- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Zweifel an der Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften Zeitarbeit mehren sich.
23.02.2009. Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen (CGZP) hat sich in den letzten Jahren vor allem dadurch hervorgetan, dass sie extrem arbeitgeberfreundliche Tarifverträge abgeschlossen hat.
Enthalten Arbeitsverträge von Zeitarbeitsfirmen einen Verweis auf diese Tarifverträge, müssen sich die Zeitarbeitsfirmen nur an diese Tarife halten und brauchen ihren Arbeitnehmern nicht die Löhne und Arbeitsbedingungen zu gewähren, die für die Stammbelegschaft im Entleiherbetrieb gelten. Denn der Equal-Pay-Grundsatz gilt dann nicht.
Schön für die Leiharbeitsfirmen, aber schlecht für deren Arbeitnehmer - und mittlerweile auch für das Ansehen der CGZP und ihrer "Tarifverträge". In einem aktuellen Beschluss hat sich das Arbeitsgericht Limburg den zunehmenden Zweifeln an der Tariffähigkeit der CGZP angeschlossen: Arbeitsgericht Limburg, Beschluss vom 19.11.2008, 1 Ca 541/08.
- Sind die Tarifverträge der CGZP echte Tarifverträge oder Scheintarife, die den Equal-Pay-Grundsatz aushebeln sollen?
- Der Streitfall: Zeitarbeitsfirma kündigt Arbeitnehmer in der Probzeit mit "tariflicher" Kündigungsfrist von einem Werktag
- Arbeitsgericht Limburg: Die "Tarifverträge" der CGZP sind zweifelhaft, weil sie einseitig die Arbeitgeberseite begünstigen
Sind die Tarifverträge der CGZP echte Tarifverträge oder Scheintarife, die den Equal-Pay-Grundsatz aushebeln sollen?
Arbeitsbedingungen wie die Anzahl der Urlaubstage, Lohnhöhe oder Kündigungsfristen finden sich häufig in Tarifverträgen. Die dort vereinbarten Regelungen gelten für das einzelne Arbeitsverhältnis, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer Mitglied in den Verbänden sind, die den Tarifvertrag abgeschlossen haben oder wenn die Geltung eines Tarifvertrages im Arbeitsvertrag vereinbart wurde oder wenn der Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wurde.
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen einer Gewerkschaft und - auf der anderen Seite - einem Arbeitgeberverband oder einem einzelnen Arbeitgeber. Während Tarifverträge auf der Arbeitgeberseite sowohl von einem Arbeitgeberverband als auch von einem einzelnen Arbeitgeber abgeschlossen werden können, können auf der Arbeitnehmerseite nur Gewerkschaften Tarifverträge vereinbaren.
Es gibt eine Reihe von Gesetzen zum Schutz der Arbeitnehmer, von denen aufgrund eines Tarifvertrages abgewichen werden darf, weil davon ausgegangen wird, dass die Verbände, die einen Tarifvertrag abschließen, in etwa gleich verhandlungsstark sind, d.h. „auf Augenhöhe“ miteinander verhandeln.
So sind zum Beispiel die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) enthaltenen Gesetzesvorschriften über Mindestkündigungsfristen bei einer ordentlichen Kündigung seitens des Arbeitgebers "tarifdispositiv", d.h. sie können von den Tarifvertragsparteien durch kürzere Fristen ersetzt werden (§ 622 Abs. 4 BGB). Um sicherzustellen, dass die im Gesetz oft vorausgesetzte Verhandlungsparität tatsächlich gewährleistet ist, dürfen auf seiten der Arbeitnehmer aber nur Gewerkschaften Tarifverträge abschließen, d.h. Arbeitnehmerorganisationen, die in der Lage sind, ein Mindestmaß an Verhandlungsdruck aufzubauen.
In der Zeitarbeitsbranche gelten mehrere Tarifverträge, die mit der Tarifgemeinschaft christliche Gewerkschaften Zeitarbeit (CGZP), einem Zusammenschluss christlicher Gewerkschaften, abgeschlossen wurden. In diesem Tarifvertrag finden sich eine Vielzahl von Regelungen, die zu Lasten der Beschäftigten von den gesetzlichen Regelungen abweichen.
Deshalb sind in letzter Zeit Zweifel an der Tariffähigkeit dieses Gewerkschaftszusammenschlusses laut geworden. Die Gewerkschaft ver.di hat ein Verfahren eingeleitet, in dem die Tariffähigkeit der CGZP geklärt werden soll. Das Verfahren ist vor dem Arbeitsgericht (ArbG) Berlin anhängig (35 BV 17008/08). Eine Reihe von Arbeitsgerichten hat Verfahren, in denen es auf die Tariffähigkeit der CGZP ankommt, ausgesetzt, um die Entscheidung über die Tariffähigkeit abzuwarten.
So auch das Arbeitsgericht (ArbG) Limburg im vorliegenden Rechtsstreit, den das ArbG nicht in der Sache entschieden, sondern mit Beschluss vom 19.11.2008 (1 Ca 541/08) bis zu einer Entscheidung in dem Berliner Verfahren ausgesetzt hat. Die Aussetzungsentscheidung fasst die in letzter Zeit geäußerten Bedenken an der Tariffähigkeit der CGZP noch einmal zusammen.
Der Streitfall: Zeitarbeitsfirma kündigt Arbeitnehmer in der Probzeit mit "tariflicher" Kündigungsfrist von einem Werktag
Der Kläger im vorliegenden Verfahren war bei der Beklagten als Zeitarbeiter seit dem 14.07.2008 eingestellt und befand sich in der Probezeit. In dem Arbeitsvertrag vereinbarten der Kläger und die Beklagte die Geltung des jeweils gültigen einschlägigen Tarifvertrages. Dies waren im vorliegenden Fall Tarifverträge, die zwischen der CGZP, der PSA und dem Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e.V. abgeschlossen worden waren.
Der Tarifvertrag sieht vor, dass die Kündigungsfrist in der Probezeit nicht, wie gesetzlich in § 622 Abs.3 BGB vorgesehen, mindestens zwei Wochen beträgt, sondern gestaffelt je nach bisheriger Dauer der Probezeit zwischen einem Werktag und zwei Wochen beträgt.
Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis des Klägers nach vier Tagen mit der in dem Tarifvertrag dafür vorgesehenen Frist von einem Werktag. Dagegen wendet sich der Kläger mit dem Argument, die Gewerkschaft sei nicht tariffähig und der Tarifvertrag deshalb unwirksam.
Arbeitsgericht Limburg: Die "Tarifverträge" der CGZP sind zweifelhaft, weil sie einseitig die Arbeitgeberseite begünstigen
Das Arbeitsgericht Limburg hat den Rechtsstreit bis zur Entscheidung über die Tariffähigkeit der CGZP durch das Arbeitsgericht Berlin ausgesetzt.
Denn wenn die CGZP nicht tariffähig und der Tarifvertrag dementsprechend unwirksam ist, würde die gesetzliche Regelung (§ 622 Abs. 3 BGB) wieder aufleben, die eine zweiwöchige Kündigungsfrist vorsieht, so dass es auf die Tariffähigkeit ankommt.
Das Gericht meint, Zweifel an der Tariffähigkeit der CGZP würden in letzter Zeit vor allem geäußert, weil sie und die PSA mit den von ihr vereinbarten Entgelttarifverträgen erheblich von dem Grundsatz des § 9 Ziff. 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) abwichen, dass Leiharbeitnehmer und dauerhaft im Betrieb beschäftigte im Prinzip gleich zu behandeln seien (Prinzip des "equal treatment").
Zwar dürfen die Tarifpartner hiervon abweichen. Dies geschehe aber sehr häufig, wie im vorliegenden Fall, in Bereichen, wo eine einzelarbeitsvertragliche Abweichung gerade nicht zulässig sei. Daher werde die Vermutung geäußert, Tarifverträge mit der CGZP seien gerade wegen dieser Verschlechterungsmöglichkeit abgeschlossen worden.
Darüber hinaus werde auf zahlreiche Firmentarifverträge verwiesen, in denen das Lohnniveau der Flächentarifverträge von der CGZP bei einzelnen Arbeitgeber noch einmal unterschritten wird. Da bislang lediglich für Tarifverträge der CGZP Bedingungen bekannt geworden seien, die stets vom gesetzlichen Niveau nach unten abwichen, spreche dies eher gegen die Durchsetzungskraft und Leistungsfähigkeit der hinter ihr stehenden Gewerkschaften.
Die Tariffähigkeit einer Arbeitnehmervereinigung erweise sich jedoch vor allem dadurch, dass sie Arbeitsbedingungen zu Gunsten der von ihr vertretenen Mitglieder durchsetze.
Weitere Zweifel ergäben sich für die Kammer aus der Tatsache, dass Arbeitgeber für diese Gewerkschaft Mitgliederwerbung betrieben und dem Arbeitsvertrag Aufnahmeformulare für eine in der CGZP vertretene Organisation beilegten. Zudem sei bisher nicht bekannt, über wie viele Mitglieder die CGZP überhaupt verfüge.
Diese Zweifel würden nicht dadurch beseitigt, dass möglicherweise ein oder zwei Mitglieder der CGZP tariffähig seien. Denn auch eine Mixtur aus tariffähigen und nicht tariffähigen Mitgliedern reiche für Zweifel an der Tariffähigkeit der CGZP aus.
Fazit: Entscheidend wird sein, ob das Arbeitsgericht Berlin der CGZP die Tariffähigkeit abspricht oder nicht und wie dieser Prozess im Instanzenzug rechtskräftig entschieden werden wird. Für die Zwischenzeit gilt, dass die Wirksamkeit von Tarifverträgen, die mit der CGZP oder darin zusammengeschlossenen Gewerkschaften vereinbart wurden, und die in weiten Bereichen der Zeitarbeitsbranche (sei es direkt oder durch Inbezugnahme) gelten, in Frage stehen.
Arbeitnehmer, die aufgrund der Bestimmungen eines solchen Tarifvertrages Regelungen unterworfen sind, die ungünstiger sind als die gesetzlichen Vorschriften (etwa bei Kündigungsfristen), haben deshalb durchaus Chancen, sich hiergegen mit dem Argument zu wehren, der Tarifvertrag sei unwirksam.
Dies kann - auch unabhängig vom Ausgang des Berliner Verfahrens - zu einer gütlichen Einigung mit dem Arbeitgeber über strittige Fragen wie Kündigungsfristen oder dgl. führen. Auch für Arbeitgeber kann es nämlich durchaus sinnvoll sein, sich in einem entsprechenden Konfliktfall im Wege der gegenseitigen Nachgebens mit den Beschäftigten zu einigen, da sie vor dem Problem stehen, einen möglicherweise unwirksamen Tarifvertrag anzuwenden.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Arbeitsgericht Limburg, Beschluss vom 19.11.2008, 1 Ca 541/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: CGZP
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/048 Mindestlohn für Leiharbeiter?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/034 BAG: Die CGZP kann keine Tarifverträge abschließen
- Arbeitsrecht aktuell: 10/013 Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
- Arbeitsrecht aktuell: 09/134 Zur Tariffähigkeit der „Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen“ (CGZP)
- Arbeitsrecht aktuell: 09/099 Die CGZP ist nicht tariffähig
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, haben das Arbeitsgericht Berlin, das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg und auch das Bundesarbeitsgericht über das in Berlin angestrengte Verfahren entschieden und mit unterschiedlicher Bergründung entschieden, dass die CGZP keine wirksamen Tarifverträge abschließen kann. Die Entscheidungen des Arbeitsgerichts Berlin, des LAG Berlin-Brandenburg und des BAG sowie eine Kommentierung dieser Entscheidungen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.12.2010, 1 ABR 19/10
- Arbeitsrecht aktuell: 11/034 BAG: Die CGZP kann keine Tarifverträge abschließen
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.12.2009, 23 TaBV 1016/09
- Arbeitsrecht aktuell: 10/013 Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
- Arbeitsgericht Berlin, Beschluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08
- Arbeitsrecht aktuell: 09/099 Die CGZP ist nicht tariffähig
Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de