HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM): Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
BEM Gipsbein

Le­sen Sie hier, was ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) ist, wann es durch­zu­füh­ren ist und was da­bei recht­lich zu be­ach­ten ist.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, war­um ein BEM nicht nur bei be­hin­der­ten oder schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern vor­ge­nom­men wer­den muss, ob Ar­beit­neh­mer zur Be­tei­li­gung ver­pflich­tet sind, wel­che Be­deu­tung der Da­ten­schutz beim BEM hat und wel­che recht­li­chen Fol­gen es für Ar­beit­ge­ber hat, wenn sie kein BEM durch­füh­ren, ob­wohl sie es müss­ten.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) und wann ist es durch­zuführen?

Wenn ein Beschäftig­ter in­ner­halb ei­nes Jah­res länger als sechs Wo­chen un­un­ter­bro­chen oder wie­der­holt ar­beits­unfähig ist, muss der Ar­beit­ge­ber gemäß § 167 Abs.2 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) un­ter Be­tei­li­gung des Be­trof­fe­nen und des Be­triebs­rats bzw. Per­so­nal­rats klären, wie die Ar­beits­unfähig­keit möglichst über­wun­den wer­den und mit wel­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen er­neu­ter Ar­beits­unfähig­keit vor­ge­beugt und der Ar­beits­platz er­hal­ten wer­den kann.

Die­se Klärung heißt nach dem Ge­setz „be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment“ (kurz: „BEM“).

§ 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX lau­tet:

"Sind Beschäftig­te in­ner­halb ei­nes Jah­res länger als sechs Wo­chen un­un­ter­bro­chen oder wie­der­holt ar­beits­unfähig, klärt der Ar­beit­ge­ber mit der zuständi­gen In­ter­es­sen­ver­tre­tung im Sin­ne des § 176, bei schwer­be­hin­der­ten Men­schen außer­dem mit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, mit Zu­stim­mung und Be­tei­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son die Möglich­kei­ten, wie die Ar­beits­unfähig­keit möglichst über­wun­den wer­den und mit wel­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen er­neu­ter Ar­beits­unfähig­keit vor­ge­beugt und der Ar­beits­platz er­hal­ten wer­den kann (be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment)."

Der ge­setz­li­che Jah­res-Zeit­raum ist kein Ka­len­der­jahr, son­dern ein va­ria­bler Zwölf­mo­nats-Zeit­raum. Ge­meint sind. Ge­meint sind die je­weils zurück­lie­gen­den letz­ten zwölf Mo­na­te.

BEISPIEL: Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin ist im De­zem­ber 2021 drei Wo­chen ar­beits­unfähig er­krankt, im Ja­nu­ar 2022 noch­mals drei Wo­chen und En­de Fe­bru­ar 2022 er­neut ei­ne Wo­che. Da­mit ist sie "in­ner­halb ei­nes Jah­res" länger als sechs Wo­chen ar­beits­unfähig, und zwar in dem Zwölf­mo­nats-Zeit­raum, der der letz­ten Er­kran­kung En­de Fe­bru­ar 2022 vor­aus­geht. Das ist hier in die­sem Bei­spiel der Zwölf­mo­nats­zeit­raum von An­fang März 2021 bis En­de Fe­bru­ar 2022.

Da­her muss der Ar­beit­ge­ber in die­sem Bei­spiel auf die Ar­beit­neh­me­rin zu­ge­hen und mit ihr klären, wie ei­ner er­neu­ten Ar­beits­unfähig­keit vor­ge­beugt und der Ar­beits­platz er­hal­ten wer­den kann.

Die Pflicht zum BEM trifft pri­va­te Ar­beit­ge­ber und öffent­li­che Dienst­her­ren, un­abhängig da­von, ob der Be­trof­fe­ne ein Ar­beit­neh­mer, ein Aus­zu­bil­den­der, ein Be­am­ter oder ein Beschäftig­ter in ei­nem an­de­ren öffent­lich-recht­li­chen Dienst­verhält­nis ist, wie z.B. ein Rich­ter.

Ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) nur durch­zuführen, wenn der er­krank­te Ar­beit­neh­mer ein be­hin­der­ter oder schwer­be­hin­der­ter Mensch ist?

Die Pflicht zur Durchführung ei­nes BEM be­steht un­abhängig von je­der Form der Be­hin­de­rung. Ein BEM muss der Ar­beit­ge­ber da­her nicht nur dann durchführen, wenn der länger er­krank­te Ar­beit­neh­mer

Die ein­zi­ge ge­setz­li­che Vor­aus­set­zung für die Pflicht zum BEM ist,

  • dass ein (be­hin­der­ter oder nicht be­hin­der­ter) Beschäftig­ter
  • in­ner­halb der zurück­lie­gen­den zwölf Mo­na­te länger als sechs Wo­chen
  • un­un­ter­bro­chen oder wie­der­holt krank­heits­be­dingt ar­beits­unfähig war.

Sind die für ein BEM er­for­der­li­chen Fehl­zei­ten von mehr als sechs Wo­chen auf­ge­lau­fen, kommt es nicht auf die Krank­heits­ur­sa­chen und auch nicht dar­auf, ob die Fehl­zei­ten auf ei­ne ein­heit­li­che Krank­heits­ur­sa­che zurück­zuführen ist.

Erst recht spielt es für die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zum An­ge­bot ei­nes BEM kei­ne Rol­le, ob es be­trieb­li­che oder mit den Ar­beits­auf­ga­ben zu­sam­menhängen­de Krank­heits­ur­sa­chen gibt. Denn ob es sol­che Zu­sam­menhänge gibt oder nicht, soll ja ge­ra­de durch das BEM geklärt wer­den.

Be­steht ei­ne Pflicht zum BEM auch in den ers­ten sechs Mo­na­ten ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses und in Klein­be­trie­ben?

Die Pflicht zum BEM ist da­von un­abhängig, ob der Ar­beit­neh­mer bzw. sein Ar­beits­verhält­nis un­ter dem Kündi­gungs­schutz gemäß dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) steht oder nicht. Das KSchG bzw. sein ers­ter Ab­schnitt (zum in­di­vi­du­el­len Kündi­gungs­schutz) ist an­wend­bar,

  • wenn ein Ar­beits­verhält­nis länger als sechs Mo­na­te (War­te­zeit) be­stan­den hat (§ 1 Abs.1 KSchG), und
  • wenn in dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers nicht nur zehn oder we­ni­ger Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind (sonst liegt ein Klein­be­trieb im Sin­ne des § 23 Abs.1 Satz 2 und 3 KSchG vor).

Auch bei Ar­beit­neh­mern in der War­te­zeit, d.h. während der ers­ten sechs Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses (§ 1 Abs.1 KSchG), so­wie auch im Klein­be­trieb (§ 23 Abs.1 Satz 2 und 3 KSchG) ist - rein recht­lich - ein BEM durch­zuführen.

ACH­TUNG: Ver­s­toßen Ar­beit­ge­ber ge­gen die Pflicht zum BEM im Klein­be­trieb und/oder in der War­te­zeit, d.h. spre­chen sie oh­ne vor­he­ri­ges BEM ei­ne Kündi­gung aus, hat das kei­ne Fol­gen für die Wirk­sam­keit der Kündi­gung.

Wie ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durch­zuführen?

Wie das BEM durch­geführt wer­den soll­te, ist ge­setz­lich nicht fest­ge­legt. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) spricht hier von ei­nem "er­geb­nis­of­fe­nen Such­pro­zess" (BAG, Be­schluss vom 22.03.2016, 1 ABR 14/14, Rn.11).

Dem­ent­spre­chend ist auch nicht ge­setz­lich fest­ge­legt, wie lan­ge ein BEM im Ein­zel­fall dau­ern kann, d.h. ob es mit ei­nem oder zwei BEM-Gesprächen ge­tan ist oder ob der ge­mein­sa­me Such­pro­zess Wo­chen oder Mo­na­te lang dau­ert.

In je­dem Fall muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer

  • "zu­vor", d.h. vor Be­ginn des BEM bzw. im Rah­men ei­ner Ein­la­dung zum BEM (BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben),
  • auf die Zie­le des BEM und
  • auf Art und Um­fang der hierfür er­ho­be­nen und ver­wen­de­ten Da­ten

hin­wei­sen (§ 167 Abs.2 Satz 4 SGB IX).

Prak­tisch ge­se­hen hat sich fol­gen­der Ab­lauf ein­gebürgert:

  • Am An­fang ei­nes BEM steht ein of­fi­zi­el­les Ein­la­dungs­schrei­ben des Ar­beit­ge­bers, in dem die Zie­le des BEM erläutert wer­den, die dar­an be­tei­lig­ten Gre­mi­en und Stel­len kurz vor­ge­stellt wer­den und die Da­ten­schutz-Maßnah­men erklärt wer­den. In dem Schrei­ben wird klar­ge­stellt, dass das BEM nur statt­fin­det, wenn der Ar­beit­neh­mer da­mit ein­ver­stan­den ist, und dass es von ihm abhängt, wel­che Stel­len bzw. Gre­mi­en be­tei­ligt wer­den (mit Aus­nah­me des Ar­beit­ge­bers oder ei­nes Ver­tre­ters, der im­mer da­bei sein muss).
  • Dann folgt ein kur­zes ers­tes BEM-Gespräch (falls der Ar­beit­neh­mer im Prin­zip mit dem BEM ein­ver­stan­den ist).
  • Dann wer­den je nach den Vor­schlägen der Be­tei­lig­ten wei­te­re Gespräche geführt, z.B. auf der Grund­la­ge von ärzt­li­chen Emp­feh­lun­gen oder von Vor­schlägen des Be­triebs­rats und/oder des Ar­beit­neh­mers, wie Ar­beits­auf­ga­ben, Ar­beits­abläufe, Ar­beits­zei­ten, der Ar­beits­platz oder/oder die Ar­beits­um­ge­bung geändert wer­den könn­ten.
  • Sch­ließlich wird das BEM mit ei­ner Ab­schluss-Erklärung be­en­det, die die Be­tei­lig­ten am bes­ten ge­mein­sam un­ter­zeich­nen. In der Erklärung wird fest­ge­hal­ten, ob Maßnah­men er­grif­fen wer­den sol­len, und falls ja, wel­che.

Wer ist an ei­nem BEM zu be­tei­li­gen?

Je­den­falls ist der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer bzw. Beschäftig­te zu be­tei­li­gen, denn das steht so im Ge­setz (§ 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX).

Und auch der Ar­beit­ge­ber oder ein von ihm be­nann­ter Stell­ver­tre­ter muss bei je­dem BEM ein­ge­schal­tet sein. Denn das Ge­setz schreibt vor, dass der Ar­beit­ge­ber die Möglich­kei­ten "klärt", wie die Ar­beits­unfähig­keit über­wun­den wer­den kann.

Außer­dem ist im Re­gel­fall der Be­triebs­rat bzw. der Per­so­nal­rat an dem BEM zu be­tei­li­gen. Das gilt nach der Recht­spre­chung aber nur, wenn der Ar­beit­neh­mer da­mit ein­ver­stan­den ist.

Darüber hin­aus soll der Werks- oder Be­triebs­arzt hin­zu­ge­zo­gen wer­den, falls es ei­nen sol­chen gibt. Auch hier be­steht nach der Recht­spre­chung die Vor­aus­set­zung, dass der Ar­beit­neh­mer sein OK gibt.

Sch­ließlich ist bei schwer­be­hin­der­ten Men­schen außer­dem die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) zu be­tei­li­gen. Auch die SBV kann nur teil­neh­men, wenn der Ar­beit­neh­mer da­mit ein­ver­stan­den ist.

Kom­men

  • Leis­tun­gen zur Teil­ha­be oder
  • be­glei­ten­de Hil­fen im Ar­beits­le­ben

in Be­tracht, schreibt § 167 Abs.2 Satz 5 und 6 SGB IX wei­ter­hin 

  • die Be­tei­li­gung der Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger oder
  • die Be­tei­li­gung des In­te­gra­ti­ons­am­tes (bei schwer­be­hin­der­ten Men­schen und Gleich­ge­stell­ten)

vor.

Prak­tisch ge­se­hen heißt das,

  • dass die Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger (§ 6 SGB IX) ein­zu­schal­ten sind, wenn es um Leis­tun­gen zur Teil­ha­be geht und wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer kein Schwer­be­hin­der­ter oder gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch ist, während
  • die In­te­gra­ti­onsämter (§ 184, § 185 Abs.1 SGB IX) hin­zu­zu­zie­hen sind, wenn es um be­glei­ten­de Hil­fen im Ar­beits­le­ben geht (§ 185 Abs.2 und 3 SGB IX) und wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ein Schwer­be­hin­der­ter oder ein gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch ist.

Die für BEM-Ver­fah­ren wich­tigs­ten Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger sind die ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­sen, die ge­setz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung, die ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung so­wie die Bun­des­agen­tur für Ar­beit. Sie er­brin­gen in en­ger Ab­stim­mung Leis­tun­gen zur Teil­ha­be, die in fol­gen­den kon­kre­ten Leis­tun­gen be­ste­hen können (vgl. § 4 und § 5 SGB IX):

Zu­guns­ten von Schwer­be­hin­der­ten und gleich­ge­stell­ten be­hin­der­ten Men­schen (§ 2 Abs.3 SGB IX) er­brin­gen die In­te­gra­ti­onsämter Leis­tun­gen der be­glei­ten­den Hil­fe im Ar­beits­le­ben.

Da­zu zählen ins­be­son­de­re Geld­leis­tun­gen an Be­trof­fe­ne für tech­ni­sche Ar­beits­hil­fen, zum Er­rei­chen des Ar­beits­plat­zes oder zur Be­schaf­fung, Aus­stat­tung und Er­hal­tung ei­ner be­hin­de­rungs­ge­rech­ten Woh­nung (§ 185 Abs.3 Nr.1.a), 1.b) und 1.d) SGB IX), aber auch Geld­leis­tun­gen an Ar­beit­ge­ber zur be­hin­de­rungs­ge­rech­ten Ein­rich­tung von Ar­beits- und Aus­bil­dungs­plätzen für schwer­be­hin­der­te Men­schen so­wie Prämi­en an Ar­beit­ge­ber zur Einführung ei­nes BEM (§ 185 Abs.3 Nr.2.a) und 2.d) SGB IX).

Gemäß § 167 Abs.2 Satz 6 SGB IX ist es Auf­ga­be der Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger bzw. des In­te­gra­ti­ons­am­tes, dar­auf hin­zu­wir­ken, dass die er­for­der­li­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen un­verzüglich be­an­tragt wer­den, und dass sie auch in­ner­halb der ge­setz­li­chen Frist (§ 14 Abs.2 Satz 2 SGB IX) er­bracht wer­den. Die­se Frist beträgt drei Wo­chen ab An­trags­ein­gang, falls der Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­be­darf oh­ne ein Gut­ach­ten vom Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger fest­ge­stellt wer­den kann.

Oh­ne die Ein­schal­tung die­ser Stel­len liegt kein ord­nungs­gemäßes BEM vor, und oh­ne den aus­drück­li­chen Hin­weis auf die ge­plan­te Ein­schal­tung die­ser Stel­len ist auch die Ein­la­dung zum BEM durch den Ar­beit­ge­ber nicht kor­rekt (BAG, Ur­teil vom 20.11.2014, 2 AZR 755/13, Rn.30).

Ar­beit­ge­bern ist da­her zu ra­ten, die Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger bzw. (bei schwer­be­hin­der­ten und gleich­ge­stell­ten Beschäftig­ten) das In­te­gra­ti­ons­amt im Zwei­fel im­mer ein­zu­schal­ten.

Denn da­mit sind kei­ne Kos­ten ver­bun­den und auch zusätz­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Zeit­aufwände hal­ten sich in Gren­zen, da die­se ex­ter­nen BEM-Part­ner schon aus Zeit­gründen nicht an be­triebs­in­ter­nen BEM-Gesprächen teil­neh­men, son­dern sich im We­sent­li­chen auf die schrift­li­che Be­ra­tung zu kon­kre­ten Leis­tun­gen be­schränken.

Können Beschäftig­te ei­ne Per­son ih­res Ver­trau­ens zum BEM hin­zu­zie­hen?

Nach der langjähri­gen Recht­spre­chung des BAG be­stand ein sol­ches Recht nicht. Die­se Recht­spre­chung hat der Ge­setz­ge­ber aber zum 10.06.2021 geändert, und zwar mit dem Ge­setz zur Stärkung der Teil­ha­be von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen pp. (Teil­ha­bestärkungs­ge­setz), vom 02.06.021 (BGBl I, S.1387 ff.).

Seit dem 10.06.2021 fin­det sich in § 167 Abs.2 Satz 2 SGB IX da­her fol­gen­de Re­ge­lung:

"Beschäftig­te können zusätz­lich ei­ne Ver­trau­ens­per­son ei­ge­ner Wahl hin­zu­zie­hen."

Auf­grund die­ser Ge­set­zes­re­form ha­ben Beschäftig­te das Recht, ei­ne von ih­nen aus­gewähl­te Ver­trau­ens­per­son zum ge­sam­ten BEM und da­mit zu al­len BEM-Gesprächen hin­zu­zu­zie­hen. Die­se Per­son kann ein Ehe- oder Le­bens­part­ner sein, ein Ver­wand­ter, Be­kann­ter oder auch ein Rechts­an­walt.

Ar­beit­ge­ber müssen auch in ei­nem BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben aus­drück­lich auf die­se Möglich­keit hin­wei­sen. Wenn dies nicht ge­schieht, ist das BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben recht­lich un­zu­rei­chend, so dass der Ar­beit­ge­ber ein BEM nicht bzw. nicht aus­rei­chend an­ge­bo­ten hat.

Sind Ar­beit­neh­mer zur Be­tei­li­gung an ei­nem BEM ver­pflich­tet?

Das Ge­setz stellt aus­drück­lich klar, dass das BEM „mit Zu­stim­mung und Be­tei­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son“ durch­zuführen ist. Da­her geht hier nichts oh­ne oder gar ge­gen den Wil­len des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers. Ar­beit­neh­mer ha­ben kei­ne recht­li­che Pflicht, sich an ei­nem BEM zu be­tei­li­gen.

Außer­dem können Ar­beit­neh­mer auch frei darüber ent­schei­den, ob und wenn ja wel­che be­trieb­li­chen Stel­len (Be­triebs­rat, Per­so­nal­rat, Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung) an "ih­rem" BEM be­tei­ligt wer­den sol­len.

TIPP: Ob­wohl es be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer recht­lich frei­steht, BEM-Ein­la­dun­gen ih­res Ar­beit­ge­bers ein­fach zu igno­rie­ren, ist dies meist nicht zu emp­feh­len.

Denn zum ei­nen können sich durch ein ge­mein­sam durch­geführ­tes BEM kon­kre­te Möglich­kei­ten der Wie­der­ein­glie­de­rung er­ge­ben, die man vor­her nicht ge­se­hen hat. Zum an­de­ren kann es Ar­beit­neh­mern auch in punc­to Kündi­gungs­schutz scha­den, die Ein­la­dung zum BEM in den Pa­pier­korb zu wer­fen.

Denn in ei­nem sol­chen Fall hat der Ar­beit­ge­ber sei­ne Ver­pflich­tung zur Durchführung ei­nes BEM erfüllt und kann dann un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen.

Was ist von be­trieb­li­chen BEM-Teams zu hal­ten?

Aus der Sicht en­ga­gier­ter Be­triebsräte wäre es schön, wenn nicht der Ar­beit­ge­ber, son­dern ein be­trieb­li­ches BEM-Team oder In­te­gra­ti­ons­team das BEM durchführen würde. Zu die­sem Zweck wur­den bis 2016 in vie­len Be­trie­ben Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zur Tätig­keit ei­nes In­te­gra­ti­ons­teams ab­ge­schlos­sen.

Das BAG hat die­sem Vor­ge­hen 2016 in ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung weit­ge­hend den Bo­den ent­zo­gen (BAG, Be­schluss vom 22.03.2016, 1 ABR 14/14). Das BAG hat klar­ge­stellt, dass ein pa­ritätisch vom Ar­beit­ge­ber und vom Be­triebs­rat be­setz­tes In­te­gra­ti­ons­team vom Be­triebs­rat nicht un­ter Be­ru­fung auf sei­ne Mit­be­stim­mungs­rech­te ge­gen den Wil­len des Ar­beit­ge­bers durch­ge­setzt wer­den kann, wenn ein sol­ches In­te­gra­ti­ons­team als ständi­ge Ein­rich­tung mit fes­ter per­so­nel­ler Zu­sam­men­set­zung an al­len BEM-Ver­fah­ren im Be­trieb zwin­gend be­tei­ligt wer­den soll.

Denn mit der Bil­dung ei­nes sol­chen fes­ten In­te­gra­ti­ons­teams wird die Zuständig­keit zur Durchführung des BEM ab­wei­chend vom Ge­setz (§ 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX) vom Ar­beit­ge­ber und vom Be­triebs­rat auf ein an­de­res Gre­mi­um über­tra­gen, nämlich auf das In­te­gra­ti­ons­team. Das ist al­len­falls auf Grund­la­ge ei­ner frei­wil­li­gen, d.h. vom Be­triebs­rat nicht er­zwing­ba­ren Be­triebs­ver­ein­ba­rung möglich (BAG, Be­schluss vom zwei­ten 20.03.2016, 1 ABR 14/14, Rn.17, Rn.20).

Außer­dem ist das BAG auch nicht da­mit ein­ver­stan­den, dass ein In­te­gra­ti­ons­team dafür zuständig ist, die Um­set­zung der im BEM be­schlos­se­nen Maßnah­men zu über­prüfen und zu do­ku­men­tie­ren. Denn die­se Auf­ga­be ist, so das BAG, dem Ar­beit­ge­ber zu­ge­wie­sen.

BEM-Teams bzw. In­te­gra­ti­ons­teams sind so­mit nur auf der Grund­la­ge ei­ner frei­wil­li­gen Be­triebs­ver­ein­ba­rung möglich. Ar­beit­ge­ber können ei­ner sol­chen Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu­stim­men, müssen es aber nicht.

Außer­dem muss im BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben zwin­gend dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer da­zu be­rech­tigt ist, Mit­glie­der des Be­triebs­rats aus „sei­nem“ BEM her­aus­zu­hal­ten, und auch Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, falls der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ein schwer­be­hin­der­ter Mensch ist. Wie groß das In­te­gra­ti­ons­team im kon­kre­ten BEM-Fall ist und wie es per­so­nell zu­sam­men­ge­setzt ist, hängt da­her nicht ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung über das In­te­gra­ti­ons­team ab, son­dern von den Ent­schei­dun­gen des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers im Ein­zel­fall.

Sind krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen oh­ne be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) un­wirk­sam?

In vie­len Fällen, in de­nen gemäß § 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX ein BEM durch­zuführen ist, kommt für Ar­beit­ge­ber der Aus­spruch ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung in Be­tracht.

Zu­erst die gu­te Nach­richt für Ar­beit­ge­ber: Wer ent­ge­gen sei­ner ge­setz­li­chen Ver­pflich­tung vor Aus­spruch ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung kein BEM durchführt oder beim BEM Feh­ler macht, ver­liert da­durch nicht au­to­ma­tisch bzw. im­mer den Pro­zess. Das Ge­richt kommt al­so im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren nicht oh­ne Wei­te­res zu dem Er­geb­nis, dass die Kündi­gung un­wirk­sam war.

Die schlech­te Nach­richt für Ar­beit­ge­ber lau­tet aber: Oh­ne ein (kor­rek­tes) BEM muss das Ge­richt da­von aus­ge­hen, dass es an­de­re Ein­satzmöglich­kei­ten für den gekündig­ten Ar­beit­neh­mer ge­ge­ben hätte, d.h. ein mil­de­res Mit­tel ge­genüber der Kündi­gung, um den zu er­war­ten­den künf­ti­gen Fehl­zei­ten ent­ge­gen­zu­wir­ken. Die Kündi­gung ist dann nicht das mil­des­te Mit­tel, um auf die krank­heits­be­ding­te Ver­tragsstörung zu re­agie­ren, und da­mit verstößt die Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ges BEM ge­gen den Ul­ti­ma-Ra­tio-Grund­satz.

Aus die­ser Si­tua­ti­on kom­men Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt nur her­aus, wenn sie das Ge­richt da­von über­zeu­gen können, dass ein kor­rekt durch­geführ­tes BEM nutz­los ge­we­sen wäre. Da­zu al­ler­dings muss man nach der Recht­spre­chung des BAG

"um­fas­send und de­tail­liert vor­tra­gen, war­um we­der ein wei­te­rer Ein­satz auf dem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz, noch des­sen lei­dens­ge­rech­te An­pas­sung oder Verände­rung möglich ge­we­sen sei­en und der Ar­beit­neh­mer auch nicht auf ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz bei geänder­ter Tätig­keit ha­be ein­ge­setzt wer­den können, war­um al­so ein bEM im kei­nem Fall da­zu hätte bei­tra­gen können, neu­er­li­chen Krank­heits­zei­ten vor­zu­beu­gen und das Ar­beits­verhält­nis zu er­hal­ten (...)." (BAG, Ur­teil vom 20.11.2014, 2 AZR 755/13, S.14)

An die­ser Li­nie hält das BAG seit 2007 fest. Da­nach macht das Un­ter­las­sen ei­nes BEM vor Aus­spruch ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung die­se zwar nicht au­to­ma­tisch un­wirk­sam, doch trägt der Ar­beit­ge­ber dann ei­ne erhöhte Dar­le­gungs- und Be­weis­last in Be­zug auf die be­trieb­li­chen Aus­wir­kun­gen der krank­heits­be­ding­ten Fehl­zei­ten (BAG, Ur­teil vom 12.07.2007, 2 AZR 716/06, wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/39 Kündi­gung wg. Krank­heit und Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment).

Die­sen Nach­weis zu führen ist prak­tisch kaum möglich. Da­her schei­tern krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen oh­ne vor­he­ri­ges (kor­rek­tes) BEM vor Ge­richt prak­tisch im­mer.

Ar­beit­ge­bern ist da­her drin­gend zu emp­feh­len, vor ei­ner mögli­chen krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung im­mer ein BEM durch­zuführen oder es zu­min­dest an­zu­bie­ten. An ei­nem BEM oder BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben führt kein Weg vor­bei.

Aber auch für Ar­beit­neh­mer lohnt es sich in der Re­gel, sich an ei­nem vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­schla­ge­nen BEM zu be­tei­li­gen. Denn ein BEM ist meist nicht mit ei­nem ein­zi­gen kur­zen Gespräch zwi­schen Ar­beit­neh­mer und Per­so­nal­ab­tei­lung er­le­digt. Viel­mehr muss sich der Ar­beit­ge­ber ins Zeug le­gen. Bricht er das BEM zu früh ab oder führt es nur halb­her­zig durch, tref­fen ihn die­sel­ben nach­tei­li­gen kündi­gungs­recht­li­chen Fol­gen wie beim vollständig un­ter­las­se­nen BEM. Und ein en­ga­giert durch­geführ­tes BEM kann den Ar­beits­platz nach­hal­tig si­chern.

Wie sehr müssen sich Ar­beit­ge­ber um ei­ne Mit­wir­kung des Ar­beit­neh­mers am be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) bemühen?

In ei­nem Ur­teil vom De­zem­ber 2009 hat das BAG klar­ge­stellt, dass der Ar­beit­ge­ber kei­nes­falls ge­nug tut, wenn er vor Aus­spruch ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung ein bis zwei Rück­kehr­gespräche führt und das The­ma BEM da­mit „ab­hakt“ (BAG, Ur­teil vom 10.12.2009, 2 AZR 400/08 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/074: An­for­de­run­gen an be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment).

In die­sem Fall führ­te der Ar­beit­ge­ber ein BEM durch und der be­triebsärzt­li­che Dienst schlug der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin ei­ne sta­ti­onäre Maßnah­me der me­di­zi­ni­schen Re­ha­bi­li­ta­ti­on vor, um ih­ren häufi­gen und lan­gen Er­kran­kun­gen künf­tig vor­zu­beu­gen. Die Ar­beit­neh­me­rin lehn­te das aber ab, da sie sich um ih­re Kin­der kümmern muss­te. Dar­auf­hin sprach der Ar­beit­ge­ber ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung aus, die das BAG für un­wirk­sam hielt.

Denn nach An­sicht des BAG hätte der Ar­beit­ge­ber die Ar­beit­neh­me­rin aus­drück­lich da­zu auf­for­dern müssen, ei­ne sta­ti­onäre Re­ha­bi­li­ta­ti­on durch­zuführen bzw. dar­in ein­zu­wil­li­gen, und er hätte sie da­bei deut­lich und un­ter Set­zung ei­ner Frist dar­auf hin­wei­sen müssen, dass sie im Wei­ge­rungs­fall mit ei­ner Kündi­gung rech­nen müsse. Da der Ar­beit­ge­ber das nicht ge­tan hat­te, war sein BEM nicht aus­rei­chend.

TIPP: Re­agie­ren Ar­beit­neh­mer nicht auf ein BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben, soll­ten Ar­beit­ge­ber zu­min­dest ein wei­te­res Ein­la­dungs­schrei­ben ver­sen­den und den Ar­beit­neh­mer noch­mals drin­gend bit­ten, an ei­nem BEM teil­zu­neh­men. Hier kann man auch noch deut­li­cher als im ers­ten BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben her­vor­he­ben, dass der Ar­beit­neh­mer oh­ne ein BEM mit ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung rech­nen muss.

War­um setzt je­des BEM ei­ne vor­he­ri­ge und aus­drück­li­che da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­erklärung des be­trof­fe­nen Beschäftig­ten vor­aus?

Die Vor­aus­set­zung ei­ner Ver­ar­bei­tung von Ge­sund­heits­da­ten ist in der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) be­son­ders streng ge­re­gelt. Hier gilt Art.9 DS-GVO, der ei­nen spe­zi­el­len Ka­ta­log von Er­laub­nistat­beständen enthält, die ge­genüber den all­ge­mei­nen da­ten­schutz­recht­li­chen Er­laub­nis­sen en­ger be­grenzt sind (Art.9 Abs.2 DS-GVO). Außer­dem sind Ar­beit­neh­mer als "be­trof­fe­ne Per­so­nen" im Sin­ne der DS-GVO an­zu­se­hen und Ar­beit­ge­ber als da­ten­ver­wen­den­de Stel­len ver­pflich­tet, die Re­geln der DS-GVO zu be­ach­ten.

Ar­beit­ge­ber brau­chen da­her ei­ne da­ten­schutz­recht­li­che Er­laub­nis für die Ver­ar­bei­tung von Ge­sund­heits­da­ten im Rah­men von BEM-Gesprächen, denn die­se Ge­sund­heits­da­ten wie z.B. ärzt­li­che Dia­gno­sen oder Stel­lung­nah­men oder Ent­las­sungs­be­rich­te sind streng ver­trau­li­che bzw. "sen­si­ti­ve" Da­ten im Sin­ne von Art.9 Abs.2 DS-GVO.

Als Recht­fer­ti­gung kommt da­her ei­ne aus­drück­li­che und auf be­stimm­te „fest­ge­leg­te“ Zwe­cke be­schränk­te Ein­wil­li­gung des Ar­beit­neh­mers in Be­tracht (Art.9 Abs.2 Buch­sta­be a) DS-GVO).

Darüber hin­aus ge­stat­tet Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO es dem Ar­beit­ge­ber aber auch, Ge­sund­heits­da­ten der Ar­beit­neh­mer zu ver­ar­bei­ten, um da­mit sei­ne „aus dem Ar­beits­recht und dem Recht der so­zia­len Si­cher­heit und des So­zi­al­schut­zes er­wach­sen­den (…) Pflich­ten“ zu erfüllen.

Man könn­te da­her ar­gu­men­tie­ren, dass Ar­beit­ge­ber für die Ver­ar­bei­tung von Ge­sund­heits­da­ten ei­nes länger er­krank­ten Ar­beit­neh­mers im Rah­men des BEM kei­ne Ein­wil­li­gung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers brau­chen, da sie ja ge­setz­lich - nämlich durch § 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX - zum BEM ver­pflich­tet sind und da­her mit dem BEM ih­re aus dem Ar­beits­recht und dem Recht der so­zia­len Si­cher­heit er­wach­sen­den Pflich­ten erfüllen (im Sin­ne von Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO).

Al­ler­dings en­det die Pflich­ten­erfüllung als Recht­fer­ti­gungs­tat­be­stand (gemäß Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO) mit der BEM-Ein­la­dung durch den Ar­beit­ge­ber. Denn dann hängt es von der frei­en Ent­schei­dung des Ar­beit­neh­mers ab, ob es zum BEM kommt oder nicht.

So ge­se­hen ist der Ar­beit­ge­ber da­ten­schutz­recht­lich kraft Ge­set­zes nur ver­pflich­tet, dem Ar­beit­neh­mer ein BEM an­zu­bie­ten. Al­le Da­ten, die der Ar­beit­ge­ber bis da­hin ver­ar­bei­ten muss, kann er auf sei­ne ge­setz­li­che Ver­pflich­tung als Er­laub­nistat­be­stand stützen, d.h. hier gel­ten Art.6 Abs.1 Satz 1 Buch­sta­be c) und Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO.

Für das wei­te­re Vor­ge­hen bzw. für das ei­gent­li­che BEM ist im­mer ei­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung des Ar­beit­neh­mers gemäß Art.9 Abs.2 Buch­sta­be a) DS-GVO er­for­der­lich.

Die Ein­wil­li­gungs­erklärung muss schrift­lich ab­ge­ge­ben wer­den (§ 26 Abs.2 Satz 3 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz - BDSG).

Ar­beit­neh­mer können die Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen (Art.7 Abs.3 DS-GVO). Darüber, d.h. über das Wi­der­rufs­recht, müssen Ar­beit­neh­mer bei Ab­ga­be ih­rer Ein­wil­li­gungs­erklärung in Text­form in­for­miert wer­den (Art.7 Abs.3 Satz 3 DS-GVO, § 26 Abs.2 Satz 4 BDSG).

Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die bis da­hin er­folg­te Da­ten­ver­ar­bei­tung nicht wi­der­recht­lich, d.h. de­ren Rechtmäßig­keit wird durch den Wi­der­ruf nicht berührt (Art.7 Abs.3 Satz 3 DS-GVO). Al­ler­dings kann in die­sem Fall das BEM dann nicht wei­ter fort­ge­setzt wer­den.

Die Ein­wil­li­gung mit der Ver­ar­bei­tung von Ge­sund­heits­da­ten ist nicht be­reits in der Zu­stim­mung zum BEM ent­hal­ten, d.h. sie ist in Form ei­ner da­von ge­trenn­ten ge­son­der­ten (schrift­li­chen) Erklärung ab­zu­ge­ben.

TIPP: Liegt die not­wen­di­ge da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung des Ar­beit­neh­mers vor und kommt es zu BEM-Gesprächen, müssen Gesprächs­pro­to­kol­le und me­di­zi­ni­sche Un­ter­la­gen in ei­ner von der Per­so­nal­ak­te des Ar­beit­neh­mers phy­sisch ge­trenn­ten BEM-Ak­te auf­be­wahrt wer­den. Die ge­son­der­te BEM-Ak­te ist spätes­tens drei Jah­re nach Ab­schluss des BEM zu ver­nich­ten. Nur die BEM-Ein­la­dung, die da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung, das Ein­verständ­nis mit dem BEM und die schrift­li­che Do­ku­men­ta­ti­on des BEM-Er­geb­nis­ses können (in Ko­pie) zur all­ge­mei­nen Per­so­nal­ak­te ge­nom­men wer­den.

Wir emp­feh­len Ar­beit­ge­bern, dass die von ih­nen ver­wen­de­te da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­erklärung zur Ab­si­che­rung des Ar­beit­neh­mers den aus­drück­li­chen Hin­weis enthält, dass sich der Ar­beit­ge­ber aus­sch­ließlich auf die Ein­wil­li­gung des Ar­beit­neh­mers stützt, um die Ver­ar­bei­tung sen­si­bler Ge­sund­heits­da­ten im Rah­men des BEM da­ten­schutz­recht­lich ab­zu­si­chern.

Denn an­dern­falls, d.h. wenn sich der Ar­beit­ge­ber die Be­ru­fung auf an­de­re da­ten­schutz­recht­li­che Er­laub­nis­se vor­be­hal­ten würde, hätte ei­ne Wi­der­rufs­erklärung im Er­geb­nis (mögli­cher­wei­se) kei­ne recht­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch den Ar­beit­ge­ber. Die­se wäre trotz des Wi­der­rufs wei­ter­hin (u.U. teil­wei­se) rechtmäßig, falls sie durch an­de­re Rechts­grund­la­gen ge­recht­fer­tigt sein soll­te.

Ein­wil­li­gungs­erklärun­gen sind im Da­ten­schutz­recht we­nig wert, wenn sie nicht die ein­zi­ge Rechts­grund­la­ge für ei­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung sind und wenn sich der Da­ten­ver­wen­der ei­ne Be­ru­fung auf sol­che an­de­ren Rechts­grund­la­gen (u.U. still­schwei­gend) vor­behält. Da­her emp­fiehlt sich ein ergänzen­der, be­reits in der Ein­la­dung zum BEM ent­hal­te­ner Ver­zicht des Ar­beit­ge­bers auf an­de­re da­ten­schutz­recht­li­che Er­laub­nistat­bestände.

Ei­nen Mus­ter­text zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Wel­che Ar­beit­neh­mer­da­ten können Ar­beit­ge­ber beim BEM auch oh­ne da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten?

Ar­beit­ge­ber müssen auf­grund von § 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX krank­heits­be­ding­te Fehl­zei­ten ih­rer Ar­beit­neh­mers er­fas­sen und bei Über­schrei­ten der Sechs-Wo­chen-Gren­ze ein BEM an­bie­ten. Da­zu müssen sie un­ver­meid­lich Ge­sund­heits­da­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer (nämlich die Krank­heits­zei­ten) ver­ar­bei­ten.

Außer­dem müssen Ar­beit­ge­ber das (schrift­li­che) An­ge­bot ei­nes BEM so­wie die Re­ak­ti­on des Ar­beit­neh­mers dar­auf do­ku­men­tie­ren. Darüber hin­aus sind sie auf­grund der Über­wa­chungs­auf­ga­be des Be­triebs­rats (§ 167 Abs.2 Satz 8 SGB IX) ge­setz­lich ver­pflich­tet, dem Be­triebs­rat Lis­ten mit Krank­heits­zei­ten von Ar­beit­neh­mern so­wie Ko­pi­en von BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben zur Verfügung zu stel­len.

Sch­ließlich müssen Ar­beit­ge­ber do­ku­men­tie­ren, wie ein BEM ge­en­det hat, d.h. ob mit ei­nem po­si­ti­ven Er­geb­nis, mit ei­nem ne­ga­ti­ven Er­geb­nis oder aber mögli­cher­wei­se mit ei­nem Dis­sens der Be­tei­lig­ten über das wei­te­re Vor­ge­hen.

Die für die o.g. Abläufe nöti­gen Ge­sund­heits­da­ten können Ar­beit­ge­ber auch oh­ne Ein­wil­li­gung des Ar­beit­neh­mers ver­ar­bei­ten, d.h. gestützt auf Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO. Denn hier müssen Ar­beit­ge­ber zwin­gen­de ge­setz­li­che Pflich­ten des Ar­beit­neh­mer­schut­zes um­set­zen.

Die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ist auch verhält­nismäßig. Denn die ver­ar­bei­te­ten Ge­sund­heits­da­ten be­ste­hen hier nicht in hoch­sen­si­blen ärzt­li­chen Gut­ach­ten oder Un­ter­su­chungs­be­fun­den, son­dern nur in den Krank­heits­zei­ten so­wie in (weit­ge­hend stan­dar­di­sier­ten) Schrei­ben, die dem BEM vor­aus­ge­hen (Ein­la­dung, Ein­wil­li­gung) oder das BEM ab­sch­ließen (BEM-Ab­schluss­do­ku­ment).

Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz oder Kon­troll­rech­te des Be­triebs­rats - was geht vor?

Wie ge­sagt können Beschäftig­te frei ent­schei­den, ob und wenn ja wel­che be­trieb­li­chen Stel­len an „ih­rem“ BEM be­tei­ligt wer­den sol­len. Oh­ne vor­he­ri­ge Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer dürfen Ar­beit­ge­ber da­her we­der den Be­triebs­rat noch den Per­so­nal­rat noch die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu den BEM-Gesprächen hin­zu­zie­hen.

Al­ler­dings hat der Be­triebs­rat gemäß § 167 Abs.2 Satz 8 SGB IX die Auf­ga­be, darüber zu wa­chen, „dass der Ar­beit­ge­ber die ihm nach die­ser Vor­schrift ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen erfüllt“, d.h. in den ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Fällen mit den er­krank­ten Ar­beit­neh­mern ein BEM durchführt.

Die­se Über­wa­chungs­pflicht kann der Be­triebs­rat nur ausüben, wenn er vom Ar­beit­ge­ber über die länger er­krank­ten Mit­ar­bei­ter in­for­miert wird. Stimmt ein Ar­beit­neh­mer der Wei­ter­ga­be sei­ner Krank­heits­da­ten nicht zu oder lehnt er je­de Ein­be­zie­hung des Be­triebs­rats ge­ne­rell ab, ist frag­lich, ob der Be­triebs­rat trotz­dem ver­lan­gen kann, über ei­nen sol­chen „BEM-Kan­di­da­ten“ in­for­miert zu wer­den.

Die­se Fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit „ja“ be­ant­wor­tet, d.h. klar­ge­stellt, dass die Kon­troll­rech­te des Be­triebs­rats wich­ti­ger sind als der Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz (BAG, Be­schluss vom 07.02.2012, 1 ABR 46/10 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/065: Be­triebs­rat und be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)). In die­sem Sin­ne hat­te zu­vor be­reits das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München ent­schie­den (LAG München, Be­schluss vom 24.11.2010, 11 TaBV 48/10 - wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/104: Rech­te des Be­triebs­rats beim Be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)).

An­de­rer­seits kann der Be­triebs­rat nicht mehr ver­lan­gen als

  • ei­ne all­ge­mei­ne Aus­kunft des Ar­beit­ge­bers über krank­heits­be­ding­te Fehl­zei­ten der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs, und
  • ei­nen Nach­weis darüber, dass der Ar­beit­ge­ber an die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer mit der Bit­te um Durchführung ei­nes BEM her­an­ge­tre­ten ist, d.h. ei­ne Ko­pie der BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben.

Denn ob und wie das BEM im Ein­zel­fall durch­zuführen ist, hängt von der frei­en Ent­schei­dung des Ar­beit­neh­mers ab. Ar­beit­neh­mer können da­her die Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats in ih­rem kon­kre­ten Fall ab­leh­nen. Da­her kann der Be­triebs­rat auch nicht vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, die Ant­wort­schrei­ben be­trof­fe­ner Ar­beit­neh­mer vor­ge­legt zu be­kom­men.

Was soll­ten Ar­beit­ge­ber beim The­ma BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben be­ach­ten?

Gemäß § 167 Abs.2 Satz 3 SGB IX ist der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer vor Be­ginn des BEM auf des­sen Zie­le so­wie auf Art und Um­fang der dafür er­ho­be­nen und ver­wen­de­ten Da­ten hin­zu­wei­sen. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Die be­trof­fe­ne Per­son oder ihr ge­setz­li­cher Ver­tre­ter ist zu­vor auf die Zie­le des be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments so­wie auf Art und Um­fang der hierfür er­ho­be­nen und ver­wen­de­ten Da­ten hin­zu­wei­sen.“

Auf die­ser ge­setz­li­chen Grund­la­ge ha­ben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren vie­le Ur­tei­le mit der Fra­ge be­fasst, wel­che kon­kre­ten In­for­ma­tio­nen Ar­beit­ge­ber be­trof­fe­nen Beschäftig­ten bei der Ein­la­dung zu ei­nem BEM an die Hand ge­ben müssen

Da­bei wur­den die An­for­de­run­gen an ein recht­lich kor­rek­tes BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben im­mer wei­ter verschärft. Ei­ne ge­set­zes­kon­for­me BEM-Ein­la­dung ist da­her heu­te prak­tisch nur schrift­lich oder in Text­form möglich. Mit "BEM-Ein­la­dung" ist da­her im­mer das Ein­la­dungs­schrei­ben des Ar­beit­ge­bers ge­meint.

Zu den heu­te ver­lang­ten An­for­de­run­gen an ein ge­set­zes­kon­for­mes Ein­la­dungs­schrei­ben gehören ins­be­son­de­re die fol­gen­den Punk­te:

  • Ar­beit­ge­ber müssen die Zie­le des BEM kon­kret dar­stel­len und da­bei in­halt­lich über ei­ne bloße Be­zug­nah­me auf die Ge­set­zes­vor­schrift (§ 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX) hin­aus­ge­hen. Das Ein­la­dungs­schrei­ben muss dem Ar­beit­neh­mer ver­deut­li­chen, dass es um die Grund­la­gen sei­ner Wei­ter­beschäfti­gung geht und dass da­zu ein er­geb­nis­of­fe­nes Ver­fah­ren durch­geführt wer­den soll, bei dem auch er Vor­schläge ein­brin­gen kann (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 19.12.2016, 17 Sa 530/16, Rn.44).
  • Ar­beit­ge­ber müssen bei der Ein­la­dung zum BEM dar­auf hin­wei­sen, dass sie bei ent­spre­chen­dem An­lass die Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger hin­zu­zie­hen wer­den. Oh­ne ei­nen sol­chen aus­drück­li­chen Hin­weis auf die Hin­zu­zie­hung der Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­träger ist die Ein­la­dung zum BEM recht­lich nicht kor­rekt (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 13.08.2018, 16 Sa 1466/17, Rn.31 f.). Die Hin­weis­pflicht gilt eben­so in Be­zug auf die Hin­zu­zie­hung der an­de­ren, in § 167 Abs.2 SGB IX ge­nann­ten BEM-Be­tei­lig­ten (Be­triebs- bzw. Per­so­nal­rat, Werks- oder Be­triebs­arzt, bei schwer­be­hin­der­ten Men­schen: In­te­gra­ti­ons­amt).
  • Ar­beit­ge­ber sind ver­pflich­tet, den Ar­beit­neh­mer sehr ausführ­lich über die Da­ten­er­he­bung und Da­ten­ver­wen­dung zu in­for­mie­ren. Da­zu gehört der klar­stel­len­de Hin­weis, dass nur sol­che Da­ten er­ho­ben wer­den, de­ren Kennt­nis für ein der Ge­sun­dung und Ge­sund­er­hal­tung die­nen­des BEM not­wen­dig ist. In den da­ten­schutz­recht­li­chen Hin­wei­sen des BEM-Ein­la­dungs­schrei­bens muss dem Ar­beit­neh­mer kon­kret ge­sagt wer­den, wel­che Krank­heits­da­ten er­ho­ben und ge­spei­chert und in­wie­weit und für wel­che Zwe­cke sie dem Ar­beit­ge­ber zugäng­lich ge­macht wer­den (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 19.12.2016, 17 Sa 530/16, Rn.44).
  • Das Ein­la­dungs­schrei­ben darf, da es an den Be­triebs­rat bzw. Per­so­nal­rat in Ko­pie wei­ter­zu­lei­ten ist (Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt [BVerwG], Be­schluss vom 23.06.2000, 6 P 8/09, Rn.37-53; BAG, Be­schluss vom 07.02.2012, 1 ABR 46/10, Leit­satz), kei­ne An­ga­ben zu den Krank­heits­ur­sa­chen bzw. me­di­zi­ni­schen Dia­gno­sen ent­hal­ten.

Erfüllt ein BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben nicht al­le o.g. Vor­aus­set­zun­gen und re­agiert der Ar­beit­neh­mer nicht, hat ei­ne (trotz­dem) aus­ge­spro­che­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung vor Ge­richt in al­ler Re­gel kei­nen Be­stand. Denn das Ge­richt geht in ei­nem sol­chen Fall da­von aus, dass sich der Ar­beit­neh­mer an ei­nem BEM be­tei­ligt hätte, wenn er in recht­lich kor­rek­ter Wei­se da­zu ein­ge­la­den wor­den wäre.

Da­her hat es der Ar­beit­ge­ber zu ver­tre­ten, dass es nicht zu ei­nem BEM kam. Und we­gen des un­ter­las­se­nen BEM ist an­zu­neh­men, dass die Kündi­gung un­verhält­nismäßig war, da es mil­de­re Al­ter­na­ti­ven ge­ge­ben hätte, nämlich Verände­run­gen der Ar­beits­umstände und/oder des Ar­beits­ver­trags, die ein BEM zu­ta­ge gefördert hätte.

TIPP: Die recht­li­chen An­for­de­run­gen an ein "form­voll­ende­tes" BEM-Ein­la­dungs­schrei­bens sind heut­zu­ta­ge ähn­lich streng wie die An­for­de­run­gen an ei­ne Anhörung des Be­triebs­rats zu ei­ner ge­plan­ten Kündi­gung gemäß § 102 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). BEM-Ein­la­dun­gen soll­ten da­her re­gelmäßig ak­tua­li­siert und an die Recht­spre­chung an­ge­passt wer­den, und sie soll­ten auch im Ein­zel­fall pas­sen. Außer­dem soll­ten sie im­mer in nach­weis­ba­rer Wei­se (per Bo­ten / Ein­schrei­ben) an den Ar­beit­neh­mer über­sandt oder im Be­trieb ge­gen Emp­fangs­be­kennt­nis über­ge­ben wer­den.

Mus­ter­tex­te zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Sind Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer an die Er­geb­nis­se ei­nes BEM recht­lich ge­bun­den?

Ein BEM wäre nutz­los, wenn es zu ei­nem po­si­ti­ven Er­geb­nis führt, das der Ar­beit­ge­ber aber ein­fach igno­rie­ren könn­te, d.h. nicht um­set­zen müss­te. Sol­che po­si­ti­ven Er­geb­nis­se gibt vor al­lem bei länge­ren chro­ni­schen Er­kran­kun­gen recht oft, nämlich in Ge­stalt ärzt­li­cher Emp­feh­lun­gen, z.B. des me­di­zi­ni­schen Diens­tes der Kran­ken­kas­sen, des Be­triebs­arz­tes oder ei­nes den Ar­beit­neh­mer be­han­deln­den Arz­tes. Lau­tet die ärzt­li­che Emp­feh­lung dann z.B., dass der Ar­beit­neh­mer auf ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz ein­ge­setzt wer­den soll­te, stellt sich die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber zu ei­ner sol­chen "lei­dens­ge­rech­ten" Ein­satz des Ar­beit­neh­mers recht­lich ver­pflich­tet ist.

Die Ant­wort des BAG lau­tet "ja" (BAG, Ur­teil vom 10.12.2009, 2 AZR 400/08, S.8):

"Hat das BEM zu ei­nem po­si­ti­ven Er­geb­nis geführt, ist der Ar­beit­ge­ber grundsätz­lich ver­pflich­tet, die emp­foh­le­ne Maßnah­me - so­weit dies in sei­ner al­lei­ni­gen Macht steht - vor Aus­spruch ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung als mil­de­res Mit­tel um­zu­set­zen (...). Kündigt er, oh­ne sie um­ge­setzt zu ha­ben, muss er im Ein­zel­nen und kon­kret dar­le­gen, war­um die Maßnah­me ent­we­der trotz Emp­feh­lung un­durchführ­bar war oder selbst bei ei­ner Um­set­zung die­se kei­nes­falls zu ei­ner Ver­mei­dung oder Re­du­zie­rung von Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten geführt hätte. Dem wird der Ar­beit­neh­mer re­gelmäßig mit ei­nem ein­fa­chen Be­strei­ten ent­ge­gen­tre­ten können."

Aber auch Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer soll­ten auf­pas­sen, weil ei­ne pas­si­ve Hal­tung während der Durchführung des BEM oder (noch schlim­mer) ei­ne völli­ge Ver­wei­ge­rung des vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­schla­ge­nen BEM kündi­gungs­recht­li­che Nach­tei­le zur Fol­ge ha­ben kann. Ein BEM soll­te nämlich aus Ar­beit­neh­mer­sicht am bes­ten nicht zu dem Er­geb­nis führen, dass es kei­ner­lei lei­dens­ge­rech­te Möglich­kei­ten der Fortführung des Ar­beits­verhält­nis­ses gibt. Da­zu wie­der­um das BAG in der o.g. Ent­schei­dung (BAG, Ur­teil vom 10.12.2009, 2 AZR 400/08, S.8):

"Hat das BEM zu ei­nem ne­ga­ti­ven Er­geb­nis, al­so zur Er­kennt­nis geführt, es ge­be kei­ne Möglich­kei­ten, die Ar­beits­unfähig­keit des Ar­beit­neh­mers zu über­win­den oder künf­tig zu ver­mei­den, genügt der Ar­beit­ge­ber sei­ner Dar­le­gungs­last nach § 1 Abs.2 Satz 4 KSchG, wenn er auf die­sen Um­stand hin­weist und be­haup­tet, es bestünden kei­ne an­de­ren Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten. Der nun­mehr dar­le­gungs­pflich­ti­ge Ar­beit­neh­mer genügt sei­ner Dar­le­gungs­last grundsätz­lich nicht da­durch, dass er auf al­ter­na­ti­ve Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten ver­weist, die während des BEM be­han­delt und ver­wor­fen wor­den sind. Auch der Ver­weis auf nicht be­han­del­te Al­ter­na­ti­ven wird grundsätz­lich aus­ge­schlos­sen sein. Der Ar­beit­neh­mer muss die­se be­reits in das BEM ein­brin­gen. Er kann al­len­falls auf Möglich­kei­ten ver­wei­sen, die sich erst nach Ab­schluss des BEM bis zum Zeit­punkt der Kündi­gung er­ge­ben ha­ben."

Fa­zit aus Ar­beit­ge­ber­sicht: Ent­we­der Ar­beit­ge­ber set­zen die ärzt­li­chen Emp­feh­lun­gen um oder be­gründen ausführ­lich, war­um sie nicht durchführ­bar und/oder nutz­los in Be­zug auf ei­ne Ver­min­de­rung von Krank­heits­zei­ten ge­we­sen wären (wir be­rich­te­ten über ei­nen sol­chen Fall in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/170 BEM-Er­geb­nis­se und ih­re Um­set­zung). Mögli­cher­wei­se soll­ten die ärzt­li­chen Emp­feh­lun­gen aus­pro­biert wer­den, um Er­fah­run­gen da­mit zu sam­meln.

Fa­zit für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Schla­gen Beschäftig­te im Ver­lauf des BEM kei­ne Möglich­kei­ten ei­ner lei­dens­ge­rech­ten Beschäfti­gung auf dem bis­he­ri­gen oder ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz vor, oder fin­den sie sich während des BEM ein­fach da­mit ab, dass mögli­che al­ter­na­ti­ve Ein­satzmöglich­kei­ten be­spro­chen und ver­wor­fen wer­den, können sie in ei­nem späte­ren Kündi­gungs­schutz­pro­zess nicht mehr mit Aus­sicht auf Er­folg vor­brin­gen, sol­che lei­dens­ge­rech­ten Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten wäre ei­ne Al­ter­na­ti­ve zur Kündi­gung ge­we­sen, d.h. ein mil­de­res Mit­tel.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2015

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2014

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2013

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2012

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2011

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2010

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2007

Letzte Überarbeitung: 21. Mai 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ein BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben ver­fas­sen müs­sen und sich we­gen der da­bei zu be­ach­ten­den Hin­weis­pflich­ten nicht si­cher sind, oder wenn es um die Aus­ge­stal­tung oder Ak­tua­li­sie­rung von da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen geht, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

In die­sem Zu­sam­men­hang be­wer­ten wir auch die Zu­läs­sig­keit ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kün­di­gung im Ein­zel­fall, die in al­ler Re­gel von der Dau­er der bis­he­ri­gen Krank­heits­zei­ten ab­hän­gig ist.

Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer un­ter­stüt­zen wir von der Be­wer­tung ei­nes BEM-Ein­la­dungs­schrei­bens über das BEM-Ver­fah­ren bis hin zu Ver­hand­lun­gen über ei­nen mög­li­chen Auf­he­bungs­ver­trag. Soll­ten Sie be­reits ei­ne krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung er­hal­ten ha­ben, ver­tre­ten wir Sie deutsch­land­weit bei ei­ner - dann meist un­ver­meid­li­chen - Kün­di­gungs­schutz­kla­ge.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag, Ge­halts­ab­rech­nun­gen
  • Auf­lis­tung der krank­heits­be­ding­ten Fehl­zei­ten der letz­ten drei bis vier Jah­re
  • BEM-For­mu­la­re (falls vor­han­den)
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags (falls vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (182 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de