterien und Grundsätzen, ist es zulässig, die Aufstellung von Einzelschichtplänen nach diesen Vorgaben dem Arbeitgeber zu überlassen (BAG 29.09.2004 - 5 AZR 559/03 - Rn. 23 der Gründe). Wird das Mitbestimmungsrecht durch Abschluss einer Betriebsvereinbarung ausgeübt, kann diese vorsehen, dass der Arbeitgeber unter bestimmten - in der Betriebsvereinbarung geregelten - Voraussetzungen eine Maßnahme allein treffen kann. Durch eine solche Regelung darf das Mitbestimmungsrecht allerdings nicht in seiner Substanz beeinträchtigt werden. Der Betriebsrat kann sein Mitbestimmungsrecht deshalb nicht in der Weise ausüben, dass er dem Arbeitgeber das alleinige Gestaltungsrecht über den mitbestimmungspflichtigen Tatbestand eröffnet (BAG aaO. Rn. 24 der Gründe). |
33 | (2) Ausgehend von diesen Grundsätzen, kann es keinem Zweifel unterliegen, dass die Zuweisung bestimmter Arbeitnehmer in bestimmte, bestehende Dienstpläne dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG unterliegt. Bei der Arbeitgeberin existieren lediglich (Rahmen-) Dienstpläne, die vom Betriebsrat mitbestimmt sind. Bei der Zuweisung der einzelnen Arbeitnehmer in die bestehenden Dienstpläne beteiligt die Arbeitgeberin den Betriebsrat unstreitig nicht. Weder der auf die Mitarbeiter ohne Zustelltätigkeiten anwendbare TV Nr. 37b noch die auf die Mitarbeiter mit Zustelltätigkeit anwendbare BV Arbeitszeit enthalten Regelungen, unter welchen Voraussetzungen die Arbeitgeberin selbst die Zuweisungen vornehmen kann. Da der Betriebsrat dem Arbeitgeber nicht das alleinige Gestaltungsrecht über den Mitbestimmungstatbestand eröffnen kann, kann auch aufgrund der langjährigen tatsächlichen Übung keine konkludente Vereinbarung dahingehend zu Stande gekommen sein. Für eine Betriebsvereinbarung fehlt es außerdem an der erforderlichen Schriftform (§ 77 Abs. 2 S. 1 BetrVG). Auch eine formlose Regelungsabrede setzt zumindest eine auf die Zustimmung zu der Maßnahme gerichtete Beschlussfassung des Betriebsrats und deren Verlautbarung gegenüber dem Arbeitgeber voraus (BAG 18.03.2014 1 ABR 75/12 Rn. 33 der Gründe). Dass beides erfolgt ist, hat die Arbeitgeberin nicht behauptet. Die bei der Arbeitgeberin vorherrschende Praxis ist schlicht mitbestimmungswidrig. |
34 | Die Zuweisung von Mitarbeitern in einzelne Dienstpläne stellt auch einen kollektiven Tatbestand dar. Es muss dabei die Entscheidung getroffen werden, welche Schicht im Winter Verstärkung hält oder im Sommer Ersatz. Davon hängt letztlich auch die Arbeitszeit der bereits Beschäftigten ab; denn sowohl der TV Nr. 37b als auch die BV Arbeitszeit räumen der Arbeitgeberin einen flexiblen Arbeitszeitrahmen ein. Dessen Ausschöpfung hängt in Zeiten sogenannten Starkverkehrs nicht zuletzt vom Umfang der Entlastung ab. Darüber hinaus dienen die befristeten Einstellungen der Befriedigung des Freizeitausgleichs der Beschäftigten. Damit geht es nicht nur um die individuellen Belange eines Arbeitnehmers, sondern um die kollektiven Interessen der Belegschaft (vgl. dazu BAG 19.06.2001 1 ABR 43/00 Rn. 36 und 37 der Gründe). |
35 | cc) Der Mitbestimmungstatbestand erfasst alle Arbeitnehmer, die bestimmten Schichten zugewiesen werden, auch die neu eingestellten Mitarbeiter. |
36 | (1) Soweit die Arbeitgeberin argumentiert, die Zuweisung zu einer bestimmten Schicht erfolge bereits mit der Einstellung, zu der der Betriebsrat nach § 99 BetrVG beteiligt werde, so dass für eine weitere Mitbestimmung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG kein Raum bleibe, widerspricht sie sich selbst; denn unter Berufung auf einen Beschluss des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 29.01.1987 (4 TaBV 19/86) führt die Arbeitgeberin aus, bei der Unterrichtung nach § 99 BetrVG sei die Mitteilung des Dienstplanes, in den der Arbeitnehmer eingewiesen werde, nicht erforderlich. Unstreitig unterrichtet die Arbeitgeberin den Betriebsrat nicht darüber, welchem Dienstplan welcher neu eingestellte Arbeitnehmer zugewiesen wird. Die Mitbestimmung nach § 99 BetrVG macht daher die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG nicht überflüssig. Beide Mitbestimmungstatbestände bestehen nebeneinander. |
37 | (2) Das Argument der Arbeitgeberin, der Betriebsrat sei nur zuständig für Arbeitnehmer iSd. § 5 Abs. 1 BetrVG; Arbeitnehmer im Sinne dieser Vorschrift sei jemand erst dann, wenn er in den Betrieb tatsächlich eingegliedert werde, übersieht, dass die Eingliederung bereits mit der Zuweisung zu einem bestimmten Dienstplan beginnt. Mit Blick auf den oben dargestellten Sinn und Zweck des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG ist auch nicht nachvollziehbar, weshalb nur der Arbeitnehmer, der bereits mit seiner Arbeit tatsächlich begonnen hat, wissen soll, wann er arbeiten muss oder Freizeit hat, nicht aber der Arbeitnehmer, dessen tatsächlicher Arbeitsbeginn unmittelbar bevorsteht. |
38 | dd) Schließlich liegt auch kein Grundrechtseingriff vor. Der Arbeitgeber muss bei seiner Geschäftstätigkeit arbeitsrechtliche Beschränkungen beachten. |
39 | Mitbestimmungsrechte führen stets zu einer Beschränkung der Unternehmensfreiheit, die jedoch vom Gesetzgeber gewollt und von Verfassung wegen nicht zu beanstanden ist (BAG 19.06.2001 1 ABR 43/00 Rn. 38 der Gründe). |
40 |
Die Beschwerde der Arbeitgeberin ist daher nicht begründet. III. |
41 | Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen (§§ 92 S. 2, 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG), weil die Rechtsfrage des Verhältnisses der Mitbestimmungstatbestände der §§ 99 und 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG bei Neueinstellungen grundsätzliche Bedeutung hat. |
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |